Cellulosereaktivität
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Cellulosereaktivität
Hi,
Ich würde demnächst vielleicht gerne noch eine Tintenbetrachtung zu den standard Tinten von Pilot machen, die angeblich cellulosereaktiv sein sollen.
Hat jemand eine Idee bezüglich der Testmethodik? Welches cellulosefreie Trägermaterial könnte man verwenden, um die Tinte zu testen?
Was mir schonmal auffiel, ist, dass die Tinten beim Auftrag auf Papier nicht direkt wasserfest sind. Das dauert etwa einen Tag.
Die schwarze Tinte habe ich übrigens seit zwei Jahren auf meinem Klingelschild. Das wird zwar nicht nass, aber ist Licht und Außentemperatur sowie der damit verbundenen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die ist noch perfekt lesbar. Das Schild werde ich dann ggf. mal entfernen und mit frisch geschriebener Tinte vergleichen.
Ich würde demnächst vielleicht gerne noch eine Tintenbetrachtung zu den standard Tinten von Pilot machen, die angeblich cellulosereaktiv sein sollen.
Hat jemand eine Idee bezüglich der Testmethodik? Welches cellulosefreie Trägermaterial könnte man verwenden, um die Tinte zu testen?
Was mir schonmal auffiel, ist, dass die Tinten beim Auftrag auf Papier nicht direkt wasserfest sind. Das dauert etwa einen Tag.
Die schwarze Tinte habe ich übrigens seit zwei Jahren auf meinem Klingelschild. Das wird zwar nicht nass, aber ist Licht und Außentemperatur sowie der damit verbundenen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die ist noch perfekt lesbar. Das Schild werde ich dann ggf. mal entfernen und mit frisch geschriebener Tinte vergleichen.
Re: Cellulosereaktivität
Ich schlage Steinpapier vor. Ist hier in mehreren Threads besprochen worden.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Cellulosereaktivität
Klingt interessant, ich mache mich mal bezüglich Bezugsquellen schlau.
Re: Cellulosereaktivität
Machen wir mal einen Crashkurs. https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktivfarbstoffe
Ich würde auf alle Fälle erstmal eine Testreihe auf Papier im Vergleich mit anderen wasserfesten Tinten machen und die Testreihe beibehalten. Da müsste sich mal ein deutlicher Unterschied zeigen.
V.G.
Thomas
Ich würde auf alle Fälle erstmal eine Testreihe auf Papier im Vergleich mit anderen wasserfesten Tinten machen und die Testreihe beibehalten. Da müsste sich mal ein deutlicher Unterschied zeigen.
V.G.
Thomas
Re: Cellulosereaktivität
Ja, das scheint mir eine sinnvolle Vorgehensweise zu sein. Ich versuche dann, mir im Laufe der nächsten Wochen Steinpapier zu besorgen und mache dann zwei Testreihen, einmal Steinpapier, einmal Briefpapier.
Gibt es hier im Forum einen Lichttest zur Blauschwarz von Pilot? Ich habe danach gesucht, jedoch nichts gefunden.
Gibt es hier im Forum einen Lichttest zur Blauschwarz von Pilot? Ich habe danach gesucht, jedoch nichts gefunden.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cellulosereaktivität
Gibt es, hier, von mir, aber unfassbar unwissenschaftlich:Downfall hat geschrieben: ↑28.03.2023 12:29Ja, das scheint mir eine sinnvolle Vorgehensweise zu sein. Ich versuche dann, mir im Laufe der nächsten Wochen Steinpapier zu besorgen und mache dann zwei Testreihen, einmal Steinpapier, einmal Briefpapier.
Gibt es hier im Forum einen Lichttest zur Blauschwarz von Pilot? Ich habe danach gesucht, jedoch nichts gefunden.
(ganz unten, #40)
und hier (ganz oben, zwei über "Oxford")
aus diesem Faden: 50 Shades of Blue (Lichtechtheit einiger blauer Tinten)
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Cellulosereaktivität
Danke!
Das betrübt mich ein wenig. Ich hätte vermutet, dass dir Tinte sich besser schlägt.
Das betrübt mich ein wenig. Ich hätte vermutet, dass dir Tinte sich besser schlägt.
Re: Cellulosereaktivität
Julie ist per Definition wissenschaftlich. Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, man sollte schon zwischen Cellulosereaktivität und Celluloseaffinität unterscheiden. So eine Art "Pelikan Brillantschwarz" würde man z.B. auch mit einem Azo-Chromkomplex hinkriegen. Cellulosereaktivität ist nochmal ein anderes Kaliber.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cellulosereaktivität
Joa, für einen sehr sonnigen Julie

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Cellulosereaktivität
Das stimmtJulieParadise hat geschrieben: ↑28.03.2023 12:58Joa, für einen sehr sonnigen Juliewar das schon okay. Die Tinte hing den ganzen Monat über in einem Fenster Richtung Südwesten. Da gibt es Schlimmeres, siehe einige der anderen Tinten, von denen gar nichts übrigblieb.

Interessant finde ich, dass Tinten wie die Sailor Haha wohl eher noch intensiver geworden sind.
Re: Cellulosereaktivität
Die Noodler's Tinten scheinen sich da aber anders zu schlagen, die sind ja eher alles-resistent. Wobei ich immer noch stark vermute, dass die nicht alle cellulosereaktiv sind. Da sind einige dabei, die sehen im Glas schon stark nach Pigmenttinte aus wegen der undurchsichtigen, kräftigen Farbe (z.B. Luxury Blue oder Fox Red).Thom hat geschrieben: ↑28.03.2023 12:51Julie ist per Definition wissenschaftlich. Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, man sollte schon zwischen Cellulosereaktivität und Celluloseaffinität unterscheiden. So eine Art "Pelikan Brillantschwarz" würde man z.B. auch mit einem Azo-Chromkomplex hinkriegen. Cellulosereaktivität ist nochmal ein anderes Kaliber.
V.G.
Thomas
Re: Cellulosereaktivität
Ja, das ist mit der Cellulosereaktivität so eine Art urbane Legende. Im FPN hat auch schon jemand die Noodlers Black in Wasser verdünnt und durch's Mikroskop geguckt und kleine Körnchen gesehen, was in dem Falle für Pigmente spricht. Aber jemandem der Tinten "bulletproof" nennt, traue ich praktisch alles zu.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Cellulosereaktivität
Ich habe mir den Fox Red Flakon mal im Internet angeschaut. Ich denke auch Pigmente.
Pigmente reflektieren.
Farbstoffe absorbieren, nur die hellen Tinten sind im Flakon wirklich farbig, weil sie durchleuchtet werden.
V.G.
Thomas
Re: Cellulosereaktivität
Das gibt aber auch bestenfalls einen Hinweis, keinesfalls aber einen Beweis. Deine Eisengallsutinten werden beim reichlichen Verdünnen, am besten mit Berliner Leitungswasser (schön kalkhaltig), sicher auch nicht besser.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Cellulosereaktivität
Natürlich ist das kein Beweis, deshalb lege ich mich bei Noodlers ja auch keinesfalls fest. Meine private Haltung ist so, ich brauche die Tinten nicht. Wenn die cellulosereaktiv wären, brauche ich die auch nicht. Und wenn das Pigmenttinten wären, brauche ich die immer noch nicht.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas