Pelikan 4001 Königsblau

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von vanni52 »

Liebe Susanne,
der Vergleich der Pelikan mit der Kaweco Königsblau ist ebenfalls sehr interessant.
Neben der leichten Farbabweichung in Richtung Violett erscheint mir die Kaweco Tinte etwas
kräftiger/strahlender/leuchtender/intensiver, wobei ich mich gerade nicht für ein einzelnes Adjektiv entscheiden kann.
Jedenfalls das Gegenteil von blaß.🙂
LG
Heinrich
Blue Fox

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Blue Fox »

Lieber Heinrich, das hast du schön ausgedrückt. :)
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von vanni52 »

Die Pelikan 4001 Königsblau gehört schon lange zu meinen Lieblingstinten, auch deshalb möchte ich hier etwas ausführlicher auf Farbton und Farbstoffkonzentration der Tinte eingehen.

Eingeführt im Januar 1951, und dazu ein Zitat von Martin Lehmann: „ Dieses sehr leuchtkräftige, etwas violettstichige Blau ersetzte sehr schnell den bis dahin gelieferten blauen Farbton, der nun die Bezeichnung Brillant-Blau erhielt“.

Über die Jahre wurde die Rezeptur der Tinte mehrfach geändert, irgendwann wurde der blaue Farbstoff Methylenblau durch Methylblau ersetzt, der Violettstich war mal mehr, mal weniger zu sehen, in der Mehrheit der Schriftproben hier in diesem Faden garnicht. Auch werden hier in einigen Beiträgen Erfahrungen geteilt, dass sich die Farbintensität, die Farbstoffkonzentration und der Fluss änderten. Insbesondere die Farbstoffkonzentration ist über die Jahre gestiegen.

Ein für den Violettstich verantwortlicher Farbstoff könnte mMn Methylviolett sein. Wird von Pelikan mehrfach als Tintenbestandteil erwähnt, ist löschbar und verändert in Abhängigkeit vom pH-Wert die Farbe.
In der Fachliteratur findet sich für den pH-Wert der Königsblau (ca. 2,75 (Quelle Pelikan)) der Farbton violett, im neutralen Bereich dann gelb.
Eine Veränderung des pH-Wertes kann durch viele Faktoren bedingt sein, wie z.B. beim Auftrag der Tinte auf ein Papier, das mit einer Alkalireserve ausgestattet ist.

Dann ein Blick auf einige Chromatogramme der Königsblau, die über die Jahre angefertigt wurden.

IMG_0184.png
IMG_0184.png (402.42 KiB) 1695 mal betrachtet

Mit den eingesetzten Laufmitteln ist keine Trennung von Blau und Violett zu sehen, bei zwei Chromatogrammen sehe ich einen leichten Violettstich, oben links und unten in der Mitte. Darüberhinaus schaut es bei einigen Chromatogrammen nach zwei blauen Farbstoffen aus.

Abschließend noch ein Eindruck einer Probe aus einem aktuellen Fass:

IMG_0185.jpeg
IMG_0185.jpeg (735.72 KiB) 1695 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Halbstuermer
Beiträge: 133
Registriert: 09.06.2020 11:27
Wohnort: NRW

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Halbstuermer »

Danke, Heinrich, dass Du den interessanten Faden hochgeholt hast.

Ich bin nämlich neugierig, aus welchem Jahrzehnt mein Flohmarktsfund stammen könnte, an dem ich irgendwie nicht vorbeigehen konnte. Unter der 4001 ist sowohl auf der Flasche wie auch auf der Packung die Nr. 2610 eingestanzt. Eine PLZ oder Adresse findet sich nirgends. Auf dem Boden der Packung steht allerdings "Made in Germany". Also 1990er? 2000er? Oder doch früher?
Dateianhänge
4001_KB_250_p.jpg
4001_KB_250_p.jpg (338.2 KiB) 1622 mal betrachtet
4001_KB_250_f.jpg
4001_KB_250_f.jpg (384.04 KiB) 1622 mal betrachtet
Beste Grüße Helmut
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Sokko »

Na, da ist der Tintenvorrat für dieses Leben ja gesichert :)
Viele Grüße
Dirk
Helmut
Beiträge: 167
Registriert: 11.02.2024 23:04

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Helmut »

Hallo,
Tintenvorrat für ..... gesichert?
Na ja, sind ja lediglich nur starke 8 Fäßchen.
Viel Spass beim Verschreiben!

Helmut
Benutzeravatar
Halbstuermer
Beiträge: 133
Registriert: 09.06.2020 11:27
Wohnort: NRW

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Halbstuermer »

Die Perspektive lässt das Fläschchen größer erscheinen als es es - kaum mehr als ein Kölsch, wie Helmut schon richtig errechnet hat. Und Dirk: Ich hoffe schon, noch ein bisschen Leben zu haben. Wenn ich den wöchentlichen Zeitungsbericht auf der Panoramaseite, dass wieder mal der älteste Mann gestorben sei, zum Maßstab nehme, bin ich so in etwa bei Halbzeit. Dann verschreibe ich das locker noch!
Beste Grüße Helmut
Helmut
Beiträge: 167
Registriert: 11.02.2024 23:04

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Helmut »

Hallo "Namenskollege",
die köngisblaue Tinte von Pelikan ist eine Universaltinte. Jeder meiner Füller - egal welche Feder- kommt damit klar (und ich habe zwischenzeitlich ja nur runde 600 Stück - muß anscheinend mal wieder ne Volkszählung machen). Und man bekommt sie auch im Liter-Gebinde sehr günstig.
Also ich hab mir für die Zukunft vorgenommen den Versorgungsträger gründlich zu schädigen und möglichst das Höchstalter von 200 zu knacken. Dann habe ich ausreichend Zeit noch viel Tinte zu verschreiben.
Bist gerne willkommen im Club!

