Vielleicht gibt es dafür bestimmte Rechte, die Veränderungen nicht zulassen.
Für eine Modularisierung und die Möglichkeit zur Individualisierung sprechen aber die Kundenwünsche.
Vielleicht gibt es dafür bestimmte Rechte, die Veränderungen nicht zulassen.
Für eine Modularisierung und die Möglichkeit zur Individualisierung sprechen aber die Kundenwünsche.
Den Markt habe ich weiter oben beschrieben - die ganzen Schüler, die sich ihren Füller nach Belieben zusammenstellen können.
Ich kann mich noch an meine Schulzeit erinnern. Da gab's auch immer wieder mal irgendwelche Produkte zum Zusammenstellen. Aber lange hält ein solcher Trend nicht an. Heutezutage noch weniger. Da ändern sich die Trends doch im Halbwochentakt. Alles andere überfordert die Aufmerksamkeitsspanne der Kids.
Alles andere überfordert die Aufmerksamkeitsspanne der Kids.
Da sind Erwachsene nicht viel besser, man vergleiche die Welt der Mode, wo es alle paar Monate neue Kollektionen gibt (eine schrottiger als die andere). Und diesen Faden, wo Füllerliebhaber jedes Jahr ein völlig neues Modell wollen.
Aus Unternehmenssicht dürfte es besser sein, neue Farben als Komplettmodell auf den Markt zu bringen, statt (überspitzt formuliert) nur ein paar neue Teile in die Grabbelkiste zu werfen. Dann kann man eine klar konzeptionierte Werbekampagne fahren, passende Produkte um diese Miniserie herum anbieten und hat damit eine eigenständige Kollektion. Ein neues Griffstück in Farbe XY geht schlicht unter.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
nur ein paar neue Teile in die Grabbelkiste zu werfen
…
Ein neues Griffstück in Farbe XY geht schlicht unter.
Nicht neue Teile, sondern die Teile, die aktuell sowieso schon vorhanden sind, und dazu einen Konfigurator im Lamy-Shop, wo die Kunden selbstständig die Teile aussuchen, und diese Teile dann im Lager automatisch ins Päckchen sortiert werden. Siehe Lego.
Ich stelle mir gerade Charlie Brown vor, wie er zu dem kleinen rothaarigen Mädchen sagt: „Willst du mit mir gehen? Wir könnten die Kappen unsere Safaris tauschen.“
Ich stelle mir gerade Charlie Brown vor, wie er zu dem kleinen rothaarigen Mädchen sagt: „Willst du mit mir gehen? Wir könnten die Kappen unsere Safaris tauschen.“
52799831065_0f40081d26_vm__1__AdobeExpress.gif (698.63 KiB) 2621 mal betrachtet
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Vielleicht gibt es dafür bestimmte Rechte, die Veränderungen nicht zulassen.
Für eine Modularisierung und die Möglichkeit zur Individualisierung sprechen aber die Kundenwünsche.
Solange das Design unangetastet dürfte Lamy da sowas wie den Schutz der berühmten Marke gegen Verwässerungsgefahr haben und kann jedem auf die Finger klopfen, der was ähnliches versucht. Veränderungen am Griff stelle ich mir daher äußert problematisch vor. Der Mercedesstern stand und steht ja heute noch auf vielen Modellen (wenn sie nicht gerade sportlicher daherkommen) ganz vorne auf der Motorhaube. Und wo er das nicht tut, erscheint er ausgeformt im Grill. Von daher wäre es aus juristischer Sicht Wahnsinn von den drei Zacken abzugehen. Als angestellter Geschäftsführer würde ich mir solche Ideen wohl nicht erlauben.
Ich bin zwar überhaupt kein Freund dieses wie ich es nenne "Plasticant"-Designs, aber der Erfolg gibt dem Produkt ja Recht.
Solange das Design unangetastet dürfte Lamy da sowas wie den Schutz der berühmten Marke gegen Verwässerungsgefahr haben und kann jedem auf die Finger klopfen, der was ähnliches versucht. Veränderungen am Griff stelle ich mir daher äußert problematisch vor. Der Mercedesstern stand und steht ja heute noch auf vielen Modellen (wenn sie nicht gerade sportlicher daherkommen) ganz vorne auf der Motorhaube. Und wo er das nicht tut, erscheint er ausgeformt im Grill. Von daher wäre es aus juristischer Sicht Wahnsinn von den drei Zacken abzugehen. Als angestellter Geschäftsführer würde ich mir solche Ideen wohl nicht erlauben.
Die dreieckige Griffform des Safari ist aber doch nicht das Äquivalent zum Mercedesstern, der ja ein Markenzeichen im eigentlichen Sinn ist.
Ehrlichgesagt bin ich mir gar nicht sicher, ob das Design des Lamy Safari überhaupt noch unter Schutz steht