Ich würde eher zur Octopus raten. Die fand ich besser mit dem Füller. Die anderen sind mir eingetrocknet.
Meinst Du die Octopus Write and Draw?
Falls ja, wundert mich das ein bisschen - denn bzgl derer wird offiziell ja eigentlich geraten sie direkt im Anschluss wieder aus dem Füller auszuspülen.
Übrigens: Vor kurzem bin ich auf Reddit über einen Beitrag gestolpert, wo ein A1 seine komplette Tinte in ein ledernes Steckmäppchen entleert hat
Ich weiß jetzt nicht, ob das ein häufiges Problem ist - und/bzw ob es beim Nachbau häufiger auftritt als beim Original. Aber das war mal wieder ein Anlass der mich in meiner Ansicht bestärkt hat, dass es vielleicht doch gar nicht so schlecht wäre, wenn es auch für kappenlose Füller Kappen gäbe... nicht unbedingt für dauernd, aber halt für spezielle Gelegenheiten wie zB Transport, längeres unbenutztes Herumliegen, etc.
Mein A1 ist immer sehr schnell eingetrocknet, bis ich die Feder mit Silikonfett abgedichtet habe. Seitdem benutze ich die Dokumententinte von DeAtramentis damit und auch nach einer Woche nicht benutzen schrieb die Feder problemlos wieder an.
Das Foto auf Reddit habe ich aber auch gesehen und bin seitdem etwas besorgt
OT: wie machen sich denn die Write&Draw von Octopus?
Mein A1 ist immer sehr schnell eingetrocknet, bis ich die Feder mit Silikonfett abgedichtet habe.
Morgen kommt endlich mein heißersehnter Majohn A1 an.
Diverse Octopus Write and Draw Tinten (die ich fantastisch finde) stehen bereit und auch eine kleine Tube Silikonfett hab' ich mir besorgt.
Kannst du mir vielleicht einen Tip geben, wie ich die Feder am besten abdichte, Palimpsest? Falls das hier den Rahmen sprengt, gerne auch per PN.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Schreibgerät!
Ich habe mich damals an einem Youtube-Video orientiert, das ich gerade aber nicht mehr finde.
Ich habe einmal rund um die Basis der Feder Silikonfett aufgetragen, wo das schwarze Plastik in der Metallhülse verschwindet. Dabei das Loch an der Unterseite der Feder freilassen!
Und da das noch nicht das perfekte Ergebnis gebracht hat, auch an den Seiten, wieder den Übergang zwischen Plastik und Metall, bis zu der Stelle, an der die Feder breiter wird. Ich habe mal dilettantisch versucht, das graphisch darzustellen.
Dateianhänge
82AEF99E-BA57-4309-A628-BF8A783A62D4.jpeg (268.44 KiB) 4243 mal betrachtet
4C07D209-2895-4863-82A7-EB805B6E5590.jpeg (107.05 KiB) 4243 mal betrachtet
Ich hatte mir den gelb/schwarzen A2 bestellt. Das Innenleben ist das selbe wie das des A1.
Hier ein Foto mit seinem Vorbild von Pilot. Den Pilot liebe ich heiß und innig. Ich hoffe das Pilot nochmal neue Capless mit einer Facettierung auflegt. Da würde ich sofort zuschlagen
D0C7718B-A9B0-42B0-B695-883EC5FC3F73.jpeg (169.04 KiB) 4055 mal betrachtet
Inzwischen findet man auch die Frontgruppe des Innenlebens "Nib Unit", da eröffnen sich mit den Ersatzfedern ein paar Spielmöglichkeiten, wenngleich immer noch auf EF limitiert.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Hier ein Foto mit seinem Vorbild von Pilot. Den Pilot liebe ich heiß und innig. Ich hoffe das Pilot nochmal neue Capless mit einer Facettierung auflegt. Da würde ich sofort zuschlagen
Das kann ich gut verstehen. Der Pilot macht auf jeden Fall den besseren Eindruck, schon rein visuell
Das kann ich gut verstehen. Der Pilot macht auf jeden Fall den besseren Eindruck, schon rein visuell
Wäre auch bitter wenn nicht, bei dem immensen Preisunterschied. Beim Pilot liebe ich, neben der Facettierung, den Übergang von Clip zum Schaft. So elegant und nahtlos. Ein tolles Design!
Gleichzeitig kann ich aber am A2 auch wirklich gar nichts kritisieren. Zumindest bei meinem Füller. Seit Erhalt getankt schreibt der stets sofort an, und das sehr angenehm. Ich hatte den zweimal mit im Rucksack ohne das er im inneren Tinte verloren hat. Der liegt gut in der Hand und das Klick-Gefühl wirkt nicht billig.
Ich habe schon eine Weile den A1 und seit neuestem den A2 - kein Vergleich. Der A1 ist im Vergleich deutlich hochwertiger, hat aber auch 4x so viel gekostet. Den A2 habe ich für 12,50 auf Ali Express gefunden, wahrscheinlich bin ich nur enttäuscht, weil ich etwas ähnliches wie den A1 erwartet hatte.
Was ich mir tatsächlich wünschen würde, ist eine breitere Feder...
Dateianhänge
Majohn A1 und A2.jpg (670.52 KiB) 3476 mal betrachtet
Es gibt jetzt ein paar neue Modelle des A1, schwarz bzw. grau gestreift und "Fischschuppe".
Dafür sind einige der ursprünglichen Farben nicht mehr verfügbar.
Mal schauen, was noch kommt, wie lange welches Modell verfügbar sein wird und wie lange die Begeisterung von Majohn für dieses Modell vorhält.
Breitere Federn hätte ich auch gerne, erwarte ich aber nicht. Da muss man wohl zum Original greifen, was ich inzwischen ernsthaft in Erwägung ziehe. Fürs kostengünstige Anfixen hat der A1 einen verflixt guten Job gemacht.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.