Aber du glaubst nicht, dass die Tinte vor 1993 mit denen nach 1993 viel Ähnlichkeit hat, oder? Den schwarzen Punkt im Zentrum (Auftragspunkt) der neueren habe ich mit keinem Laufmittel auftrennen können. Im Durchlicht scheint das noch nasse Chromatogramm dort einen violetten Farbstich zu zeigen. Diesen Punkt hast du in deinem zuletzt gezeigten Chromatogramm gar nicht. Das ist schon ein ganz anderes Rezept vor 1993. Ich meine. sowas ähnliches auf blauer Basis habe ich mal bei einer Waterman 'encre noir' gesehen - muss ich mal 'raussuchen, wenn ich wieder zu Hause bin.vanni52 hat geschrieben: ↑17.03.2023 19:09Ich möchte hier ein Chromatogramm der Pelikan 4001 Brillant-Schwarz ergänzen, und zwar der alten Version (vor 1993).mondindianer hat geschrieben: ↑16.03.2023 23:17Diese 'neuen' Tinten sind wohl auch in den Chromatogrammen von Daniel und Heinrich zu sehen.
Aufgrund der Unterschiede hatte ich über einen Rezepturwechsel nachgedacht.
Wenn ich mir die Ergebnisse Deines Vergleiches anschaue, glaube ich eher nicht mehr daran.
Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Tintenchromatogramme
Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: Tintenchromatogramme
Ein Blick auf diesen zentralen Punkt bei der alten Version nochmal mit einer höheren Tintenkonzentration:mondindianer hat geschrieben: ↑17.03.2023 20:02Den schwarzen Punkt im Zentrum (Auftragspunkt) der neueren habe ich mit keinem Laufmittel auftrennen können. Im Durchlicht scheint das noch nasse Chromatogramm dort einen violetten Farbstich zu zeigen. Diesen Punkt hast du in deinem zuletzt gezeigten Chromatogramm gar nicht. Das ist schon ein ganz anderes Rezept vor 1993.
Auch jetzt bleibt es dort beim Blau. Alles nicht so einfach.
Was aber feststeht: Auch diese Rezeptur bringt eine schwarze Tinte aufs Schreibpapier.
LG
Heinrich
Heinrich
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Tintenchromatogramme
Das muss einen nicht wundern - etwas komplexer, aber eben auch ohne schwarzen Farbstoff: eine Watermen encre noir: Hier in einem aufsteigenden Chromatogramm, aus Platzgründen um 90° gedreht. Start war links auf der Linie, Gesamtlänge 18 cm, Alkohol-Wasser-Mischung.
Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: Tintenchromatogramme
Zu schwarzen Tinten ohne einen schwarzen Einzelfarbstoff hätte ich noch zwei Montblanctinten, die Black und die Mystery Black:
Im ersten Chromatogramm der Mystery Black sieht man ein Grün, das sich aber dann bei weiterer Verdünnung als Mischfarbe herausstellt.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Weitere alte Pelikan 4001 Tinten.
Brillant-Grün, jeweils rechts die aktuelle Version:
Khaki:
Brillant-Braun (im Vergleich zur aktuellen Version):
Umbra:
Brillant-Grün, jeweils rechts die aktuelle Version:
Khaki:
Brillant-Braun (im Vergleich zur aktuellen Version):
Umbra:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Ich hatte hier vor einiger Zeit ein Chromatogramm der Pelikan Edelstein Olivine gepostet, mit dem Laufmittel Wasser:
Bei diesem Chromatogramm zeigt sich, dass Wasser weniger geeignet ist für eine Trennung der Tinte in die Einzelfarbstoffe. Also ein zweiter Versuch mit einem Laufmittelgemisch mit unpolaren Anteilen:
Bei diesem Chromatogramm zeigt sich, dass Wasser weniger geeignet ist für eine Trennung der Tinte in die Einzelfarbstoffe. Also ein zweiter Versuch mit einem Laufmittelgemisch mit unpolaren Anteilen:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Ein drastischer Unterschied
Da hat sich das andere Laufmittel wirklich gelohnt.
