Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von fountainbel »

Andi36 hat geschrieben:Hallo Francis,

den Mechanismus Deines Bulk-Filler habe ich schon anhand der vielen detaillierten Fotos verstanden, die Du veröffentlicht hattest.

Hier in der Anleitung sieht der Füllvorgang komplizierter aus als er wohl ist:
1) Kolbenstange lösen und zurückziehen
2) Kolben verriegeln und nach vorne in "Startposition" bringen
3) Kolben zurückziehen (Tinte aufziehen) und Kolben entriegeln
4) Kolbenstange in die Parkposition schieben

Das Befüllen mit einem konventionellen Kolbenfüller sieht auf den ersten Blick einfacher aus, aber letztlich muss man beim vor und zurückschrauben des Kolbens hier auch mehrfach umgreifen.

Ich bin gespannt wie der Unterschied in der Praxis ausfällt.

Was ich noch aus der Anleitung lese: (how to write)
Der Bulk-Filler unterbricht die Tintenzufuhr vollstäng (shut-off) wenn der Füllknopf festgeschraubt ist - zum Schreiben löst man ihn ein wenig.
Habe ich das richtig verstanden?

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,
Vielen dank für Ihre aufmerkungen.
Der Füllvorgang sieht viellicht komplizierter aus wie bei ein Kolbenfüller, aber im praxis geht das sehr schnell.
Die 3 "test Leute' - die der prototypen ausprobiert haben für ein Jahr- bestätigen dass Sie eben nicht mehr sehen nach der mechanismus während der Fülvorgang
Das -ein und -ausschrauben der kolben bei einer KolbenFüller dauert sicherlich lânger in vergliech mit ein Bulk filler. Dass hin und her verscheiben der Bulkfiller kolben geht schnell und garantiert auch eine perfecte "Spüll" reinigung bei Tintenwechsel.
Ihre ausmerkung über das Tinten abschliess ventil stimmt volkommen :Der Bulk-Filler unterbricht die Tintenzufuhr vollständig (shut-off) wenn der Füllknopf festgeschraubt ist - zum Schreiben löst man ihn 1,5-2mm.
Mittelweil habe Ich auch ein neues Bulkfiller prototyp angefertigt mit ein "automatik" Tinten abschliess ventil : Wann man die kappe montiert wirt der tinte abgeschlossen, sobald man die kappe abschraubt ist dass ventil öffen.
Vorteil ist dass man der Fûllknopf niet mehr müss aufen setzen und verschliessen.
Functioniert perfect, ist aber teuer.....
Grüss aus Flandern !
Francis
Zuletzt geändert von fountainbel am 07.07.2012 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von fountainbel »

Thomas Baier hat geschrieben:Vielen Dank, Francis, auch von mir. Das Prinzip des Vacuum-Füllers kenne ich vom TSWBI Vac 700, der über ein vergleichbares Füllsystem verfügt. Spannende Sache!

VG
Thomas
http://www.pens-and-freaks.de/
Hallo Thomas,
Vielen dank für Ihre commentar !
Gerne eine aufmerkung :
Mein Bulkfüller ist kein Vacuum-Füller, und nicht vergleichbar mit das "plunger filler" systeem dass erstens von Onoto, später von Sheaffer/Eversharp, und heute dürch TSWBI, Visconti und Pilot verwendet wirt.
Der Bulkfüller ist- wie ein Kolbenfüller- ein "positiv displacement" Füller prinzip : däss
aufgenommen tintenvolumen ist gleich an dass Kolbenvolumenversetz .
Der Bulkfüller functioniert wie ein medischer Kolbenspritze, aber unterscheidlich känn man bei der Bulkfüller - nach däss fullen - die kolbenstänge zurück in der befülten behälter scheiben.
Entschüldigung fûr mein schlechtes Deutsch, Ich höfe dass ünterschied ist klär fur Ihnen ?
Grüss aus Flandern!
Francis
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Faith »

Hallo Francis,

ich habe verstanden was du sagen willst. :) Kann da aber nicht für die Anderen sprechen.

Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen bezüglich deines Füllerprinzips.

Viele Grüße
Faith
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Thomas Baier »

Vielen Dank, Francis, für die Berichtigung und Information. Dann ist das eher wie das Füllsystem des Noodler´s Ahab, bei dem allerdings der Stempel gezogen bleibt und nicht zurückgeschoben wird (werden darf).

Ich freue mich immer über die neuen Ideen zum Füllfederhalter und dessen Füllung. Großartig.

