
Kleine Fragen, schnelle Antworten
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
hat hier zufällig einen x47 in A6 (der mit der Stiftschlaufe oben quer) in Gebrauch und kann mir sagen ob der MB Mozart 114 in die Schlaufe passt?
- Entschleuniger
- Beiträge: 655
- Registriert: 11.03.2021 18:34
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Ich nutze den mit einem Liliput. Alles was länger oder größer im Durchmesser ist lässt sich schwer unterbringen.
1607_martin bei Instagram.
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hallo,
ich wollte gerade meinen OMAS-VS in Betrieb nehmen, den ich vor ewigen Zeiten mal bekommen habe. Ich bin mir aber nun gar nicht sicher, welchen Füllmechanismus der hat. Der Füllknopf oben lässt sich nur schwer einige Umdrehungen bewegen und man spürt eine deutliche 'Rastung' dabei. Drücken oder ziehen lässt er sich auch nicht.
Der Füller scheint sauber zu sein, denn beim Baden tritt keine Verfärbung des Wassers auf.
Wäre schön, wenn jemand helfen könnte.
ich wollte gerade meinen OMAS-VS in Betrieb nehmen, den ich vor ewigen Zeiten mal bekommen habe. Ich bin mir aber nun gar nicht sicher, welchen Füllmechanismus der hat. Der Füllknopf oben lässt sich nur schwer einige Umdrehungen bewegen und man spürt eine deutliche 'Rastung' dabei. Drücken oder ziehen lässt er sich auch nicht.
Der Füller scheint sauber zu sein, denn beim Baden tritt keine Verfärbung des Wassers auf.
Wäre schön, wenn jemand helfen könnte.
Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Sei nicht so; sei anders.
- mondindianer
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Ich habe da mal ne Frage:
Es gibt ja diese Desk Pens, die in der Gestaltung aussehen wie Art Pens. Sind beide so geformt, also mit dem langen, dünner werdenden Ende, weil dies an eine Schreibfeder erinnern soll?
lg
mecki
Es gibt ja diese Desk Pens, die in der Gestaltung aussehen wie Art Pens. Sind beide so geformt, also mit dem langen, dünner werdenden Ende, weil dies an eine Schreibfeder erinnern soll?
lg
mecki
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hallo Mecki,
ich würde die Reihenfolge umkehren.
Die Deskpens waren zuerst da: Feder-Haltern nachempfunden, deshalb in der Regel auch ohne Kappe. Bei Nichtbenutzung wanderten sie in eine auf einem Ständer montierte Tülle, die als Kappenersatz diente.
Es gab auch Kugelschreiber-Deskpensets, z.B. von Sheaffer's oder Schneider.
Ein modernerer Deskpen wäre der MC110 von Pelikan, der allerdings mit Kappe, auch der Script gehört dazu.
Daran wiederum orientierten sich die Mitarbeiter der Firma rOtring mit dem ArtPen oder LAMY mit dem Joy.
Tschö, Thomas
ich würde die Reihenfolge umkehren.
Die Deskpens waren zuerst da: Feder-Haltern nachempfunden, deshalb in der Regel auch ohne Kappe. Bei Nichtbenutzung wanderten sie in eine auf einem Ständer montierte Tülle, die als Kappenersatz diente.
Es gab auch Kugelschreiber-Deskpensets, z.B. von Sheaffer's oder Schneider.
Ein modernerer Deskpen wäre der MC110 von Pelikan, der allerdings mit Kappe, auch der Script gehört dazu.
Daran wiederum orientierten sich die Mitarbeiter der Firma rOtring mit dem ArtPen oder LAMY mit dem Joy.
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Moin,
benutzt Ihr Fließverstärker nur für trockene Tinten oder auch für sparsam schreibendere Federn?
Gerade habe ich Steamdevils Tipp befolgt, die Rohrer+ Klingner Morinda für fließunwilligere Füller zu benutzen,
aber mein Waterman Carène verlangt noch nach ein bisschen mehr Feuchtigkeit.
benutzt Ihr Fließverstärker nur für trockene Tinten oder auch für sparsam schreibendere Federn?
