Welche Federbreite ist das denn?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Juli407 »

Hallo liebe Foris!

Ich habe mal eine Frage bzgl. einer Federbreite.

Ich zweifle, ob es sich bei meinem Füller um einen mit Federbreite M oder OM handelt.
Ich habe das mal mit dem Handy fotografiert und eine Schriftprobe erstellt.
Es handelt sich um einen MB 149. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich kann gerade keine besseren Fotos machen, weil ich keine Kamera zur Hand hab und keinen Scanner. Erst wieder gegen Ende der Woche, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen.
Fotos musste ich über Flickr hochladen, da ich sonst die Fotos nicht auf den PC bekomme.

Bild
Füller mit fraglicher Federbreite von Julia :-) auf Flickr

Bild
Unbenannt von Julia :-) auf Flickr

Bild
Unbenannt von Julia :-) auf Flickr

Bild
Unbenannt von Julia :-) auf Flickr

Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Tombstone »

Moin Julia,

eine konkrete Aussage wird Dir aus meiner Sicht nur Montblanc selber geben - leider haben die Handlampen ja keine Indizierung auf der Feder wie z.B. Pelikan.

Eine subjektive Aussage meinerseits würde lauten:

Ja, aus meiner Sicht ist das eine 149er M-Feder.

Warum so eine Aussage: weil ich hier einen 149er in M habe, der ähnlich fett schreibt. Und weil ich einen F habe, der ungefähr so schreibt, wie ich mir bei meinen anderen Füllern M vorstelle.

Ich stelle es mir relativ schwer vor, eine definitive Aussage zu einer Federstärke zu geben. Gerade bei der doch eher flexiblen Feder des 149 (wie z.B. auch des M1000) hängt die Strichstärke sehr stark vom Anpressdruck ab.

Je nach Schreiber wird das Ergebnis unterschiedliche bewertet - ich war bei meiner F zuerst sehr skeptisch, nur um danach froh über deren Kauf zu sein. Sie schreibt so, wie mein erwartetes M bei anderen Füllern aussieht. Ähnlich auch bei meinen Lindauern - Stahl-B = 14k-M.

So viele Worte... :oops:

Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Andi36 »

...
anhand des Fotos der Feder ist kaum zu erkennen ob das eine Oblique Feder ist, wie sie Aussehen, dazu kannst Du einiges in einem Thread von pennino lesen - guck doch mal in die entsprechende Rubrik.

Aber mal ehrlich: ist es denn nicht egal, ob das eine M/OM Feder ist - sie hat ein wunderbares Schriftbild. Die Feder liegt Dir oder sie liegt Dir nicht. Das ist doch alles was zählt.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Juli407 »

Danke für eure Antworten!

Angegeben war die Feder mit M. Es sieht aber leicht angeschrägt aus, also die Federspitze.
Ich kann damit schreiben, ich wollte es nur zu Interessezwecken wissen. Gerade, wenn es um eine Neuanschaffung geht :wink:

Ich würde es nach diesem link http://ploeck2.de/forum/rahmen.php?fnm=fdrn2.txt sagen, dass es ein Meißelschliff ist, also was die oberen Bilder angeht. Dort wird ja geschrieben, dass Montblanc das ab B-Feder so macht. Vielleicht beim 149er schon ab M?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Holunderbeere »

Also ich würde anhand dessen, dass sie deutlich breiter ist als die M-Feder des 145ers plus der Tatsache, dass man eine gewisse Strichvariation erkennen kann, auf eine B-Feder tippen. Die gibt's natürlich auch in oblique... Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind die Montblanc-obliques 15° angeschrägt, das sollte schon deutlich zu erkennen sein.

Zum Vergleichen hier eine tolle Fotosammlung zu den Montblanc-Federbreiten drüben bei den Amis: http://www.fountainpennetwork.com/forum ... nib-sizes/
Wenn man etwas runterscrollt, findet sich auch ein Bild zu den oblique-Federn.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Federbreite ist das denn?

Beitrag von Juli407 »

Problematisch ist es nur bei den 149ern, die ja eine andere Feder als die anderen Meisterstücke haben, oder?
Meint ihr, man könnte mir in der MB Boutique sicher sagen, welche Federbreite das ist?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“