Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 15.11.2017 22:55
Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Lamy wurde übernommen.
Hier geht es zu einem ausführlichen Bericht:
https://www.volksfreund.de/pr/pressepor ... -107937033
Hier geht es zu einem ausführlichen Bericht:
https://www.volksfreund.de/pr/pressepor ... -107937033
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Bin eigentlich kein Freund von Übernahmen, aber hier passt es.
LAMY kann nur profitieren. MP „uni“ ist ebenfalls designorient, haben mit die besten Tinten in den Tintenrollern, geniale Druckbleistifte in perfekter japanischer Qualität.
Der Standort Deutschland wird mit Sicherheit erhalten bleiben, ist sicherlich Vertragsbedingung.
LAMY wird das Premiumsegment von „uni“ werden.
Dabei werden sie auf das weltweite Vertriebsnetz von MP zurückgreifen können. Gefällt mir.
„TOMBOW Pencil“ hätte auch sehr gut gepasst.
LAMY kann nur profitieren. MP „uni“ ist ebenfalls designorient, haben mit die besten Tinten in den Tintenrollern, geniale Druckbleistifte in perfekter japanischer Qualität.
Der Standort Deutschland wird mit Sicherheit erhalten bleiben, ist sicherlich Vertragsbedingung.
LAMY wird das Premiumsegment von „uni“ werden.
Dabei werden sie auf das weltweite Vertriebsnetz von MP zurückgreifen können. Gefällt mir.
„TOMBOW Pencil“ hätte auch sehr gut gepasst.
Pelikan M 481 (1984) - Pelikan M 150 (1990) - Pelikan M 250 (1992) - Pelikan M 400 SOUVERÄN (1995)
Pelikan K 100 / K 200 / D 200 / K 355 / K 481
Pelikan K 100 / K 200 / D 200 / K 355 / K 481
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Das Ende einer Ära.
Ich liebe den Geruch von Tinte am Morgen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 15.10.2023 1:11
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
So ganz eindeutig ist es nicht formuliert. Anscheinend will man weiterhin auf "digital writing" setzen, ich bleibe skeptisch.Pen-Tagon hat geschrieben: ↑28.02.2024 22:41Made in Germany soll erhalten bleiben.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Japaner- ... 71530.html
Spannend wird, ob Mitsubishi jetzt auch im Füllergeschäft mitmischen will. Eigentlich eher unwahrscheinlich angesichts der Marktaufteilung in Japan.
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Es hätte schlechter laufen können für Lamy, wie ich finde! Gleichwohl: nachdem ich das heute Morgen auf n-tv gelesen hatte, habe ich gleich noch mal einen kompletten Satz 2000er (Füllfederhalter in OB, Rollerball und Kugelschreiber) geordert. Haben wollte ich sie schon lange (ich trauere dem Verkauf meines einstigen 2000er-Füllfederhalters heute noch nach) und nun werden sicherlich ein paar wilde Spekulationen auf (von mir jedenfalls nicht ausgeschlossene) Preissteigerungen losgehen, die die Preise nach oben treiben werden. Wie immer, leider.
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Ich bin gespannt. Auf den ersten Blick ergänzen sie sich. Der eine hat in Teilbereichen das, was der andere nicht hat. Beide sind international aufgestellt und verkaufen in die ganze Welt. Lamy verkauft Füller auch in Japan, insofern bleibt erstmal alles beim alten.
Auch die Überlappungen müssen nicht stören. Volkswagen verkauft auch Autos unter anderen Marken (Seat, Skoda, Audi,...) die sich vom Design unterscheiden und auch technisch in Nuancen unterschiedlich sind.
Das Statement allerdings, Made in Germany bliebe erhalten, kann bei international operierenden Unternehmen aber erstmal nur eine Beruhigungspille sein. Wie man jeden Tag lesen kann, wird der Standort Deutschland immer unattraktiver. Anderes Thema. Aus Kostengründen kann dann natürlich eine Verlagerung der Produktion ins aussereuropäische Ausland (wahrscheinlich Asien) im Bereich des Möglichen liegen. Das kann die Qualität beeinträchtigen, muss aber nicht. Der Kunde wird dann entscheiden.
