Danke Dir.
Neueste Füller-Zugänge
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo,
ich bin ja noch sehr neu hier und steige gerade erst so in das Füller-Thema ein. Nachdem ich meine Sammlung in den vergangenen Wochen mit einem einfachen Primavera und einem mysteriösen, unidentifizierten "Eshaco" aus den 60ern ganz klein begonnen hatte, habe ich mir nun etwas, wie ich finde, sehr Schönes gegönnt:
Ein "Tropen Scholar" war heute in der Post, erworben über "Kleinanzeigen", in unbenutztem Neuzustand. Er unterscheidet sich in einigen Details von anderen "Scholars", die ich im Netz gesehen habe: Das Wort "Scholar" auf der Kappe ist in deutscher Kurrentschrift ("Sütterlin") geschrieben; der Zierring am Kappenende ist kein einfacher direkt am Abschluss, sondern ein breiteres Band etwas über dem Rand. Der Kappenkopf hat ein ins Kunststoff graviertes Wellenmuster, der Clip ist unbeschriftet und unten tropfenförmig (ältere Modelle haben hier m.E. einen gestuften Clip und ein "T" im Kappenkopf). Die Feder hat die Aufschrift "Tropen Scholar Iridium Nichroma." Im Schaft ist "EF" eingraviert, also extrafeine Feder.
Der Kolben läuft butterweich, die Feder schreibt sehr fein ohne zu kratzen, aber breiter, als ich für "extrafein" erwartet hatte. Als Laie würde ich sie als halbflexibel bezeichnen.
Alles in allem freue ich mich sehr über diesen Neuzugang, der meine Sammelfreude noch weiter anzuheizen droht....
Vielleicht kann mir ja jemand Tipps zur ungefähren Datierung geben; aufgrund des Kappenkopfs tippe ich eher auf ein jüngeres Modell aus Anfang der 60er; die Sütterlin-Gravur taucht eher selten auf und war vielleicht ein Sonder- / Jubiläumsmodell? Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Viele Grüße Nino
ich bin ja noch sehr neu hier und steige gerade erst so in das Füller-Thema ein. Nachdem ich meine Sammlung in den vergangenen Wochen mit einem einfachen Primavera und einem mysteriösen, unidentifizierten "Eshaco" aus den 60ern ganz klein begonnen hatte, habe ich mir nun etwas, wie ich finde, sehr Schönes gegönnt:
Ein "Tropen Scholar" war heute in der Post, erworben über "Kleinanzeigen", in unbenutztem Neuzustand. Er unterscheidet sich in einigen Details von anderen "Scholars", die ich im Netz gesehen habe: Das Wort "Scholar" auf der Kappe ist in deutscher Kurrentschrift ("Sütterlin") geschrieben; der Zierring am Kappenende ist kein einfacher direkt am Abschluss, sondern ein breiteres Band etwas über dem Rand. Der Kappenkopf hat ein ins Kunststoff graviertes Wellenmuster, der Clip ist unbeschriftet und unten tropfenförmig (ältere Modelle haben hier m.E. einen gestuften Clip und ein "T" im Kappenkopf). Die Feder hat die Aufschrift "Tropen Scholar Iridium Nichroma." Im Schaft ist "EF" eingraviert, also extrafeine Feder.
Der Kolben läuft butterweich, die Feder schreibt sehr fein ohne zu kratzen, aber breiter, als ich für "extrafein" erwartet hatte. Als Laie würde ich sie als halbflexibel bezeichnen.
Alles in allem freue ich mich sehr über diesen Neuzugang, der meine Sammelfreude noch weiter anzuheizen droht....
Vielleicht kann mir ja jemand Tipps zur ungefähren Datierung geben; aufgrund des Kappenkopfs tippe ich eher auf ein jüngeres Modell aus Anfang der 60er; die Sütterlin-Gravur taucht eher selten auf und war vielleicht ein Sonder- / Jubiläumsmodell? Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Viele Grüße Nino
Aktuell betankt: Montblanc Meisterstück Platinum Classique, Parker 45 Flighter, Parker Sonnet Flighter, Geha 711 K
Re: Neueste Füller-Zugänge
Leider gibt es nur relativ wenige Infos zu einem der ehemals größten Füllerhersteller in Deutschland. Der Scholar wurde anscheinend kurz nach Kriegsende entwickelt und bis Anfang der 1960er Jahre produziert. Die allerersten Modelle (bis ca. 1950) hatten noch einen Kolben aus Kork (der anscheinend nicht ersetzbar ist, wenn er mal zerböselt ist. Ich habe das vor einiger Zeit ausprobiert). Danach wurden Kolbendichtungen aus Plastik verwendet, die sehr beständig sind. Das alte Exemplar hatte übrigens auch diese Sütterlin-Gravur in der Kappe, die Kappe sah aber etwas anders aus. Gerade beim Scholar scheint es viele Varianten zu geben und niemand hat einen Überblick, wann welche Version produziert wurde. Laut meinem "kleinen" Lambrou hat Tropen 1989 einen neuen "Scholar 500" herausgebracht, der aber völlig anders aussehen soll.
