Zur Frage, wer für einen selbst der "richtige" Nibmaster ist: Claudia hat beschrieben, dass Phillip Landsiedel u.a. auch aus Wohnortgründen für sie erste Wahl ist. Kann ich verstehen, würde ich vielleicht auch so machen, wenn ich einen Nibmaster "umme Ecke" hätte. Habe ich aber nicht. Stifte verschicken muss ich in jedem Fall.
Lange ehe Phillip auf den Plan trat, hatte ich den Umschleif-Service via Fritz Schimpf entdeckt. (Wobei Italic-Schliff im Vordergrund stand, anderes - Tintenfluss-Korrektur o.ä. - war nur Nebenthema. Nach "Bounciness", "Softness" und anliegenden Dörfern habe ich nie gefragt.) Ich war hochzufrieden, bin treu geblieben und war dann erneut hochzufrieden. Die Preise lagen deutlich unter denen, die Phillip Landsiedel ansetzt (ich nenne keine Zahl, weil ich den aktuellen Stand nicht kenne, meine letzten Aktionen datieren vom Anfang vorigen Jahres - selber fragen macht klug

). Aber, wie schon geschrieben, es ging bei mir um Italics, nicht um allgemeine Federverhübschung

.
desas hat geschrieben: ↑27.01.2024 11:06
Zum Ausprobieren optimierter Federn sind Stammtische der beste Weg. Da kann man nicht nur gucken und mal probeschreiben, sondern vom Erfahrungsschatz profitieren. ...
Das kann ich nur dick unterstreichen. Im Austausch mit anderen Füllerverrückten

entstehen gute Ideen, oder es wird was klar.
desas hat geschrieben: ↑27.01.2024 11:06
...mir geht es so, dass ich Deine Erwartungen nicht so richtig herauslesen konnte.
Ja, so geht es mir auch, deshalb halte ich mit Ratschlägen konkreterer Art zurück.
Das wird für dich, Anne, auch am wichtigsten sein: Für dich selber präzise auf den Punkt bringen, was dich bisher an der Feder stört und wie du sie genau haben möchtest. Selbst der allerbeste Nibmaster kommt ohne diese Klärung von Kundenseite nicht weiter.