Ehrlicherweise sehe ich ganz persönlich den Füller von der umgekehrten Seite her. Für mich steht die Feder und das Handling ganz im Vordergrund, dann kommt das Material (ganz wichtig); das Füllsystem ist drittrangig.

Wenn ich einen Füller herstellen würde, dann wäre es ein Halter im Stile der Waterman-Ripple-Modelle mit einer besonderen Feder (elastisch) und einem Hebelfüllsystem. Fertig.

Viele Grüße
Thomas
fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von fountainbel »

Thomas Baier hat geschrieben:Vielen Dank, Francis, für die Berichtigung und Information. Dann ist das eher wie das Füllsystem des Noodler´s Ahab, bei dem allerdings der Stempel gezogen bleibt und nicht zurückgeschoben wird (werden darf).

Ich freue mich immer über die neuen Ideen zum Füllfederhalter und dessen Füllung. Großartig.

Ehrlicherweise sehe ich ganz persönlich den Füller von der umgekehrten Seite her. Für mich steht die Feder und das Handling ganz im Vordergrund, dann kommt das Material (ganz wichtig); das Füllsystem ist drittrangig.

Wenn ich einen Füller herstellen würde, dann wäre es ein Halter im Stile der Waterman-Ripple-Modelle mit einer besonderen Feder (elastisch) und einem Hebelfüllsystem. Fertig.

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas ,
Vielen dank für Ihre commentar!
Auch für mir bleibt der Feder – und dass schreiben – einer Füller die primaire sache.
Deshalb hat CONID für ein Federeinheit gemäss “Deutscher praezision” von BOCK optiert.
Dass Bulkfiller Füll systeem ist entwickelt als antwort auf zwei wichtiger Gebrauchers frägen :
1- Ein Füller mit kompaktes “postive displacement” Füll system anbieten das ein 50-70% grossers tintenvolumen behälten kann.
2- Ein “travel safe” Füller - mit 2,3-3,0 ml tinten einhalt - anbieten der kein leckagen risico hat bei grössere luftdrück und temperatuur schwankungen .
Nach intensiver evaluationen meinen wir das wir mit dem Bulkfiller ein antwort auf diese frägen haben.
Frägen für ein grössere tinten einhalt sind ein deutlicher trend.
Auf FPN sind viele gebraucher die Ihre Füller zurück nach ein”pipeten Füller” umgebaut haben, "back to the good old time"!
Gebraucher die öften reisen -und für Ihre arbeit eine woche im Ausland verbleiben – möchten gerne däss tintenfäss zu hause lassen.
Ein grösseres tinten volumen impliziert das risico’s für leckagen (bei niederiges tintenvolume) steigen, deshalb haben wir das tintenabschliess ventil eingebaut.
Was flexibele Federn angeht, auch das ist ein deutlicher trend, höffentlich werden die Feder fabrikanten darauf eingehen.
Grüss aus Flandern,
Francis
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Thomas Baier »

Danke, Francis, für die freundliche ausführliche Antwort. Wir teilen die große Liebe zum Füllfederhalter. Die Tendenz zum großen Inhalt, es ist schon interessant, dies zu realisieren, ohne Auslaufprobleme zu erhalten.

Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.de/
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Andi36 »

Obwohl meine Schreibgerätesammlung ständig wächst, kommt es selten vor, dass ich im Forum ein ganz Neues Produkt vorstellen kann; meist decke ich mich auf dem Second-Hand Markt ein oder schlage bei Auslaufmodellen zu, die stark reduziert sind - aber da sind diese Schreibgeräte schon "ein alter Hut".

Bei diesem hier konnte ich nicht warten, zu neugierig war ich auf den neuartigen Füllmechanismus des Fountainbel Bulk Filler. So habe ich mir ein Exemplar aus dem "First Production Run" gesichert, dessen Stückzahl auf 60 limitiert und die mit Seriennummer individualisiert ist. Der First Production Run ist eine Demonstrator Ausführung.

Heute will ich Euch eine ersten Eindrücke schildern.

Den Fountainbel FPR gibt es mit Stahl-, Titan- oder Goldfeder - ich habe mich für die Titanfeder in (F) entschieden, da sie für meinen Geschmack optisch am besten mit den Zierteilen (Titanium) des Füllhalters harmoniert.

