Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
bernie_r
Beiträge: 10
Registriert: 20.10.2015 18:38

Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von bernie_r »

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage in diesem Unterforum richtig.
Seit einiger Zeit versuche ich auch mit meinen Füllern zu zeichnen. Momentan sind das nur Übungen und Kritzeleien. In Zukunft möchte ich Miniaturen Zeichnen und diese anschließend mit Aquarellfarben leicht colorieren.

Ich nutze bisher ausschließlich Pelikan 4001 Königsblau. Die hat aber den Nachteil, dass sie beim Übermalen mit Aquarellfarbe verläuft. Ich bräuchte also eine wasserfeste Tinte (gerne auch in Schwarz). Ich benutze folgende Füller: Pelikan 215, mehrere Reform P125, diverse Jinhaos u.a..
Hat jemand einen Tipp, welche Tinte sich eignet und was man bei Verwendung einer wasserfesten Tinte in meinen Füllern evtl. beachten muss? Oder sollte ich mir gleich eine neue Kombi Füller+Tinte zulegen?

Danke und Gruß
Bernie
Benutzeravatar
Black Betty
Beiträge: 206
Registriert: 17.01.2022 7:12
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Black Betty »

Ich verwende gerne die Platinum Carbon Black in einem feinen bis sehr feinen Platinum Preppy. Der Füller ist preiswert, hat dafür eine sehr angenehme Feder und eine dicht schließende Kappe. Für mich DIE Top-Kombi zum Drüber-Aquarellieren.
Viele Grüße,
Betty

___________________________________________________
There's a million ways to see the things in life
A million ways to be the fool
In the end of it, none of us is right
Helloween "I want out"
rubicon
Beiträge: 1798
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von rubicon »

Ich empfehle auch die Platinum Carbon Black. Dazu am Besten einen Platinum Füller, wie der von Black Betty vorgeschlagene Preppy einer ist. Diese haben eine besonders dichte Kappe, wodurch die wasserfeste Carbon Black auch über Wochen nicht eintocknet.
Ich verwende diese in einem Platinum Desk Pen, welcher auch manchmal Platinum artWORKpen genannt wird. Er ist etwas länger als ein Preppy, was ich zum zeichnen ganz gern hab. Diesen gibt es auch manchmal im Set mit den Carbon Black Patronen, z.B. bei fountainfeder:
https://www.fountainfeder.de/Platinum-D ... et/SW12061
LG
Andrea
Deepdeepblue
Beiträge: 41
Registriert: 13.08.2022 18:00
Wohnort: südlich des Mains

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Deepdeepblue »

Die Rohrer & Klingner Sketch Ink ist eigentlich für solche Zwecke gedacht. Zumindest hab ich das so verstanden. Günstig und relativ leicht zu beschaffen. Ich hab die "Marlene" in einem Preppy. Läuft prima.
Viele Grüße
Ulrike
Ein neugieriger Geist wird täglich belohnt!
Benutzeravatar
Coprina
Beiträge: 218
Registriert: 23.10.2020 20:03

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Coprina »

Ich habe die Platinum Carbon Black auch und sie ist hervorragend für "line and wash" geeignet.

Aber damit hier nicht der Eindruck entsteht es gäbe dazu kaum Alternativen, wasserfeste Tinten gibt es auch von anderen Herstellern. Rohrer & Klingner Sketch Ink wurde ja bereits erwähnt, ähnlich ist sind die write & draw Tinten von Octopus fluids.

Aber auch dokumentenechte Tinten sind wasserfest, z.B. Octopus fluids Document Ink, Rohrer & Klingner Dokumentus, De Atramentis Document Ink.

Soweit ich weiß sind dies alles pigmentierte Tinten, sie sollten also keinesfalls im Füller eintrocknen, sonst bekommt man den nicht mehr gereinigt. Der Füller sollte also schon eine dichte Kappe haben die das Eintrocknen verhindert.
Manche Hersteller gehen sogar soweit, in ihrem "Beipackzettel" zu schreiben man solle den Füller nach jedem Gebrauch reinigen, was natürlich Quatsch ist, das macht keiner. Aber damit zieht sich der Hersteller aus der Verantwortung, wenn ein Füller ruiniert wird.
Ich hatte Carbon Black auch schon Monate in einem TWSBI Eco und das war kein großes Problem. Ich habe zum Reinigen dann aber einen Füllerreiniger verwendet, nur mit Wasser ging da nicht mehr alles raus.
In einen teuren Füller würde ich sie für länger nicht geben.

Dann gibt es noch die Noodler's "bulletproof" Tinten, z.b. Noodler's Black und Eel Black, Heart of Darkness, X-Feather Black, Bad Black Moccasin.
Das sind laut Angaben Farbstofftinten mit einem besonderen Zusatz, also keine Pigmenttinten.
Allerdings seien die nicht alle wirklich wasserfest sondern eher waserresistent, das heisst, es löst sich etwas Tinte, gleichzeitig bleibt aber die Linie stehen.