Auch die Überlappungen müssen nicht stören. Volkswagen verkauft auch Autos unter anderen Marken (Seat, Skoda, Audi,...) die sich vom Design unterscheiden und auch technisch in Nuancen unterschiedlich sind.
Das Statement allerdings, Made in Germany bliebe erhalten, kann bei international operierenden Unternehmen aber erstmal nur eine Beruhigungspille sein. Wie man jeden Tag lesen kann, wird der Standort Deutschland immer unattraktiver. Anderes Thema. Aus Kostengründen kann dann natürlich eine Verlagerung der Produktion ins aussereuropäische Ausland (wahrscheinlich Asien) im Bereich des Möglichen liegen. Das kann die Qualität beeinträchtigen, muss aber nicht. Der Kunde wird dann entscheiden.
Gruß
Knut
Knut
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Mein erster Gedanke war: vielleicht gibt es dann auch die LE-Tinten in Deutschland.
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Die Mitsubishi Pencil Co UK Ltd ist in England
registriert.

Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Das ist lediglich eine der ca. 100 weltweiten Tochtergesellschaften der japanischen Muttergesellschaft, deren Hauptsitz in Shinagawa, Tokio ist.
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Sicherlich geht eine Ära zu Ende, keine Frage.Pen-Tagon hat geschrieben: ↑29.02.2024 8:05Ich bin gespannt. Auf den ersten Blick ergänzen sie sich. Der eine hat in Teilbereichen das, was der andere nicht hat. Beide sind international aufgestellt und verkaufen in die ganze Welt. Lamy verkauft Füller auch in Japan, insofern bleibt erstmal alles beim alten.
Auch die Überlappungen müssen nicht stören. Volkswagen verkauft auch Autos unter anderen Marken (Seat, Skoda, Audi,...) die sich vom Design unterscheiden und auch technisch in Nuancen unterschiedlich sind.
Das Statement allerdings, Made in Germany bliebe erhalten, kann bei international operierenden Unternehmen aber erstmal nur eine Beruhigungspille sein. Wie man jeden Tag lesen kann, wird der Standort Deutschland immer unattraktiver. Anderes Thema. Aus Kostengründen kann dann natürlich eine Verlagerung der Produktion ins aussereuropäische Ausland (wahrscheinlich Asien) im Bereich des Möglichen liegen. Das kann die Qualität beeinträchtigen, muss aber nicht. Der Kunde wird dann entscheiden.
Jedoch muss man feststellen, dass LAMY nicht von einem Investor übernommen wurde, sondern von einem japanischen Schreibgerätehersteller, der für die Qualität seiner Produkte weltweit bekannt ist. Auch steht bei der Entwicklung das Design im Vordergrund.
Wie ich schon einmal oben geschrieben habe, bin ich absolut kein Freund von Übernahmen beziehungsweise Firmenverkäufen. Aber hier passt es. Es kann nur besser werden.
Und warum soll der deutsche Standort nicht erhalten bleiben? Bei Pelikan hat es ja auch funktioniert.
Ich kann mir vorstellen, das die Produktion der LAMY-Schreibgeräte in Deutschland bleibt, die Tinten zukünftig von Mitsubishi für die Minen geliefert werden. Das ist einer der großen Schwachpunkte momentan bei LAMY. Bessere Tinten, endlich mehrere Minenbreiten beim Tintenroller, die Jetstream-Tinte in der M16: Wäre ein Traum.
Auch glaube ich, das man im Markenauftritt nicht merken wird, daß hinter LAMY Mitsubishi Pencil steht. Ich denke, die Marke wird weiter strikt getrennt geführt.
Pelikan M 481 (1984) - Pelikan M 150 (1990) - Pelikan M 250 (1992) - Pelikan M 400 SOUVERÄN (1995)
Pelikan K 100 / K 200 / D 200 / K 355 / K 481
Pelikan K 100 / K 200 / D 200 / K 355 / K 481
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Jetstream-Tinte in den M16-Minen …. Endlich könnte ich wieder meine vielen Lamy-Kugelschreiber benutzen. Das wäre ein Traum!
- mondindianer
- Beiträge: 476
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Mitsubishi Pencil Company übernimmt Lamy
Vllt bleibt es ja bei einer kleinen Namensänderung in LAMI

Viele Grüße
Fritz
Fritz