
Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14.12.2022 9:46
Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Hallo, ich habe einen Twisbi Eco, den ich bis auf die Feder sehr gerne mag und einen Faber-Castell Loom, an dem ich nur die Feder so richtig mag. Ich würde gerne die Faber Feder in den Twisbi einbauen. Ich hatte gelesen, dass wohl beides JOWO Feder wären. Weiß jemand, ob das so möglich ist? Vielleicht hat ja jemand sogar eine Anleitung für mich parat? 

Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Ob es funktioniert hängt eher von der Größe und der Geometrie der Feder ab als vom Hersteller.
Beide Federn sollten gesteckt sein, dh. theoretisch ziehst du bloß (vorsichtig!!) Feder+Tintenleiter heraus und wechselst dann nur die Federn (die Tintenleiter passen oft nur in das Original). Schau vor dem Wiederreinstecken, ob die beiden Federn gleich groß sind/gleich viel gebogen sind und gut auf den "fremden" Tintenleister passen, sonst fließt die Tinte nicht. Und beim Reinstecken nicht zu viel Kraft aufwenden, es kann sein dass die doch nicht passen, und dann kriegst du die nicht mehr zerstörungsfrei entfernt.
Beide Federn sollten gesteckt sein, dh. theoretisch ziehst du bloß (vorsichtig!!) Feder+Tintenleiter heraus und wechselst dann nur die Federn (die Tintenleiter passen oft nur in das Original). Schau vor dem Wiederreinstecken, ob die beiden Federn gleich groß sind/gleich viel gebogen sind und gut auf den "fremden" Tintenleister passen, sonst fließt die Tinte nicht. Und beim Reinstecken nicht zu viel Kraft aufwenden, es kann sein dass die doch nicht passen, und dann kriegst du die nicht mehr zerstörungsfrei entfernt.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 13.08.2022 18:00
- Wohnort: südlich des Mains
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Ich habe einen TWSBI Eco mit einer Feder aus einem billigen Online-Füller (ich glaube auch JOWO). Die Online-Feder war wohl nicht gut verklebt und hatte sich selbst abgelöst, als ich daran gezogen habe. Die im TWSBI war nur aufgesteckt. Die Federn haben die gleiche Größe, der Einbau funktionierte ohne Probleme. Ich musste nur anfangs Feder und Tintenleiter mal nachdrücken, weil die Feder sich gelockert hatte. Der TWSBI schreibt mit der neuen Feder seit einem Jahr tadellos.Notfalls kann man ja die Originalfeder wieder einbauen.
Ein neugieriger Geist wird täglich belohnt!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14.12.2022 9:46
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Vielen Dank für die Hinweise 
Ich habe es jetzt versucht und die beiden Füller demontiert, bei dem Faber-Castell war es ein wenig schwieriger, weil der Tintenleiter mit der Feder so fest saß, aber geschafft habe ich es dennoch.
Zuerst hatte ich die Medium Feder des Faber auf den Tintenleiter des Twisbi gesetzt und die Feine Feder des Twisbi auf den Tintenleiter des Faber. Der Twisbi schrieb sehr unzuverlässig und trocken, da kam kaum richtig Tinte aufs Papier... Dafür schrieb die feine Twisbi Feder auf dem Faber Tintenleiter plötzlich ganz toll, offensichtlich stimmt mit dem Twisbi Tintenleiter etwas nicht :/
Nun habe ich den Tintenleiter des Faber-Castell zusammen mit der Medium Feder in den Twisbi eingesetzt und alles ist super. Ich habe nur ein wenig Sorge, dass der Tintenleiter vielleicht ein klein wenig zu klein für den Twisbi sein könnte, weil der Twisbi Tintenleiter sich nicht so recht in das Mundstück des Faber-Castell Tintenleiters einstecken lässt. Ich nehme an, der Twisbi Tintenleiter ist ein Haar breit dicker und passt deswegen nicht perfekt. Vielleicht ist mir aber auch einfach die Kraft ausgegangen.
Der Loom, die Twisbi Feder und der Twisbi Tintenleiter sind jetzt in der Füllerkiste verschwunden und der Twisbi schreibt schön saftig mit den Faber-Castell Teilen. Solange die Tinte nicht in nächster Zeit unverhofft austritt, bin ich absolut zufrieden
Aber für alle, die ähnliches in Zukunft auch versuchen wollen:
Die Twisbi Feder und die Faber Castell Feder sind von den Abmessungen und der Passform identisch. Beide passen wunderbar auf den jeweils anderen Tintenleiter, da gibt es überhaupt keine Schwierigkeiten. Das Faber-Castell Schreibgefühl im Twisbi ist also kein Problem