Der Füller kam vor 3 Wochen aus Antwerpen an. Er wird in eine Präsentationsbox ausgeliefert, mit persönlicher Widmung auf einer Metallplatte im inneren der Box. Dem Füllfederhalter liegt Spezialwerkzeug zum Zerlegen, sowie eine bildhafte Bedienungsanleitung bei.
Fountainbel Bulk Filler..jpg
Fountainbel Bulk Filler..jpg (193.43 KiB) 6879 mal betrachtet
Fountainbel Bulk Filler (6).JPG
Fountainbel Bulk Filler (6).JPG (194.41 KiB) 6879 mal betrachtet
Der optische Eindruck der Kombination aus durchsichtigem Kunststoff mit mattierten Metallteilen würde ich als technisch kühl, schlicht, geradlinig bezeichnen. Also Understatement. Die Ausführung der Arbeiten ist hochwertig.. Ein kleiner optischer Mangel am Kappenkopf wurde postwendend behoben, vielen Dank an dieser Stelle an Francis.

Erstes Füllen:
An den Füllmechanismus muss man sich schon etwas gewöhnen - erst muss man den Füllknopf lösen und zurückziehen, durch weitere Drehung nach links verbindet sich die Schubstange mit dem Kolben und entriegelt ihn aus der Parkposition. Dann wird der Kolben nach vorne geschoben und wieder zurückgezogen, dabei tankt der Füller. Jetzt mit Rechtsdrehung den Kolben in Parkposition verriegeln, die Stange lösen und die Füllknopf wider festdrehen. Das sind deutlich mehr Bewegungsabläufe als beim Kolbenfüller. Mal sehen, wie sich das in der Praxis über längere Zeit bewährt.
deutlich erkennt man die Verriegelung des Kolbens
deutlich erkennt man die Verriegelung des Kolbens
Fountainbel Bulk Filler.JPG (196 KiB) 6878 mal betrachtet
Fountainbel Bulk Filler (8).JPG
Fountainbel Bulk Filler (8).JPG (199.13 KiB) 6922 mal betrachtet
Die Größe des Füllers entspricht einem Pelikan 800 oder einem Parker Duofold Centennial.
Er misst:
13,7 cm geschlossen
12,9 cm offen
ca. 29g Gewicht mit Kappe (betankt)
Damit gleicht er dem Centennial auf den Millimeter, ist wegen der Metallteile ein paar Gramm schwerer.

DIE positive Überraschung an dem Füller ist für mich die Feder mit ihrem hübschen Design.
Ich weiß nicht, ob es am gewählten Material Titan liegt, und ob die Stahl- und Goldfedern des Füllers genauso sind – die Feder hat erstaunlichen Flex, vergleichbar mit meinem Pelikan M1005.
Fountainbel Bulk Filler - Feder.JPG
Fountainbel Bulk Filler - Feder.JPG (197.25 KiB) 6911 mal betrachtet
Er schreibt mit reichlich Tintenfluss und gutem Feedback, aber für eine endgültiges Urteil ist es noch zu früh, das werde ich bei Gelegenheit und mit mehr Erfahrung nachreichen.

Was noch so aufgefallen ist: die Kappe löst sich recht leicht, hier wäre ein strengerer Sitz gefragt.

Ich hoffe, dass Euch diese ersten Infos und Fotos gefallen.
Gruß,
Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Vorstellung dieses besonderen Halters. Sehr interessantes Stück. Die Titanfedern, die ich kenne, haben diesen Flex, haben aber auch eine gewisse papierabhänge Rauhigkeit des Spitzenmaterials.

Darf man fragen: Was kostet solch ein Halter?

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von Andi36 »

Hallo Thomas,

ich schreibe so ungern die nackten Euros...

Lass es mich so sagen: der Pelikan M800 ist nicht nur in Hinsicht auf die Größe ein guter Vergleich. Ich weiß aber nicht, ob die Serienproduktion dieselben Preise wie der "First Produktion Run" haben wird.

Ich hoffe das hilft erst mal.

Bestellen oder anfragen kannst Du über die Conid-Seite oder bei Werner Helsen: werner@conid.be.

Gruß,
Andreas
anmay
Beiträge: 79
Registriert: 09.08.2005 13:49
Wohnort: Wien/Perchtoldsdorf

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von anmay »

Hallo an die Runde!

Auch ich habe mir diesen neuen Füller gegönnt und bin recht glücklich mit ihm.
Zufällig habe ich sogar die selbe Variante gewählt, wie Andi36.

Nun verwende ich ihn genau 2 Wochen täglich und kann habe mich auf die flexible Titanfeder eingewöhnt. Davor hatte ich einen Pelikan 800 in F in Verwendung, aber die Titanfeder ist noch flexibler. Bei den meisten Papieren komme ich gut zurecht, ohne Aussetzer oder Kratzen. An Tinte verwende ich Pelikan 4001 blau-schwarz und bin mit dem Tintenfluß sehr zufrieden.

