Montblanc Olympic Blue

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Zum 100jährigen Jubiläum des Meisterstücks hat Montblanc zwei Tinten herausgegeben, neben einer roten Tinte mit Bezug zur Sommerolympiade 1924 (Paris) noch das hier vorgestellte Pendant zu den Winterspielen 1924 in Chamonix. Mit der offiziellen Bezeichnung:
Montblanc Meisterstück X Olympic Heritage Chamonix 1924 Blue.

IMG_0702.jpeg
IMG_0702.jpeg (416.91 KiB) 1838 mal betrachtet
IMG_0703.jpeg
IMG_0703.jpeg (392.29 KiB) 1838 mal betrachtet
IMG_0709.jpeg
IMG_0709.jpeg (429.76 KiB) 1838 mal betrachtet

Beim Federvergleich gefällt mir das Schriftbild mit dem Montblanc 145 M deutlich besser als das leichtere Schriftbild aus der trockneren 1.3 Stub. Das Shading bei beiden recht ausgeprägt, der Sättigungsgrad und der Fluss unter dem Durchschnitt. Mit einer klasse Randschärfe.
Zu den Tests der Löschbarkeit, der Textmarkerfestigkeit und der Wasserfestigkeit:

IMG_0701.jpeg
IMG_0701.jpeg (341.36 KiB) 1838 mal betrachtet

Die Tinte ist nicht löschbar, es bleibt ein grauer Farbstoff stehen. Den Textmarker übersteht die Tinte vorbildlich, und der Wassertest ergibt eine vollständige Resistenz. Hier wird kein Farbstoff ausgespült.


IMG_0706.jpeg
IMG_0706.jpeg (577.39 KiB) 1838 mal betrachtet

Einen Sheeneffekt kann ich weder im Schriftbild noch im Ausstrich erkennen. Passt zum unterdurchschnittlichen Sättigungsgrad.
Also mal wieder nach dem Motto “viel hilft viel“:

IMG_0708.jpeg
IMG_0708.jpeg (555 KiB) 1838 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Nach dem überraschenden Ergebnis des Wassertests der Blick auf einige Chromatogramme:

IMG_0710.jpeg
IMG_0710.jpeg (224.38 KiB) 1830 mal betrachtet

Deutlich zu sehen der für die Wasserfestigkeit verantwortliche grauschwarze Farbstoff, selbst beim Chromatogramm mit der niedrigsten Konzentration bzw. aufgebrachten Tintenvolumen. Auch die anderen Farbstoffe werden vom Laufmittel Wasser nicht sehr weit transportiert. Zu den Einzelfarbstoffen:

IMG_0711.jpeg
IMG_0711.jpeg (668.97 KiB) 1830 mal betrachtet

Neben dem grauschwarzen Farbstoff noch drei blaue Farbstoffe, hellblau, dunkelblau und türkis. Ganz außen ein roter Farbstoff, offensichtlich mit einem äußerst geringen Anteil.
Was den blauen Farbton der Tinte betrifft, fällt mir bei den Montblanctinten kein Beispiel ein, das sehr nahe an die Olympic Blue herankommt.

Unter dem Strich gefällt mir die Tinte ganz gut, insbesondere aus der nasseren Feder.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Und dann zur Frage, welche Montblanctinte am nächsten an die Olympic Blue herankommt. Wenn es schon keine blaue Tinte mit einem vergleichbaren Grauanteil gibt, dann zumindest ein Blau mit einem Hauch von Grau, und zwar die Montblanc Glacier Blue:

IMG_0717.jpeg
IMG_0717.jpeg (343.23 KiB) 1748 mal betrachtet

Und mit der Montblanc Vincent van Gogh noch ein zweiter Versuch, diese allerdings mit einer leichten Petrolnote:

IMG_0716.jpeg
IMG_0716.jpeg (321.44 KiB) 1748 mal betrachtet

Das waren aus meiner Sicht die interessantesten Beispiele zur Einstiegsfrage.

Das Thema Vergleichstinten muss ja nicht unbedingt auf Montblanctinten beschränkt sein, und daher wäre es klasse, geeignete Kandidaten anderer Hersteller zu nennen oder zu zeigen.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Dann der Blick auf weitere Vergleichstinten.

Von den Taccia Jeans Inks hatte ich mir mehr versprochen, zumal die # 7 die Bezeichnung Gray Navy trägt.

IMG_0720.jpeg
IMG_0720.jpeg (357.04 KiB) 1672 mal betrachtet

Bei der Kyo No Oto passt es besser, die allerdings mit einem Hauch von Grün, der bei der Montblanc Olympic Blue fehlt.

