Pelikan M800?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Berserker
Beiträge: 5
Registriert: 30.10.2003 19:31
Wohnort: Hirschberg a.d. Bergstaße

Pelikan M800?

Beitrag von Berserker »

Hallo allerseits,
ich bin seit heute stolzer Besitzer eines wunderschönen, offensichtlich unbenutzten schwarzen Pelikan-Füllers, den ich bei eBay von einem ungeschickten Verkäufer zu einem Preis ersteigern konnte, der für einen neuwertigen M400 angemessen wäre.

Er hat eine achtzehn Karat Goldfeder (18c-750), ist mit aufgeschraubter Kappe ca. 13,9 cm lang und relativ schwer (ich hatte in einem Geschäft einen M400 in der Hand - auch in Anbetracht des Größenunterschieds kein Vergleich).

Der Größe und dem Gewicht nach vermute ich, dass es sich um einen M800 handelt. Kann ich nach diesen "Parametern" sicher sein, dass das stimmt, oder gibt es da noch andere Punkte, die ich prüfen muss?

Gruß,
Berserker :twisted:
eckhard
Beiträge: 76
Registriert: 29.09.2003 11:56
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von eckhard »

Hallo!

Okay, nun lassen wir mal den Blinden die Blinden führen, wie man so schön im Englischen sagt. :)

Hier finden Sie eine Größentabelle der gegenwärtigen Modelle:

http://fuellhalter.de/shop/images/artik ... rsicht.jpg

Mein neuer M800 ist 14,2cm lang, also etwas länger als Ihrer, und der gegenwärtige M600 ist um die 13,4cm oder so und ich glaube nicht, dass es den mit K18 Feder gibt.
Es gab auch ein älteres M600 Modell, vor 1997, das aber der Länge des M400 entsprach, und bloß mehr Zierrat hatte. Das ist es also nicht. Ich kann allerdings nicht sagen, ob der ältere M800 ein klein wenig kürzer war als der gegenwärtige.
Wieviele Ringe hat der Füller denn am Füllknopf? Zwei dünne oder einen breiten?

Vielleicht können die wahren Gurus mal einschreiten und uns beide zum Licht führen!
Berserker
Beiträge: 5
Registriert: 30.10.2003 19:31
Wohnort: Hirschberg a.d. Bergstaße

Beitrag von Berserker »

Hallo eckhard.
Wieviele Ringe hat der Füller denn am Füllknopf? Zwei dünne oder einen breiten?
Zwei dünne, allerdings haben das zu mindest alle aktuellen Modelle. Die Feder ist als Kriterium wohl ebenfalls untauglich, denn AFAIK kann man die Federn nahezu beliebig untereinander austauschen.

Auf alle Fälle schreibt er hervorragend. Eine schönere Rückkehr zum Füllerschreiben kann ich mir kaum vorstellen!

Ich bin mal gespannt, ob ich noch einen Tipp bekomme.

Gruß,
Berserker :twisted:
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“