Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
29. KWZ IG Green
Es ist die letzte Tinte und ich erspare Euch Vergleichstexte und zeige einfach die Aufnahmen.
Hier die gescannte Aufnahme: Parallel dazu die Aufnahme mit dem Smartphone:
Es ist die letzte Tinte und ich erspare Euch Vergleichstexte und zeige einfach die Aufnahmen.
Hier die gescannte Aufnahme: Parallel dazu die Aufnahme mit dem Smartphone:
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
So das waren jetzt erstmal alle Tinteschreibproben um die Farben und das Shading zu zeigen. Das ist zumindest die erhoffte Absicht. Das Smartphone Samsung Galaxy S7 kann relativ gut Farben fotografieren. Der Nachteil ist, dass bei verschiedener Beleuchtung die Farben unterschiedlich herauskommen. Der Scanner hat bei manchen Farben Probleme. Dafür ist Beleuchtung im Scanner immer gleich, was für eine Vergleichbarkeit hilfreich ist. Dazugeschrieben habe ich manchmal noch ähnliche Tinten und manchmal mehr Grünanteil(e), mehr Blauanteil oder Gelbanteil im Vergleich zu einer anderen Tinte. Da hat meine Wortwahl und der süddeutsche Komparativ 'wie' statt 'als' offenbar zur Verwirrung geführt. Also bitte fragt nach. Ich werde es gerne erklären oder zu klären versuchen.
Es hat Spaß gemacht diese Tinten auszuprobieren und es sind schöne grüne Tinten dabei, aber das Ganze ist bei 29 Tinten tatsächlich aufwendiger wie ich mir gedacht habe.
Geplant ist, dass ich die Tintentestzettel farblich sortiere und diese nochmal mit dem Smartphone fotografiere. Dann kann jeder diese für sich selbst vergleichen.
Desweiteren möchte ich noch einen kleinen Wassertest machen.
Es hat Spaß gemacht diese Tinten auszuprobieren und es sind schöne grüne Tinten dabei, aber das Ganze ist bei 29 Tinten tatsächlich aufwendiger wie ich mir gedacht habe.
Geplant ist, dass ich die Tintentestzettel farblich sortiere und diese nochmal mit dem Smartphone fotografiere. Dann kann jeder diese für sich selbst vergleichen.
Desweiteren möchte ich noch einen kleinen Wassertest machen.
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Ich habe jetzt nochmal kurz die Smartphone Aufnahmen von der Pelikan 4001 Dunkelgrün und der Pilot Iroshizuku Shin-Ryoku in ein Bild gepackt. Der Unterschied wird bei meinen Smartphoneaufnahmen noch deutlicher.
Kurz zusammenfassend kann ich sagen, dass jede der 29 Tinten sich von den anderen Tinten farblich unterscheidet. Manchmal sind die Unterschiede sehr klein und oft auch relativ groß.Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Es macht auch Spaß, sich mit der Präsentation dieser umfangreichen Sammlung grüner Tinten zu befassen. Und es sind definitiv schöne Tinten dabei.
Gut die Hälfte der vorgestellten Tinten ist neu für mich, und man profitiert sowohl von der Gegenüberstellung einer Tinte unter verschiedenen Bedingungen als auch vom Vergleich untereinander.
Lieben Dank dafür.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Grüß Euch,
ich bin gefragt worden, wie so ein Probenröhrlein für die Tintenproben ausschaut. Ich kann nur zeigen, wie die bei mir ausschauen: Es ist verschraubbar und es läuft nichts aus. Was nicht so ideal ist, dass die Breite des Röhrleins relativ gering ist man leicht den Füller beim Eintauchen beschmiert und man den Bereich abputzen muss um nicht die Finger voller Tinte zu haben, aber es ist vermutlich der beste Kompromiss.
Servus,
Roland
