nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

viola
Beiträge: 287
Registriert: 14.08.2009 12:24
Wohnort: Münster

nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von viola »

Guten Mittag in die Runde!


Ich habe ein Gläschen nachleuchtende/phosphoreszierende Tinte von Herbin (Art.-Nr. 13690T) geschenkt bekommen (siehe z.B. hier).

Da sich bereits im Gläschen Ablagerungen bilden, wenn man es nicht ständig schüttelt :), vermute ich mal, daß man diese Tinte nicht in irgendwelche Füller füllen, sondern sie nur mit z.B. einer – leicht zu reinigenden – Glasfeder verwenden sollte?



Gruß,
Viola
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Tenryu »

Wenn nicht ausdrücklich angegeben ist, daß die Tinte für den Füllfederhalter geeignet ist, würde ich sie nicht damit verwenden.
Ich gehe davon aus, daß es sich hierbei nicht um eine richtige Tinte, sondern eher um eine Art Tusche handelt, in der feste Partikeln der Leuchtfarbe dispergiert sind. So etwas kann einen Tintenleiter leicht verstopfen.

Wozu eine solche Tinte gut ist, erschließt sich mir nicht wirklich. Vielleicht kann man damit geheime Botschaften hinterlassen oder Zifferblätter von Uhren markieren...
Benutzeravatar
M200
Beiträge: 220
Registriert: 03.02.2011 0:34
Wohnort: München

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von M200 »

Hallo Viola

So ein bisschen wirft sich mir auch die Frage des Verwendungszwecks auf. Die Kategorie nice to have! hat diese Tinte gewiss verdient, wenn sie ihren Dienst wie versprochen erfüllt. Aber wo wird der Dienst benötigt? Brieffreunde haben damit sicherlich keinen Spaß daran. 8)

Besteht die Möglichkeit einen Ink-Review ggf. mit Fotos zu posten?

Herzliche Grüße,
Florian, der sichtbare Tinte nicht nur für Briefe bevorzugt.
viola hat geschrieben:Guten Mittag in die Runde!


Ich habe ein Gläschen nachleuchtende/phosphoreszierende Tinte von Herbin (Art.-Nr. 13690T) geschenkt bekommen (siehe z.B. hier).

Da sich bereits im Gläschen Ablagerungen bilden, wenn man es nicht ständig schüttelt :), vermute ich mal, daß man diese Tinte nicht in irgendwelche Füller füllen, sondern sie nur mit z.B. einer – leicht zu reinigenden – Glasfeder verwenden sollte?



Gruß,
Viola
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Orakel
Beiträge: 189
Registriert: 02.04.2010 15:45
Kontaktdaten:

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Orakel »

M200 hat geschrieben:So ein bisschen wirft sich mir auch die Frage des Verwendungszwecks auf. Die Kategorie nice to have! hat diese Tinte gewiss verdient, wenn sie ihren Dienst wie versprochen erfüllt. Aber wo wird der Dienst benötigt? Brieffreunde haben damit sicherlich keinen Spaß daran. 8)
Wozu braucht man Marker, die unter Schwarzlicht sichtbar werden? Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Tinte als Spielzeug hier und da ein paar erfreuliche und/oder Erschreckende momente schaffen kann. (Also zumindest wüsste ich im Rahmen von Pen&Paper- oder auch Liverollenspiel durchaus ein paar Atmosphärische möglichkeiten, wo so eine Tinte ihren EInsatz bringen könnte.)

Ist halt eben alles ein wenig was für das Thema "minimale exentrik um den Alltag zu versüßen".
viola
Beiträge: 287
Registriert: 14.08.2009 12:24
Wohnort: Münster

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von viola »

guten morgen!


die frage "wozu?" habe ich mir bislang noch nicht gestellt, da die tinte ein geschenk und kein selbstkauf war. :)

ich versuche mal einen kleinen test zu machen in den nächsten wochen.


gruß,
viola
Benutzeravatar
M200
Beiträge: 220
Registriert: 03.02.2011 0:34
Wohnort: München

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von M200 »

Orakel hat geschrieben: (Also zumindest wüsste ich im Rahmen von Pen&Paper- oder auch Liverollenspiel durchaus ein paar Atmosphärische möglichkeiten, wo so eine Tinte ihren EInsatz bringen könnte.)
:?:

…ich bin gespannt! :o
viola hat geschrieben: guten morgen!


die frage "wozu?" habe ich mir bislang noch nicht gestellt, da die tinte ein geschenk und kein selbstkauf war.

ich versuche mal einen kleinen test zu machen in den nächsten wochen.