Gerade habe ich Steamdevils Tipp befolgt, die Rohrer+ Klingner Morinda für fließunwilligere Füller zu benutzen,
aber mein Waterman Carène verlangt noch nach ein bisschen mehr Feuchtigkeit.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Moin Heike,Edelweissine hat geschrieben: ↑01.09.2024 19:05Moin,
benutzt Ihr Fließverstärker nur für trockene Tinten oder auch für sparsam schreibendere Federn?
Gerade habe ich Steamdevils Tipp befolgt, die Rohrer+ Klingner Morinda für fließunwilligere Füller zu benutzen,
aber mein Waterman Carène verlangt noch nach ein bisschen mehr Feuchtigkeit.
die Morinda selbst kenn ich jetzt nicht, meine Carene haben bisher tatsächlich so ziemlich alles geschluckt, von den gztmütigen Watermantinten bis hin zu diversen Glitzertinten hab ich nie auf die Tintenmarke geachtet.
Im Forum hatte ich mal die Empfehlung Pelikan 4001 Königsblau als "Abführmittel" für unwillige Füller gelesen.
Sollte Dein Carene noch neu sein, hast Du ihn schonmal mit lauwarmen Wasser mit einem Tröpfchen Spülmittel durchgespült?
Ansonsten verwende ich in "Zicken" gerne die Iroshizuku "tsuki-yo". Nach einer Füllung funktionierten auch andere Tinten wunderbar.
Viele Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Danke für den Tipp! Gespült und die Pelikankur angewandt habe ich schon, leider ohne Erfolg.
Der Füller ist 8 Jahre alt, Garantieansprüche kann ich da nicht mehr geltend machen, und mit der Inlayfeder herumbasteln mag ich auch weniger.
Der Füller ist 8 Jahre alt, Garantieansprüche kann ich da nicht mehr geltend machen, und mit der Inlayfeder herumbasteln mag ich auch weniger.
Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 481
- Registriert: 01.08.2024 23:28
- Wohnort: Paradise City
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Wie diese Liste zeigt, ist die Morinda eine sehr nasse Tinte. Und sie hat einen pH-Wert von 8,8. Wenn da jetzt noch Rückstände im Füller sind von einer sauren und keiner basischen Tinte, kann ich mir Vorstellen, dass es trotz der sehr niedrigen Oberflächenspannung der Morinda zu einem weniger satten Fluss kommen kann, als ohne störende Rückstände.
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hallo, ich habe hier eine kleine Frage, die Versandkosten bei Ferris Wheel Press betrifft. Und zwar, FWP verschickt seine Ware für Kunden aus Europa mittlerweile aus Deutschland. Warum betragen dann die Versandkosten mehr als 20€!? Da macht es keinen Sinn etwas in Ihrem Shop zu bestellen, wenn man am Ende unter 150€ bleibt. Oder mache ich beim Bestellen was falsch?
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Wenn innerhalb der EU bestellt wird, fällt keine Einfuhrumsatzsteuer an. Und 20€ hört sich nach einem üblichen Preis an, mit dem aus einem (ich behaupte mal) belgischen Lager in alle Länder der EU kostendeckend versenden kann.cyrex85 hat geschrieben: ↑05.09.2024 20:23Hallo, ich habe hier eine kleine Frage, die Versandkosten bei Ferris Wheel Press betrifft. Und zwar, FWP verschickt seine Ware für Kunden aus Europa mittlerweile aus Deutschland. Warum betragen dann die Versandkosten mehr als 20€!? Da macht es keinen Sinn etwas in Ihrem Shop zu bestellen, wenn man am Ende unter 150€ bleibt. Oder mache ich beim Bestellen was falsch?
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Ich halte das für sehr teuer. Versandpreise von Händlern innerhalb Europas liegen idR unter 10€, oft um 5€.
Gruß
Knut
Knut