Lamy Hexo befüllen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Lamy Hexo befüllen?
Hallo, habe einen Lamy Hexo und wüßte gerne wie ich ihn befüllen soll, welcher Patrone oder welcher Konverter da paßt. DIe Lamy-Patronen die ich habe rasten nicht ein und haben auch kein Gewinde. Der Universalkonverter den ich habe rastet auch nicht richtig ein. Er hat zwar ein Gewinde, das paßt aber so wie ich das sehe nicht richtig zu den Rillen innen im Lamy. Dann habe ich noch Quink SOLV-X Patronen von Parker, die länger sind und zumindest von der Länge er in den Lamy passen, aber ebenfalls nicht einrasten.
- Dateianhänge
-
- IMG d_rrr2063.jpg (57.46 KiB) 3852 mal betrachtet
Re: Lamy Hexo befüllen?
Wahrscheinlich mit "Pelikan"-Patronen.
Hexo kenne ich nur als Modell von Faber-Castell, die ja den Euro-Standard nutzen, also "Pelikan".
Dem Bild nach ist das auch ein Faber-Castell Hexo.
Schau mal genau den Füller an, da müsste auch irgendwo Faber-Castell stehen.
Hexo kenne ich nur als Modell von Faber-Castell, die ja den Euro-Standard nutzen, also "Pelikan".
Dem Bild nach ist das auch ein Faber-Castell Hexo.
Schau mal genau den Füller an, da müsste auch irgendwo Faber-Castell stehen.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
- Edelweissine
- Beiträge: 2712
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Lamy Hexo befüllen?
Universal- oder Kombipatronen passen ebenfalls, aber achte auf die richtige Seite!
Und sowohl zwei kurze als auch eine Langpatrone passen.
Und sowohl zwei kurze als auch eine Langpatrone passen.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Lamy Hexo befüllen?
Die werden auch oft als "Standard International" Patronen bezeichnet. Diese Patronen gibt es von den Herstellern Faber-Castell, Graf von Faber-Castell, Pelikan, Kaweco, Montblanc, Diamine, ...Edelweissine hat geschrieben: ↑22.05.2024 11:27Universal- oder Kombipatronen passen ebenfalls, aber achte auf die richtige Seite!
Beim Konverter würde ich sicherheitshalber zu einem Faber-Castell Konverter greifen: https://www.faber-castell.de/produkte/K ... rip/148785
Andere Konverter (von Pelikan, Kaweco, ...) könnten theoretisch auch passen, das kann ich aber mangels Hexo nicht selber ausprobieren. Bei meinen Faber-Castell Ambition zumindest passen andere Konverter meist nicht, weil sie minimal zu dick im Durchmesser sind.
Axel
Re: Lamy Hexo befüllen?
Sorry, das war mein Blackout. Natürlich kein Lamy! Ein Faber-Castell Hexo, richtig. Ich habe mir jetzt einen Faber-Castell-Konverter bestellt, hoffe das klappt dann. Noch eine Frage, die Feder (EF) kratzt ziemlich stark. Hast Du eine Empfehlung was man als Alternative nehmen kann, ich meine jetzt ohne einfach nur die Strickstärke zu erhöhren? EF oder F sollte es schon sein, aber eben nicht kratzig...
Ich glaube so wie es bei Deinem Ambition ist, ist es mit meinem Hexo auch, und generische Konverter passen eben nicht; es passen nichtmal generische Patronen, so wie ich hier den Eindruck habe..
Re: Lamy Hexo befüllen?
Schau erstmal, ob die Federschenkel korrekt ausgerichtet sind
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Lamy Hexo befüllen?
Bei meinem Faber Castell Hexo passt der Faber Castell Konverter auch nicht. Ich besitze mehrere Konverter von FC, die sind für den Schaft des Hexo alle zu lang, so daß es mir nicht gelingt, den Schaft wieder richtig draufzuschrauben. Vom Sitz des Mundstückes her gibt es jedoch keine Probleme. Nur eben die Länge des Konverters passt nicht zum Hexo.
Mit einer langen Pelikan-Patrone, die ein wenig kürzer als der Konverter ist, klappt es problemlos. Nun benutze ich also eine solche Patrone und befülle sie bei Bedarf mittels einer Spritze. Da geht auch deutlich mehr Tinte rein als in den Konverter.
Mit einer langen Pelikan-Patrone, die ein wenig kürzer als der Konverter ist, klappt es problemlos. Nun benutze ich also eine solche Patrone und befülle sie bei Bedarf mittels einer Spritze. Da geht auch deutlich mehr Tinte rein als in den Konverter.
Gruß von Gernot
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
Re: Lamy Hexo befüllen?
Zur Not ein paar mm am Ende des Konverters absägen?
Früher gab es von Kaweco einen Konverter "Deluxe Silber", der war ein paar mm kürzer und passt so auch in meine vom Tintenroller zum Füllfederhalter umgebauten Faber-Castell Ambition. Den gab es auch längere Zeit noch von Online, nun aber wohl leider gar nicht mehr

Unter'm Strich finde ich das unbefriedigend. Faber-Castell schreibt: "Ausgestattet mit einem Patronen/Konvertersystem" Wieso schreiben sie das, wenn der eigene Konverter nicht passt?

Axel
Re: Lamy Hexo befüllen?
Also, in Faber-Castell passen grundsätzlich Patronen im Pelikan-Stil. Das gilt sowohl für die kurzen, als auch die langen Patronen.
Selbstverständlich passt der hauseigene Konverter von Faber-Castell in den Hexo.
Allerdings hat Faber-Castell zwei verschiedene Konverter im Programm. Einmal eine Standardausführung ohne Metallring am Mundstück.
Der passt wunderbar in den Hexo.
Und dann gibt es noch den Konverter mit einem Metallring am Mundstück. Der paßt nur in die teureren Füller aber keinesfalls in den Hexo.
Ich habe einen Hexo Füller mit einer F-Feder. Darin funktioniert der Standard-Konverter (ohne Metallring) von Faber-Castell einwandfrei.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