Alle Tropen-Füller, die ich habe, schreiben sehr gut und zuverlässig, egal ob mit Stahl- oder Goldfeder.
Alle Tropen-Füller, die ich habe, schreiben sehr gut und zuverlässig, egal ob mit Stahl- oder Goldfeder.
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Neueste Füller-Zugänge
Danke für die Infos!Crovax hat geschrieben: ↑06.07.2023 9:13Leider gibt es nur relativ wenige Infos zu einem der ehemals größten Füllerhersteller in Deutschland. ... Gerade beim Scholar scheint es viele Varianten zu geben und niemand hat einen Überblick, wann welche Version produziert wurde. Laut meinem "kleinen" Lambrou hat Tropen 1989 einen neuen "Scholar 500" herausgebracht, der aber völlig anders aussehen soll.
Alle Tropen-Füller, die ich habe, schreiben sehr gut und zuverlässig, egal ob mit Stahl- oder Goldfeder.
a, bei den heute noch erhältlichen Tropen-Füllern scheint es mit der Varianz von Kappenringen, Clips und Aufschriften gut durcheinander zu gehen. Von dem 1989er hatte ich im Lambrou auch gelesen, der aber wohl eher einem Modell aus den 30er nachempfunden sein soll.
Ich habe noch ein Bisschen zu der Firma recherchiert, und siehe da, man hat bei Tropen in Lüdenscheid wohl sogar noch bis 2008 Füller produziert, u.a. die "alten" Kolbenmodelle. Über das "Internet-Archiv" waybackmachine findet man gespeicherte Snapshots der nicht mehr existierenden Website von Tropen seit 2001. Noch bis 2007 stand dort, dass Tropen die "bekannten Kolbenfüller" produziert: https://web.archive.org/web/20010128185 ... eibger.htm
Ab 2008 war dann nur von Spritzgussprodukten für die Groß- und Autoindustrie die Rede. Das passt auch zur Handelsregister-Chronologie, wonach die Fa. Schroeder-Tropen 2008 in Liquidation ging und im Anschluss mit neuen Gesellschaftern und neuem Tätigkeitsprofil neu firmiert wurde.
Es könnte also sein, dass viele der der gehandelten "alten" Tropen-Füller doch relativ neu sind....
Bilder: Screenshots Website Tropen bis 2007
Aktuell betankt: Montblanc Meisterstück Platinum Classique, Parker 45 Flighter, Parker Sonnet Flighter, Geha 711 K
Re: Neueste Füller-Zugänge
Heute ist ein Pelikan M150 OldStyle in schwarz-bordeaux eingetroffen. Hergestellt ~1996/97.
.
.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Wow, sehr schickes Teil.
Gratuliere zu dem Neuankömmling.
Gratuliere zu dem Neuankömmling.
Viele Grüße,
Micha
Micha
Re: Neueste Füller-Zugänge
Heute in der Post:
Ein Geha 600 Schulfüller, Neuzustand in OVP und mit Dokumenten. Lediglich die werksmäßige Erstbefüllung war - zum Glück -bereits entfernt worden. Dass, wie aus dem beiliegenden Flyer hervorgeht, ein Kolbenfüller bereits gefüllt verkauft wird, finde ich eher ungwöhnlich, oder irre ich mich da?
Nach 60 Jahren darf er nun endlich seiner Bestimmung zugeführt werden....
Ein Geha 600 Schulfüller, Neuzustand in OVP und mit Dokumenten. Lediglich die werksmäßige Erstbefüllung war - zum Glück -bereits entfernt worden. Dass, wie aus dem beiliegenden Flyer hervorgeht, ein Kolbenfüller bereits gefüllt verkauft wird, finde ich eher ungwöhnlich, oder irre ich mich da?