gruß,
viola
Das wär toll.... 8)
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Orakel
Beiträge: 189
Registriert: 02.04.2010 15:45
Kontaktdaten:

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Orakel »

M200 hat geschrieben:
Orakel hat geschrieben: (Also zumindest wüsste ich im Rahmen von Pen&Paper- oder auch Liverollenspiel durchaus ein paar Atmosphärische möglichkeiten, wo so eine Tinte ihren EInsatz bringen könnte.)
:?:

…ich bin gespannt! :o
Ich sehe gerade in dem Satz fehlt ein Wort der Marke "finden lassen". ;)

Oder auf was bezog sich das Fragezeichen?
Benutzeravatar
M200
Beiträge: 220
Registriert: 03.02.2011 0:34
Wohnort: München

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von M200 »

Orakel hat geschrieben:Oder auf was bezog sich das Fragezeichen?
Magst du denn verraten welche Möglichkeiten dir zur Verwendung dieser Tinte aufzeigen? - In den Bereichen Pen&Paper etc. kenne ich mich leider nicht aus, sehe aber momentan nicht die Idee, wo man sowas verwenden könnte...

Grüße und einen tollen Wochenstart euch allen,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
viola
Beiträge: 287
Registriert: 14.08.2009 12:24
Wohnort: Münster

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von viola »

Hallo in die Runde!


Nachdem der Punkt "Leuchttinte testen" nun seit Monaten auf meiner To-Do-Liste stand, habe ich mir vorhin weißes und schwarzes Papier zusammengesucht, meine beiden Glasfedern bereitgelegt und das Tintengläschen so lange geschüttelt, bis sich alle Ablagerungen aufgelöst hatten.

Nur: Sie läuft nicht. Weder mit der einen noch mit der anderen Glasfeder. Sie fällt höchstens tropfenweise auf's Papier.
Da ich ansonsten keine "freilaufenden" (und damit gut zu reinigenden) Federn habe, stelle ich meine Testversuche erstmal wieder ein.

Die getrockneten Tropfen verhalten sich leuchttechnisch genau wie die nachleuchtende Farbe aus dem Modellbau, die ich mir vor Jahren mal gekauft habe, um z.B. Leuchtsterne für die Schlafzimmerdecke oder Punkte auf Lichtschalter (zum besseren Finden im Dunkeln) zu malen.
Die Modellbaufarbe habe ich immer mit einem dünnen Pinsel aufgetragen.
Sollte ich bei Bedarf für die Leuchttinte dann vielleicht auch mal versuchen. :)



Gruß,
Viola
Thom

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Thom »

Hallo Viola,

du könntest, um die Tinte besser fließen zu lassen, mal versuchen, deren Oberflächenspannung zu verringern.

Viele Grüße
Thomas
viola
Beiträge: 287
Registriert: 14.08.2009 12:24
Wohnort: Münster

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von viola »

Salut Thomas,


hm, sollte ich mal Bedarf an der Tinte haben, werde ich damit herumexperimentieren.
Bis dahin steht sie aber einfach dekorativ im Regal herum. :)



Gruß,
Viola
Thom

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Thom »

Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch erlebe. Das Fraunhofer Institut hat tatsächlich eine sinnvolle Verwendung gefunden.
Die verwenden die Tinte als Marker bei Experimenten mit radioaktiver Strahlung. Die Tinte kommt auf die interessanten Bereiche und darauf eine Fotoplatte. Und da wo die Strahlung tatsächlich ankommt, beginnt die Tinte zu leuchten und belichtet die Fotoplatte.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7145
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von vanni52 »

Moin Thom,
oben im Faden wird von Phosphoreszenz gesprochen, nach Deiner Schilderung wohl eher Fluoreszenz.
Ja watt denn nu? 🙂
LG
Heinrich
Thom

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Thom »

Phosphoreszenz. Da bin ich auch ganz sicher, weil sie die Tinte von mir haben. :)

V.G.
Thomas
Thom

Re: nachleuchtende Tinte: Verwendung?

Beitrag von Thom »

Ich muss mal noch eine Erläuterung nachreichen. Der Unterschied liegt in der Nachleuchtzeit, bei Fluoreszenz ist die minimal. Autoluminophore sind phosphoreszierende Tinten mit einem zusätzlichen radioaktiven Aktivator, das kennt man von den Uhrenzifferblättern. Die Herbin ist keine autoluminophore Tinte, die muss immer erst Energie aufnehmen, die sie für eine gewisse Zeit speichert und grün nachleuchtet. Und für Vanni habe ich hier noch ein blaues Lichtlein. :)

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“