Ich habe es jetzt versucht und die beiden Füller demontiert, bei dem Faber-Castell war es ein wenig schwieriger, weil der Tintenleiter mit der Feder so fest saß, aber geschafft habe ich es dennoch.
Zuerst hatte ich die Medium Feder des Faber auf den Tintenleiter des Twisbi gesetzt und die Feine Feder des Twisbi auf den Tintenleiter des Faber. Der Twisbi schrieb sehr unzuverlässig und trocken, da kam kaum richtig Tinte aufs Papier... Dafür schrieb die feine Twisbi Feder auf dem Faber Tintenleiter plötzlich ganz toll, offensichtlich stimmt mit dem Twisbi Tintenleiter etwas nicht :/
Nun habe ich den Tintenleiter des Faber-Castell zusammen mit der Medium Feder in den Twisbi eingesetzt und alles ist super. Ich habe nur ein wenig Sorge, dass der Tintenleiter vielleicht ein klein wenig zu klein für den Twisbi sein könnte, weil der Twisbi Tintenleiter sich nicht so recht in das Mundstück des Faber-Castell Tintenleiters einstecken lässt. Ich nehme an, der Twisbi Tintenleiter ist ein Haar breit dicker und passt deswegen nicht perfekt. Vielleicht ist mir aber auch einfach die Kraft ausgegangen.
Der Loom, die Twisbi Feder und der Twisbi Tintenleiter sind jetzt in der Füllerkiste verschwunden und der Twisbi schreibt schön saftig mit den Faber-Castell Teilen. Solange die Tinte nicht in nächster Zeit unverhofft austritt, bin ich absolut zufrieden

Aber für alle, die ähnliches in Zukunft auch versuchen wollen:
Die Twisbi Feder und die Faber Castell Feder sind von den Abmessungen und der Passform identisch. Beide passen wunderbar auf den jeweils anderen Tintenleiter, da gibt es überhaupt keine Schwierigkeiten. Das Faber-Castell Schreibgefühl im Twisbi ist also kein Problem

- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Warum auch nicht, kommen doch beide von JowoLeaScribble hat geschrieben: ↑06.04.2023 8:48
Aber für alle, die ähnliches in Zukunft auch versuchen wollen:
Die Twisbi Feder und die Faber Castell Feder sind von den Abmessungen und der Passform identisch. Beide passen wunderbar auf den jeweils anderen Tintenleiter, da gibt es überhaupt keine Schwierigkeiten. Das Faber-Castell Schreibgefühl im Twisbi ist also kein Problem![]()

Etwas günstiger kann man das auch mit den Federn von Online machen
https://www.online-pen.de/griffstueck-f ... us/40117-3
Die Feder alleine passt prima in den TWSBI Eco, Classic etc.
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Weiss jemand, ob diese Federn dieselben sind, die im Faber-Castell Grip und Hexo verwendet werden?ichmeisterdustift hat geschrieben: ↑06.04.2023 11:32Etwas günstiger kann man das auch mit den Federn von Online machen
https://www.online-pen.de/griffstueck-f ... us/40117-3
Die Feder alleine passt prima in den TWSBI Eco, Classic etc.
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Grip und Hexo haben nicht die gleichen Federn. Die vom Hexo ist wesentlich besser.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑09.04.2023 11:39Weiss jemand, ob diese Federn dieselben sind, die im Faber-Castell Grip und Hexo verwendet werden?