Viele Grüße

Helmut
Benutzeravatar
pelifan
Beiträge: 442
Registriert: 09.02.2020 22:02
Wohnort: Im Filstal

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von pelifan »

Hallole,
die gleiche Flasche habe ich auch vor einigen Wochen bei einem Antik-Händler erstanden. Mich würde auch interessieren, wann die hergestellt wurde. Ob das in den 90-er Jahren war, weil nicht mehr West-Germany drauf steht? Aber warum dann noch "Günter Wagner" dabei ist? Und ob die gepunktete Nummer das Herstellungsdatum bezeichnet? Oder soll das eine Seriennummer sein? Bei mir steht da nämlich "2405".
Grüße von Cordula
..............................................................................................................................

Ein Optimist ist jemand, der Kreuzworträtsel mit Tinte löst.
(Marcel Achard, 1899-1974)
Benutzeravatar
Halbstuermer
Beiträge: 133
Registriert: 09.06.2020 11:27
Wohnort: NRW

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Halbstuermer »

Hallo Cordula,

ich habe in den alten Katalogen auf Pelikan Collectibles gestöbert. Leider ist in keinem, in den ich geschaut habe, die Viertelliterflasche abgebildet. Trotzdem kann man wohl etwas eingrenzen. Ab 1992 (Spanischer Katalog) und im 1996er Katalog in Deutsch wird die 250er-Größe in Plastikflaschen angeboten - meine ist aus Glas. Im 1988er-Katalog wird nur von "Flasche" gesprochen. Also würde ich sagen: vor 1992.

In älteren Katalogen (z.B. 1973; S. 29) wird sie als "Flasche mit Gummiausgießer" bezeichnet. Meine hat einen solchen.
4001_KB_250_gummiausgiesser.jpg
4001_KB_250_gummiausgiesser.jpg (57.3 KiB) 1326 mal betrachtet
Ob in den 15 Jahren zwischen 1973 und 1988 der Gummiausgießer abgeschafft wurde oder er später nur nicht mehr erwähnenswert war?

Also: Ich tendiere jetzt dazu, sie eher in die 1970er Jahre zu datieren.

Und zu uns Helmuts fällt mir off-topic nur Nik Eberts RP-Karikatur von 1994 ein: Rettet die letzten ihrer Art ...
Helsaurus.jpeg.jpeg
Helsaurus.jpeg.jpeg (186.35 KiB) 1326 mal betrachtet
Beste Grüße Helmut
Helmut
Beiträge: 167
Registriert: 11.02.2024 23:04

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von Helmut »

Hallo Helmut
habe etwas in meinen Altbeständen gestöbert. 1977 habe ich 1 Liter in der Glasflasche gekauft mit Gummiausgießer. Ebenso 1987.
Die Ware war bei meinem damaligen örtlichen Händler nicht als Lagerware vorrätig und wurde von ihm bei Pelikan bestellt.
1993 habe ich ebenfalls Nachschub geordert. Die Ware kam damals in einer Plastikflasche. Hier war dann ein Plastikeinfüllstutzen verbaut. Das Ding hat mich dann genervt und ich hab den Stutzen von der Flasche genommen. Kurz nach diesem Ereignis haben in meiner Heimatstadt von 4 Schreibwarengeschäften 3 geschlossen. Und Nr. 4 hat zwischenzeitlich lediglich noch an 3 Tagen in der Woche wenige Stunden geöffnet (altersbedingt??!!).
1990 habe ich dann mit der Herstellung von Eisen-Gallus-Tinte für die Tauchfedern begonnen. Zwischenzeitlich verwende ich meine selbst hergestellte Tinte auch in allen meinen Füllern. Königsblau verwende ich hauptsächlich um blau-schwarze Tinte anzumischen.
Viele Grüße

Helmut
Benutzeravatar
pelifan
Beiträge: 442
Registriert: 09.02.2020 22:02
Wohnort: Im Filstal

Re: Pelikan 4001 Königsblau

Beitrag von pelifan »

Halbstuermer hat geschrieben:
07.06.2024 18:04

In älteren Katalogen (z.B. 1973; S. 29) wird sie als "Flasche mit Gummiausgießer" bezeichnet. Meine hat einen solchen. 4001_KB_250_gummiausgiesser.jpg Ob in den 15 Jahren zwischen 1973 und 1988 der Gummiausgießer abgeschafft wurde oder er später nur nicht mehr erwähnenswert war?

Also: Ich tendiere jetzt dazu, sie eher in die 1970er Jahre zu datieren.
Hallo Helmut,
danke für Deine Recherche! Die Kataloge hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Meine Flasche hat auch einen Gummiausgießer.
Tatsächlich kommt der Katalog 230 E von 1973 auf Seite 6 ziemlich genau hin - zumal ich gerade entdeckt habe, dass auf meinem Karton der Preis von 8.90 DM drauf steht, im Katalog lautet der Preis 8.00 incl. Mehrwertsteuer. ALso ist die Tinte ungefähr so alt wie ich :D !
Grüße von Cordula
..............................................................................................................................

Ein Optimist ist jemand, der Kreuzworträtsel mit Tinte löst.
(Marcel Achard, 1899-1974)
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“