Wie sich der Füllvorgang in der täglichen Praxis bewährt, kann ich noch nicht sagen, da ich in den 2 Wochen noch immer nicht tanken musste!
Daher denke ich, dass das bisschen Mehraufwand beim Tanken gegenüber Kolbenfüllern egal ist :wink:

Damit wäre dieser Füller ein idealer Reisebegleiter. Vielleicht gibt es ja mal ein günstigeres Modell mit diesem System, dann werde ich mir eines für die Reisen zulegen. 8)

Grüße aus Wien
Andreas
fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von fountainbel »

Hallo zusammen,
Zum erstens vielen dank an beite Andreas für Ihre "besitzers" commentare !
Und nun einiger erklärungen über die titan feder :
Die Flexibilität der Titan-Federn ist eher limitiert beim Vergleich mit einem Oldtimer-flexible Feder.
Insgesamt erhielten wir zwei Beschwerden über das Überspringen –i.e. “skipping” Probleme mit den Titan-Federn.
Unserer Meinung nach das Problem sah inhärenter an des Materials Feder / Feder-Design und hat nichts mit dem Füller-Design zu tun.
CONID Hat Bock kontaktiert und eine Antwort bekommen.
Bock bestätigt unsere Gefühle und reagiert die Flexibilität der Titan-Feder ist eher begrenzt .
Wann man die Feder dauerhaft über der Flexibilität Grenzen des materiales verbiegt federt die spitze nicht föllig zuruck.
Sobald die Feder Schlitz zu weit öffen steht, wirt die richtige Tinte "Brückenfunktion" zwischen den 2 Feder spitzen zerstört ,was möglichweise zu “Skipping” Probleme leiten kann.
Bitte beachten Sie dies in Rechnung, wenn Sie einen Titan-Feder auf Ihrem Füller haben.
Wann die spitzen verbögen sind kann man sie wieder sorgfältig schließen: Halten Sie den Füller-Feed-up, Stift Mittellinie in einem Winkel um 30 ° auf das Papier und drücken Sie die spitzen verticaal auf dem Papier, bis beiten spitzen zurück gegen hinänder anschliessen.
Eine gute Nachricht ist, dass BOCK bewusst von dieses potenzielle Problem ist und an einer Lösung arbeit.
Bock wirt im(nahen?) Zukunft 3 Arten von Titan-Federn anbieten
1 - Ein "steifer"-Version, Flexibilität vergleichbar mit einem 18Knib.
2 - Eine "begrenzte Flex"-Version, wie der heutiger Titan Feder
3 - Ein "Flex"-Version von dem das Grundmaterial weiter verdichtet wird durch mehrere zusätzliche Kaltwalzschritten.
Wir werden Ihnen sicher informieren wann dieser neuer versionen erhaltlich werden.
Grüss aus Flandern !
Francis
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von bwandert »

Hallo!

Vielen Dank für die ersten Testberichte zu diesem Füller. Mein Mund ist auf jeden Fall schon wässrig.

Danke auch an Francis für die Informationen zu den Titanfedern von Bock und deren eventuell zukünftigen Entwicklung.

Ich bin da sehr gespannt, da ich auch eine Titanfeder in einem Stipula Model T im Einsatz habe, mit der es doch Spaß macht "schön" zu schreiben und kleine Strichstärkevarianzen aufs Papier zu bringen.

Ich freu auf die zukünftigen Entwicklungen.

Grüße

Ronny
anmay
Beiträge: 79
Registriert: 09.08.2005 13:49
Wohnort: Wien/Perchtoldsdorf

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von anmay »

Hallo Ronny!

Ich habe auch 2 Stipula mit Titanfeder daheim. Ein T22 und ein weiteres Modell, dessen bezeichnung ich jetzt nich weiß.
Das Schreibverhalten ist mit der hier vorgestellten CONID/Bock Titanfeder im bulk filler sehr gut vergleichbar.

Grüße aus dem sonnigen Wien
Andreas
fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von fountainbel »

Hallo Lieber Füllerfreunde,
Anbei ein link nach ein "semi-profesioneler" bild der Bulkfiller.
Grüss aus Flandern, Francis

http://www.fountainpennetwork.com/forum ... 495849.jpg
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: Fountainbel "bulk filler" neues Füller princip!

Beitrag von bwandert »

Hallo Francis!

Das Bild ist sehr schön. Vielen Dank für das Teilen.

Gruß

Ronny
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“