Viele Grüße Daniel

Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
In der Tat.
Erstaunlich was das für einen Unterschied macht
Erstaunlich was das für einen Unterschied macht

- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Tintenchromatogramme
Da zeigt sich auch eindrucksvoll was Chromatogramme wert sind.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Tintenchromatogramme
Weitere alte Pelikan 4001 Tinten
Pelikan 4001 Helianthe:
Pelikan 4001 Türkis (ca. 1982):
Pelikan 4001 Helianthe:
Pelikan 4001 Türkis (ca. 1982):
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Weitere alte Pelikantinten:
Pelikan 4001 Apfelsinenrot (im Vergleich zur 4001 Orange sowie zur Edelstein Mandarin):
Alle drei Tinten mit jeweils zwei Einzelfarbstoffen, Rot und Gelb.
Pelikan 4001 Apfelsinenrot (im Vergleich zur 4001 Orange sowie zur Edelstein Mandarin):
Alle drei Tinten mit jeweils zwei Einzelfarbstoffen, Rot und Gelb.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Bei der Montblanc 80 Days Around The World Brown stellt sich die Frage, ob der Farbton der Tinte noch im braunen Spektrum liegt oder ob es sich um eine graue Tinte handelt.
Für mich nicht einfach zu beantworten. Vielleicht sind hierzu zwei Vergleichstinten hilfreich, einmal die Montblanc Toffee Brown und die Montblanc Tobacco&Wood Grey.
Der Vergleich mithilfe der entsprechenden Chromatogramme, zunächst die 80 Days Brown:
Und die Toffee Brown:
Jeweils links mit dem Laufmittel Wasser und rechts mit organischen Zusätzen zur besseren Trennung.
Die Ergebnisse sind durchaus vergleichbar, wobei es bei der Toffee Brown nach einem etwas größeren Anteil des roten Farbstoffes ausschaut.
Der grüne Farbstoff in beiden Tinten erweist sich bei näherer Betrachtung als Mischfarbe aus Blau und Grün, hierzu eine Vergrößerung der 80 Days:
Und dann noch die Tobacco & Wood Grey, die eine völlig andere Rezeptur zeigt:
Also, geht es nach den Rezepturen, muss man die 80 Days Brown wohl zu den braunen Tinten zählen.
Legt man den Farbeindruck der Schreibprobe zugrunde, ist es für mich eher eine graue Tinte.
.
Für mich nicht einfach zu beantworten. Vielleicht sind hierzu zwei Vergleichstinten hilfreich, einmal die Montblanc Toffee Brown und die Montblanc Tobacco&Wood Grey.
Der Vergleich mithilfe der entsprechenden Chromatogramme, zunächst die 80 Days Brown:
Und die Toffee Brown:
Jeweils links mit dem Laufmittel Wasser und rechts mit organischen Zusätzen zur besseren Trennung.
Die Ergebnisse sind durchaus vergleichbar, wobei es bei der Toffee Brown nach einem etwas größeren Anteil des roten Farbstoffes ausschaut.
Der grüne Farbstoff in beiden Tinten erweist sich bei näherer Betrachtung als Mischfarbe aus Blau und Grün, hierzu eine Vergrößerung der 80 Days:
Und dann noch die Tobacco & Wood Grey, die eine völlig andere Rezeptur zeigt:
Also, geht es nach den Rezepturen, muss man die 80 Days Brown wohl zu den braunen Tinten zählen.
Legt man den Farbeindruck der Schreibprobe zugrunde, ist es für mich eher eine graue Tinte.
.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Weitere alte Pelikantinten:
4001 Grau (Grey)
Mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen:
4001 Silbergrau
4001 Grau (Grey)
Mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen:
4001 Silbergrau
LG
Heinrich
Heinrich