IMG_0726.png
IMG_0726.png (321.25 KiB) 1672 mal betrachtet

Dann hatte Thomas (Tomsch) die Pelikan 4001 Blau-Schwarz vorgeschlagen, die sehr gut passt. Und dies nicht nur bei der Farbe, sondern auch bei der Wasserfestigkeit, Textmarkerfestigkeit und Löschbarkeit:

IMG_7692.jpeg
IMG_7692.jpeg (375.73 KiB) 1672 mal betrachtet

Schon bemerkenswert, immerhin ist die 4001 Blau-Schwarz eine EG-Tinte.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Der Wassertest der Olympic Blue (oben im Startpost) ist mit der Referenzfeder 1.3 Stub angefertigt worden. Nach dem doch überraschenden Ergebnis möchte ich einen weiteren Wassertest durchführen, diesmal mit dem nasser schreibenden Montblanc 145 M.

IMG_0733.jpeg
IMG_0733.jpeg (734.18 KiB) 1521 mal betrachtet
IMG_8403.jpeg
IMG_8403.jpeg (263.76 KiB) 1521 mal betrachtet

Und auch hier schneidet die Tinte gut ab.
LG
Heinrich
Downfall

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von Downfall »

Hallo Heinrich,

noch eine Idee bezüglich des möglichen EG-Gehalts: Wenn du ein wenig Tinte zwischen den Fingern verreibst, kann man das Eisen eventuell riechen, da es mit dem Hautfett reagiert. Das war ursprünglich mal Thoms Idee bei seiner Nachtblau :)
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

Downfall hat geschrieben:
23.08.2024 7:14
Hallo Heinrich,

noch eine Idee bezüglich des möglichen EG-Gehalts: Wenn du ein wenig Tinte zwischen den Fingern verreibst, kann man das Eisen eventuell riechen, da es mit dem Hautfett reagiert. Das war ursprünglich mal Thoms Idee bei seiner Nachtblau :)
Da riecht es nur nach organischen Substanzen. (Was ich aber nicht als Ausschlusskriterium ansehe, mein Geruchsinn ist ohnehin nicht sonderlich ausgeprägt, so verliere ich regelmäßig gegen meine Frau beim Schnüffeln nach Rotweininhaltsstoffen :cry: ).

Aber um diesem wasserunlöslichen schwarzen Farbstoff der Olympic Blue vielleicht auf die Spur zu kommen, könnte man Vergleiche mit anderen Montblanctinten, insbesondere mit schwarzen, durchführen.

Zwei Tinten, die Montblanc Black und die Montblanc Mystery Black fallen weg, sie enthalten nur bunte Farbstoffe und besitzen keine Wasserfestigkeit.

Bei der Montblanc Permanent Black sowie der Montblanc Elixir Calligraphy Black sind jeweils Rußpigmenttinte für eine Wasserfestigkeit verantwortlich. Dazu einige Bilder, zunächst die Permanent Black:

IMG_0747.png
IMG_0747.png (596.76 KiB) 1360 mal betrachtet
IMG_0748.png
IMG_0748.png (599.62 KiB) 1360 mal betrachtet


Und auch das Chromatogramm der Calligraphy Black zeigt die typischen Spuren von Rußpigmenten bzw. Rußagglomeraten:

IMG_0749.png
IMG_0749.png (506.11 KiB) 1360 mal betrachtet

Es bleibt also spannend.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7177
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Olympic Blue

Beitrag von vanni52 »

vanni52 hat geschrieben:
23.08.2024 9:44

Aber um diesem wasserunlöslichen schwarzen Farbstoff der Olympic Blue vielleicht auf die Spur zu kommen, könnte man Vergleiche mit anderen Montblanctinten, insbesondere mit schwarzen, durchführen.

Bei der Montblanc Permanent Black sowie der Montblanc Elixir Calligraphy Black sind jeweils Rußpigmenttinte für eine Wasserfestigkeit verantwortlich.
Die Montblanc Olympic Blue ist also weder eine Rußpigmenttinte noch eine Eisengallustinte.
Die letzte Eisengallustinte bei Montblanc war die Midnight Blue (1. Version), davor gab es noch die Blue Black.

Es bietet sich noch ein Vergleich mit der zweiten Version der Midnight Blue an.

IMG_3263.png
IMG_3263.png (613.58 KiB) 950 mal betrachtet
IMG_3262.jpeg
IMG_3262.jpeg (721.42 KiB) 950 mal betrachtet

Bei der Midnight Blue wird ein vergleichbarer schwarzer Farbstoff verwendet, der sich ebenfalls direkt nach dem Auftrag verankert. Beim Wassertest schneidet die Olympic Blue allerdings besser ab.
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“