Kleine Fragen, schnelle Antworten
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1787
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Das war dann aber wirklich günstig, der Pro Graduate kostete im Jahr 1996 immerhin 39 DM
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 19.09.2019 18:55
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hallo alle zusammen,
kürzlich postete hier jemand einen Link zu einer Webseite mit einer umfangreichen Sammlung bzw. mit vielen Fotos von Tintengläsern.
Leider finde ich den Link nicht mehr.
Vielleicht kann ja jemand mir helfen.
Danke und freundliche Grüße,
Michel
kürzlich postete hier jemand einen Link zu einer Webseite mit einer umfangreichen Sammlung bzw. mit vielen Fotos von Tintengläsern.
Leider finde ich den Link nicht mehr.
Vielleicht kann ja jemand mir helfen.
Danke und freundliche Grüße,
Michel
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.12.2022 19:30
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Ein Füller aus Massivgold? Meine Güte! Für den damaligen Goldpreis ca. 20DM/g... wieviel Gold ist den dadrin bei einem Preis von 16.000DM? Selbst wenn man die Arbeit eines Goldschmieds einrechnet, muss der Füller super schwer sein.
Naja, das war wohl eher ein Prestigeobjekt und eine Geldanlage.
Naja, das war wohl eher ein Prestigeobjekt und eine Geldanlage.
Grüße
Monika
Bei diesem Posting wurden keine Elektronen verletzt, sie wurden nur in ihrer Ruhe gestört.
Monika
Bei diesem Posting wurden keine Elektronen verletzt, sie wurden nur in ihrer Ruhe gestört.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 13.08.2022 18:00
- Wohnort: südlich des Mains
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Vielleicht bin ich die Einzige, die es nicht mitgekriegt hat, aber mal eine dumme Frage: Kann es sein, dass Lamy den Logo Füller und den cp1 aus dem Programm nimmt bzw, genommen hat?
Ein neugieriger Geist wird täglich belohnt!
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hallo,
habe mal im Lamy Online-Shop nachgesehen. Den cp1 gibt es noch, den Logo habe ich auch nicht mehr gesehen.
Dann habe ich ja bald zwei superseltene Vintagefüller herumliegen.
habe mal im Lamy Online-Shop nachgesehen. Den cp1 gibt es noch, den Logo habe ich auch nicht mehr gesehen.
Dann habe ich ja bald zwei superseltene Vintagefüller herumliegen.
Bis demnächst...
Helge
Helge
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Deepdeepblue hat geschrieben: ↑13.04.2023 11:28Lamy den Logo Füller und den cp1 aus dem Programm nimmt bzw, genommen hat?

Ich werde mir etliche als „Vorrat“ zulegen.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Die Marke Aurora bietet heute auch einen Massivgoldfüller an, allerdings für 16T €MonikaS_HH hat geschrieben: ↑11.04.2023 22:15Ein Füller aus Massivgold? Meine Güte! Für den damaligen Goldpreis ca. 20DM/g... wieviel Gold ist den dadrin bei einem Preis von 16.000DM? Selbst wenn man die Arbeit eines Goldschmieds einrechnet, muss der Füller super schwer sein.
Naja, das war wohl eher ein Prestigeobjekt und eine Geldanlage.

Ich glaube das ist eher das Gegenteil von einer Geldanlage

Aber als Prestigeobjekt, Statussymbol oder fürs Image vielleicht interessant

Sieht übrigens auch echt chic aus!
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Und als billigen Hosentaschenfüller dann noch den Kaweco Sport aus massivem SilberRobin hat geschrieben: ↑13.04.2023 13:20Die Marke Aurora bietet heute auch einen Massivgoldfüller an, allerdings für 16T €MonikaS_HH hat geschrieben: ↑11.04.2023 22:15Ein Füller aus Massivgold? Meine Güte! Für den damaligen Goldpreis ca. 20DM/g... wieviel Gold ist den dadrin bei einem Preis von 16.000DM? Selbst wenn man die Arbeit eines Goldschmieds einrechnet, muss der Füller super schwer sein.
Naja, das war wohl eher ein Prestigeobjekt und eine Geldanlage.![]()
Ich glaube das ist eher das Gegenteil von einer Geldanlage![]()
Aber als Prestigeobjekt, Statussymbol oder fürs Image vielleicht interessant
Sieht übrigens auch echt chic aus!