Ich kann da nur für die Eel Black sprechen, die ich selbst habe. Wenn man mit Aquarellfarbe nur leicht darüber geht ist sie nach meinem Dafürhalten nach dem Durchtrocknen ausreichend wasserfest, wenn man mehrfach mit dem Pinsel darübergeht, wird der Farbstoff aber angelöst.
Liebe Grüße
Antje
Das einzige Mittel das Leben zu ertragen, ist, es schön zu finden.
(Rudolf Leonhard)
Thom

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Thom »

Coprina hat geschrieben:
24.09.2023 23:39
... Manche Hersteller gehen sogar soweit, in ihrem "Beipackzettel" zu schreiben man solle den Füller nach jedem Gebrauch reinigen, was natürlich Quatsch ist, das macht keiner. Aber damit zieht sich der Hersteller aus der Verantwortung, wenn ein Füller ruiniert wird. ...
Man muss das ein bisschen unterscheiden, die Tinten sind nicht alle gleich, nur weil sie alle wasserfest werden. Z.B. die genannten Octopus Write&Draw haben einen höheren Bindemittelanteil als die Octopus Dokumententinten. Das wirkt sich unmittelbar auf die Füllertauglichkeit aus. Der R&K Füllerreiniger ist auf alle Fälle ein guter Tip, der kann tatsächlich Rückstände im Füller entfernen, die nur mit Wasser nicht mehr weggehen, falls es mal erforderlich ist.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Coprina
Beiträge: 218
Registriert: 23.10.2020 20:03

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Coprina »

Vielen Dank für die Warnung bezüglich der Octopus write & draw.

Allerdings stehe ich zu meiner Meinung, dass eine solche Anweisung Quatsch ist, in dem Sinne, dass eine Tinte, die nur wenige Stunden im Füller verbleiben kann und dann vollständig entleert und der Füller gereinigt werden soll, bei mir da schon gar nicht 'reinkommt.

Und ich zitiere mal von der Website von Octopus Inks:
"Write & Draw Ink
Tusche oder Tinte? Warum nicht beides? Wir von Octopus haben die klassische Zeichentusche neu formuliert, sodass Ihr Euch nicht mehr entscheiden müsst! Die Octopus Write & Draw Ink ist eine Zeichentusche, die ebenso wie eine klassische Füllertinte im Füllhalter verwendet werden kann."

Eine klassische Füllertinte kann im Füller verbleiben, bis dieser leergeschrieben ist. Dass bei anderen Pigmenttinten dafür bei unregelmäßigem und geringem Gebrauch des Füllers eine zeitliche Einschränkung besteht kann ich gerne akzeptieren. Aber eine Tinte/Tusche, die sofort nach Gebrauch wieder entleert werden soll ist für mich das Gegenteil einer "klassischen Füllertinte".
Liebe Grüße
Antje
Das einzige Mittel das Leben zu ertragen, ist, es schön zu finden.
(Rudolf Leonhard)
bernie_r
Beiträge: 10
Registriert: 20.10.2015 18:38

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von bernie_r »

Vielen Dank an die Runde!
Ich habe gelernt, dass die Tintenwelt nicht nur aus Pelikan 4001 Königsblau besteht ;) , sondern dass das Thema Tinten ein weites Feld ist, mit dem ich mich wohl künftig mehr beschäftigen muss.
Ich habe mir jetzt erst mal von Platinum das empfohlene Set und einen Preppy geordert und werde diese testen. Zusätzlich werde ich später noch die SketchInk von Rohrer & Klingner in mehreren Füllern testen. Über meine Erfahrungen werde ich berichten.
Gruß Bernie
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5517
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von JulieParadise »

Andreas Tipp mit dem eigens für die Platinum Carbon Black konzipierten Platinum Carbon Desk Pen (so hieß er mal) kann ich nur beipflichten. Außerdem funktioniert die Tinte (andere natürlich auch) prima in den ebenfalls recht günstig zu habenden Modellen Sailor Bamboo Pen und Sailor Fude De Mannen, die beide die zunächst etwas ungewohnt anmutende Knick-Feder haben (jeweils mit unterschiedlichem Winkel) und für irgendwas zwischen 15 € und 25 € zu haben sind. Zum Zeichnen sind die nach kurzer Eingewöhnung ganz fantastische Füller, und die Griffstücke lassen sich notfalls auch auf hübschere Sailor-Modelle der Reihen 1911s = Profit Standard und Pro Gear Slim (Mini) schrauben.

Wir haben übrigens auch einen Faden zum Thema Zeichnen mit Füller und Tinte und freuen uns natürlich, wenn Du uns dort Deine Bilder zeigst (wenn Du magst). ;)
Thom

Re: Wasserfeste Tinte zum Zeichnen

Beitrag von Thom »

Coprina hat geschrieben:
25.09.2023 9:16
... Aber eine Tinte/Tusche, die sofort nach Gebrauch wieder entleert werden soll ist für mich das Gegenteil einer "klassischen Füllertinte". ...
Ja, wie ich den Engländern schon sagte, wenn man sich nur auf Füller fokussiert, sind das anderthalb Jahrhunderte. Für Tinten war das gestern. :)

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“