ich bin gefragt worden, wie so ein Probenröhrlein für die Tintenproben ausschaut. Ich kann nur zeigen, wie die bei mir ausschauen: Es ist verschraubbar und es läuft nichts aus. Was nicht so ideal ist, dass die Breite des Röhrleins relativ gering ist man leicht den Füller beim Eintauchen beschmiert und man den Bereich abputzen muss um nicht die Finger voller Tinte zu haben, aber es ist vermutlich der beste Kompromiss.
Servus,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Hallo Heinrich,
das freut mich, dass es Spaß macht etwas die Tinten im Thread anzuschauen. Leider habe ich momentan wenig Zeit mit den Tests weiterzumachen. Es ist ja bald der Wassertest geplant und mir kommt gerade, dass ich gar nicht genau weiß, wie die Wassertests üblich sind.
Soll da das ganze Testblatt ein paar Minuten in Wasser getaucht werden? Das ist vermutlich der stärkste Test aber ist das so üblich und wenn ja, wieviele Minuten soll das Blatt unter Wasser liegen? Ich habe am Wochenende mal ein Briefumschlag 3 Minuten im Wasser liegen lassen und richtig gut war der Briefumschlag danach nicht mehr. Die Tusche und die Eisengallustinten sind einwandfrei zu lesen, aber das Papier hat gelitten.
Servus,
Roland
das freut mich, dass es Spaß macht etwas die Tinten im Thread anzuschauen. Leider habe ich momentan wenig Zeit mit den Tests weiterzumachen. Es ist ja bald der Wassertest geplant und mir kommt gerade, dass ich gar nicht genau weiß, wie die Wassertests üblich sind.
Soll da das ganze Testblatt ein paar Minuten in Wasser getaucht werden? Das ist vermutlich der stärkste Test aber ist das so üblich und wenn ja, wieviele Minuten soll das Blatt unter Wasser liegen? Ich habe am Wochenende mal ein Briefumschlag 3 Minuten im Wasser liegen lassen und richtig gut war der Briefumschlag danach nicht mehr. Die Tusche und die Eisengallustinten sind einwandfrei zu lesen, aber das Papier hat gelitten.
Servus,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Kann man machen, aber ich würde nicht gleich den ganzen Testzettel unter Wasser tauchen, denn dann ist der (bzw die) ja ggf quasi "zerstört" und vielleicht möchtest Du sie für eigene Referenzen noch aufbewahren.Niklo hat geschrieben: ↑12.06.2023 13:51Es ist ja bald der Wassertest geplant und mir kommt gerade, dass ich gar nicht genau weiß, wie die Wassertests üblich sind.
Soll da das ganze Testblatt ein paar Minuten in Wasser getaucht werden? Das ist vermutlich der stärkste Test aber ist das so üblich und wenn ja, wieviele Minuten soll das Blatt unter Wasser liegen?
Am einfachsten finde ich ein paar kleine bis mittelgroße Wassertropfen auf die Schrift zu geben (via Spritze oder Pipette) und sie dann bis zur vollständigen Verdunstung auf dem Papier zu belassen (also je nach Temperatur/Luftfeuchtigkeit ein paar Stunden bis 1 Tag).
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Hallo Chia,
danke für die Tipps für den Wassertest. Ich werde die nächsten Tage mal erste Tests mit dem Standard Pelikan 4001 Königsblau durchführen, um ein Gefühl zu bekommen. Ich hoffe, dass sich da Unterschiede zwischen den einzelnen Tinten aufzeigen, welche besser auf oder im Papier bleiben und welche nicht.
Servus,
Roland
danke für die Tipps für den Wassertest. Ich werde die nächsten Tage mal erste Tests mit dem Standard Pelikan 4001 Königsblau durchführen, um ein Gefühl zu bekommen. Ich hoffe, dass sich da Unterschiede zwischen den einzelnen Tinten aufzeigen, welche besser auf oder im Papier bleiben und welche nicht.