-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.12.2022 19:30
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Jooo, nobel geht die Welt zugrunde...Und als billigen Hosentaschenfüller dann noch den Kaweco Sport aus massivem Silber![]()

Grüße
Monika
Bei diesem Posting wurden keine Elektronen verletzt, sie wurden nur in ihrer Ruhe gestört.
Monika
Bei diesem Posting wurden keine Elektronen verletzt, sie wurden nur in ihrer Ruhe gestört.
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Appropos Silber:
Ich habe da noch einen billigen Chinafüller (Werbefüller) mit Silberüberzug, den man zum Schutz vor Anlaufen mit irgendeinem Lack (Zaponlack?) überzogen hat. Dieser Lack blättert an einigen Stellen ab, weshalb der Füller wirklich nicht gut aussieht. An Lösemitteln habe ich einiges versucht, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, wie man diesen Lach zerstörungsfrei von dem Füller herunterbekommt?
Ich habe da noch einen billigen Chinafüller (Werbefüller) mit Silberüberzug, den man zum Schutz vor Anlaufen mit irgendeinem Lack (Zaponlack?) überzogen hat. Dieser Lack blättert an einigen Stellen ab, weshalb der Füller wirklich nicht gut aussieht. An Lösemitteln habe ich einiges versucht, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, wie man diesen Lach zerstörungsfrei von dem Füller herunterbekommt?
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Wenn es wirklich Zaponlack ist, sollte der mit Aceton (Nagellackentferner) ablösbar sein. Die Frage ist eher, was ist da drunter? Aceton kann einige Kunststoffe (u.a. Polycarbonat und Acrylharze) anlösen, so dass der Füller danach eventuell noch hässlicher aussieht. Wenn der Füller komplett aus versilbertem Metall ist, kannst du das (vorsichtig) ausprobieren. Wenn es aber Plastik mit einem "Silber"-Überzug ist, lässt du das besser bleiben.
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Genau. An Aceton habe ich mich genau aus dem Grund noch nicht herangetraut. Schnell ist das wohin geflossen, wo man es besser nicht eingesetzt würde.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Du zum Beispiel!Jan Mathijs Rijck hat geschrieben: ↑15.04.2023 9:06![]()
![]()
Hermann, ehrlich, wer soll sich denn besser mit Lösungsmitteln auskennen als Du? 3. Semester.....
![]()
![]()



Aber im Ernst: Unsereinem steht ja so einiges zur Verfügung, mit dem man dem Schreibgrät zu Leibe rücken kann, aber bisher hat nichts so richtig funktioniert. Die sanften Methoden (Petrolether, Ethanol, 2-Prpanol) haben keinerlei Effekt. Mechanisch kann man den Überzug an einigen Stellen lösen, nur gelingt das nur sehr unvollständig und der Füller sieht hinterher an den Stellen rauh und unansehnlich aus, weil überall Lackfetzen hängen. Mit scharfkantigerem Gerät möchte ich an das Silber auch nicht rangehen. Bei Aceton, Dichlormethan usw. hatte ich die Befürchtung, dass das Zeug durch die Spalten am Kappenkopf, Clip usw. auf die Kunststoffteile darunter durchsickert.
Da es sich aber um einen "wertvollen Chinafüller" nebst Kugelschreiber mit der Aufschrift 'Nino Cerrutti' handelt, habe ich es jetzt doch mal mit Aceton am Kugelschreiberschaft riskiert. Der ist ganz aus Metall und sollte das vertragen. Der Erfolg war mäßig. Man muss muss schon reichlich Aceton auftragen um etwas zu erreichen, aber vollständig ist auch das nicht. Mit Silberpolitur werden die dunklen Stellen heller, aber die Ränder bleiben sichtbar. Irgendwie klebt da immer noch so ein "Kunststoffzeug" drauf. Recht hart und zäh, wie Polycarbonat, nur dünner als ein Brillenglas.
Du siehst, ich habe schon einiges getestet, nur mit dem Feuerzeug habe ich es noch nicht versucht. Dennoch wüsste ich nur zu gern, was das nun für ein Kunststoff ist und wie man ihn wieder los wird.

Beste Grüße
Hermann
Hermann