Nach 60 Jahren darf er nun endlich seiner Bestimmung zugeführt werden....

Aktuell betankt: Montblanc Meisterstück Platinum Classique, Parker 45 Flighter, Parker Sonnet Flighter, Geha 711 K
Re: Neueste Füller-Zugänge
Ein schöner blauer Patronenfüller von Mercury hat mich erreicht. Offenbar handelt es sich um eine limitierte Ausgabe anlässlich der 175-jährigen Unabhängigkeit von Belgien. Er stammt damit aus der Zeit um 2005, als Robert DuBois versuchte, mit Mercury eine hochwertige belgische Schreibgerätemarke zu etablieren. Die Metallteile sind aus Silber, die Feder aus 750er Gold.
Da Robert DuBois den Vertrieb für Tibaldi Produkte in Belgien organisierte, verwundert es nicht, dass Feder und Clip von Tibaldi stammen. Da deren Schreibgeräte wiederum zu dieser Zeit schon von Stipula gefertigt wurden, ist auch erklärlich, warum ein Material von Stipula (offenbar Celluloseacetat in "Blue Elettra") Verwendung fand.
Das Ergebnis ist ein aus meiner Sicht dezent elegantes Schreibgerät mit einer sehr angenehm schreibenden Feder.
Viele Grüße
Sebastian
Da Robert DuBois den Vertrieb für Tibaldi Produkte in Belgien organisierte, verwundert es nicht, dass Feder und Clip von Tibaldi stammen. Da deren Schreibgeräte wiederum zu dieser Zeit schon von Stipula gefertigt wurden, ist auch erklärlich, warum ein Material von Stipula (offenbar Celluloseacetat in "Blue Elettra") Verwendung fand.
Das Ergebnis ist ein aus meiner Sicht dezent elegantes Schreibgerät mit einer sehr angenehm schreibenden Feder.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Neueste Füller-Zugänge
Glückwunsch zu dem außergewöhnlich schönen Füllfederhalter, dem man deutlich die italienischen Wurzeln ansieht. Das Design der Feder orientiert sich mMn an den Tibaldi Federn aus den 30iger Jahren, gefällt mir besser als die heutigen Federn. Und bei dem wunderschönen Celluloseacetatmaterial kann ich jetzt optisch keinen Unterschied zu Celluloid erkennen, auch hier mit diesen kantigen Einschlüssen.
Und danke für die Infos zu der Marke Mercury, kannte ich noch nicht.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 574
- Registriert: 01.09.2017 19:32
- Wohnort: Im Enzkreis
Re: Neueste Füller-Zugänge
Den Glückwünschen von Heinrich schließe ich mich gerne an.
Wirklich ein ausgesprochen schöner Füller.
Berthold
Wirklich ein ausgesprochen schöner Füller.
Berthold
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo,
zwei Vintage-Mercurys hatte ich in meinem ersten Adventskalenderblatt. Schön, daß deren Füller immer noch so toll sind.
zwei Vintage-Mercurys hatte ich in meinem ersten Adventskalenderblatt. Schön, daß deren Füller immer noch so toll sind.
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Neueste Füller-Zugänge
Gefunden, danke für den Hinweis.Reformator hat geschrieben: ↑12.07.2023 17:47
zwei Vintage-Mercurys hatte ich in meinem ersten Adventskalenderblatt. Schön, daß deren Füller immer noch so toll sind.
Sehen wirklich klasse aus, wäre vielleicht auch ein (etwas vergrößertes) Foto der Federn möglich?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Neueste Füller-Zugänge
Leider gibt es scheinbar seit etwa 2007 keine neuen Füller mehr von Mercury.Reformator hat geschrieben: ↑12.07.2023 17:47Hallo,
zwei Vintage-Mercurys hatte ich in meinem ersten Adventskalenderblatt. Schön, daß deren Füller immer noch so toll sind.

Aber es lohnt sich, diesbezüglich die Augen offenzuhalten. Auch in diesem Forum wurde schon das ähnliche Modell „François des Trixhes“ sehr schön vorgestellt. Und einen „Belgium 175 Years“ hat Regina Martini noch im Angebot.
Viele Grüße
Sebastian
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo,
bitte sehr. Links rot, rechts grün. Zum Größenvergleich ein 10-Cent-Stück.
Bis demnächst...
Helge
Helge