Servus,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Das freut mich, dass der Überblick gefällt.

Das Durchbluten, bei dem die Tinte auf der Rückseite zu sehen ist, aber auch das "ausfedern" der Schrift ist vor allem auch vom Papier abhängig. Während beim normalen Schreiben auf den geschnittenen Testzetteln (Papier vom kariertem Block) keine der Tinten durchgegangen ist, hat es bei günstigem stark saugendem Kopierpapier schon anders ausgeschaut.
Bei dem Wattestäbchentest gab es aber auch bei kariertem Papier ein oder zwei Zettel (ich muss das mir tagsüber anschauen), bei denen etwas ganz leicht durchgegangen ist. Ich kann aber momentan nicht sagen, ob es nicht einfach zu viel Tinte war und das bei den anderen Tinten bei dieser Menge an auf dem Papier stehenden Tinten nicht auch dazu gekommen wäre. Ich werde es mir auf das hin nochmal genauer anschauen.
Servus,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Hallo Roland,
ich wollte mich herzlich bedanken für die viele Arbeit, die in Deinem Beitrag steckt! Danke, dass Du das alles mit uns geteilt hast!
Als bekennender Robert Oster Fan, gefällt mir jene Tinte auch hier mit am Besten! Und sie haben noch weitere, noch spannender Grüntöne
Viele Grüße
Norbert
ich wollte mich herzlich bedanken für die viele Arbeit, die in Deinem Beitrag steckt! Danke, dass Du das alles mit uns geteilt hast!
Als bekennender Robert Oster Fan, gefällt mir jene Tinte auch hier mit am Besten! Und sie haben noch weitere, noch spannender Grüntöne

Viele Grüße
Norbert
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Ich finde es super, dass Du keine durchgegangen Tinten auf dem guten Papier hast. Auf billigerem Papier kommt das meiner Erfahrung nach öfters vor. Es hängt dann aber auch noch von der Federbreite und dem Tintenfluss ab, also wieviel Tinte der Füller auf das Papier bringt. Mit feinen, eher trockenen Federn geht ein und die selbe Tinte dann nicht unbedingt durch.

Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Hallo Norbert,
danke auch für Deine positive Rückmeldung.
Ich teile es gern mit Euch. Aktuell bereite ich den Wassertest vor, wobei ich noch nicht weiß, wie gut mir dieser gelingt. Ich habe heute mal mit der japanischen Kakimori Schreibfeder Testzeilen geschrieben. Es ist eine sehr feine Feder. Allerdings wird die Feder in einen Holzfederhalter gesteckt. Bei den normalen Tintenfässern ist das ideal und die Schrift auf mittelmäßigen und guten Papier fein. Viele Tintenproben befinden sich in schmalen Probenröhrlein mit dem Effekt, dass der Holzfederhalter mit Tinte in Kontakt kommt. Ich werde also doch wieder für den Test auf die Glasfeder zurückgreifen.
Die Robert Oster Tinte hat mir auch gefallen, wobei es einige sehr schöne grüne Tinten gibt.
Viele Grüße,
Roland
danke auch für Deine positive Rückmeldung.

Die Robert Oster Tinte hat mir auch gefallen, wobei es einige sehr schöne grüne Tinten gibt.

Viele Grüße,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Das Papier in den üblichen karierten Schreibblöcken ist schon relativ gut und dort verhalten sich die Tinten weitgehend "gutmütig". Ich habe heute noch einen mittelmäßiges Schreibheft mit Umweltpapier getestet und mit der Brause Feder Cito Fein geschrieben. Auch da ist alles in Ordnung, wenngleich z.B. die Kakimori Schreibfeder zwar auf dem Papier schön schreibt, aber ein kleines Bisserl sowohl bei Pelikan 4001 Königsblau wie auch minmal bei Pelikan 4001 Dunkelgrün durchgeht. Die beiden Pelikan Brillant-Grün ist die Tinte nicht durchgeganen.Robin hat geschrieben: ↑13.06.2023 14:11Ich finde es super, dass Du keine durchgegangen Tinten auf dem guten Papier hast. Auf billigerem Papier kommt das meiner Erfahrung nach öfters vor. Es hängt dann aber auch noch von der Federbreite und dem Tintenfluss ab, also wieviel Tinte der Füller auf das Papier bringt. Mit feinen, eher trockenen Federn geht ein und die selbe Tinte dann nicht unbedingt durch.![]()
Am Schlechtesten ist Löschpapier und mein Kopierpapier, was sich sehr ähnlich wie Löschpapier verhält. Ich muss es nochmal mit einem Füller probieren, der relativ trocken schreibt. Es ist aber auch so, dass mit der Cito Fein auf dem Kopierpapier selbst die Scibtol Tusche etwas "durchblutet" und die Schrift etwas ausfedert.
Servus,
Roland
Re: Tintenbetrachtung von grünen Tinten (aktuell 29 Tinten)
Als Ergänzung einige grüne Tinten, die man hier im Forum eher selten sieht:
LG
Heinrich
Heinrich