-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Dann hattest Du Glück. Oder ich Pech: Die Feder in meinem Grip ist deutlich angenehmer als die im Hexo.Robin hat geschrieben: ↑19.04.2023 15:19Grip und Hexo haben nicht die gleichen Federn. Die vom Hexo ist wesentlich besser.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑09.04.2023 11:39Weiss jemand, ob diese Federn dieselben sind, die im Faber-Castell Grip und Hexo verwendet werden?![]()
Hat jemand versucht, Federn zwischen Hexo und Grip auszutauschen?
Robert
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Soweit ich weiß verwendet TWSBI da eine #5.5 (also einen Tintenleiter, der 5,5 mm hat und nicht die sonst oft üblichen 5), das würde deinen Eindruck des etwas zu lockeren Faber-Castell Tintenleiters bestätigen und evtl auch die Schwierigkeiten mit dem Tintenfluss auf dem TWSBI Feed. Wenn die Krümmung der Feder nicht ganz passt, hat sie vielleicht nicht den passenden Kontakt zum Tintenleiter.LeaScribble hat geschrieben: ↑06.04.2023 8:48Nun habe ich den Tintenleiter des Faber-Castell zusammen mit der Medium Feder in den Twisbi eingesetzt und alles ist super. Ich habe nur ein wenig Sorge, dass der Tintenleiter vielleicht ein klein wenig zu klein für den Twisbi sein könnte, weil der Twisbi Tintenleiter sich nicht so recht in das Mundstück des Faber-Castell Tintenleiters einstecken lässt. Ich nehme an, der Twisbi Tintenleiter ist ein Haar breit dicker und passt deswegen nicht perfekt. Vielleicht ist mir aber auch einfach die Kraft ausgegangen.
Ich habe auch Online Federn im TWSBI, da habe ich mal irgendwo günstige Ersatzfedern erstanden und damit gespielt. Die sind schön schwarz und ich habe damit Fude Federn gebastelt (ja, basteln trifft es da noch am ehesten. Schön ist das nicht, aber sie funktionieren zum Zeichnen). Die unveränderte online EF einfach so im TWSBI hat leider massive Tintenflussprobleme.
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Vielleicht hatte ich auch mit meinem Grip PechDer Zeitreisende hat geschrieben: ↑20.04.2023 13:53Dann hattest Du Glück. Oder ich Pech: Die Feder in meinem Grip ist deutlich angenehmer als die im Hexo.Robin hat geschrieben: ↑19.04.2023 15:19Grip und Hexo haben nicht die gleichen Federn. Die vom Hexo ist wesentlich besser.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑09.04.2023 11:39Weiss jemand, ob diese Federn dieselben sind, die im Faber-Castell Grip und Hexo verwendet werden?![]()

-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Aha, kompliziert also.Robin hat geschrieben: ↑20.04.2023 14:11Vielleicht hatte ich auch mit meinem Grip PechJedenfalls habe ich drei Hexos (F,M,B), deren Federn anders gebaut sind als die vom Grip und bei mir jedenfalls durch die Bank wesentlich besser schreiben. Aber es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Versionen vom Grip, die ich nicht vorliegen habe und beurteilen kann. Meiner ist der Grip 2011. Bei den Hexos gibts wohl auch zwei Auflagen, die sich unterscheiden können. Die matte Version liegt mir nicht vor.
Hast Du je versucht, eine Feder in einem Grip oder Hexo zu entfernen? Ich vermute, dass man sie einfach rausziehen kann – aber bevor ich das versuche, hörte ich gerne Erfahrungen anderer, die es schon versucht haben.
Robert
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Twisbi ECO mit Faber-Castell Feder
Sehr vernünftig. Nee, die Federn lasse ich lieber dran. Aber wer so eine Fusion wünscht, sollte sich nicht scheuen, es mal zu probieren.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑20.04.2023 17:10
Hast Du je versucht, eine Feder in einem Grip oder Hexo zu entfernen? Ich vermute, dass man sie einfach rausziehen kann – aber bevor ich das versuche, hörte ich gerne Erfahrungen anderer, die es schon versucht haben.

Robin