Wie schon in meinem anderen Thread beschreiben habe ich aus dem Familienbesitz einen Sheaffer's Flat Top gefischt, den ich wiederbeleben moechte. Wegen der Nib, die es wohl ab den 40ern gibt, und der alten Flat Top Form vermute ich, dass er aus den 40ern ist. Die Form von Fingermulde und Clip (flache Kugel, spitzige Befestigung) habe ich aber nicht gefunden. Kann mir jemand sagen was das fuer einer ist?
Cepasaccus
Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
- Dateianhänge
-
- sheaffers.jpg (54.62 KiB) 5343 mal betrachtet
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Das ist ein astreiner Flattop. Federdesign, imprint und Clip wurden im Laufe seines Lebens mehrfach geändert. Ich meine sogar das Material wurde umgestellt. 40er Jahre für diesen hier dürfte stimmen.
Sobald ich meine Notizen wieder greifbar habe (bin unterwegs), kann ich Dir mehr sagen. Eine grössere Aufnahme der Feder wäre noch hilfreich.
Andreas
Sobald ich meine Notizen wieder greifbar habe (bin unterwegs), kann ich Dir mehr sagen. Eine grössere Aufnahme der Feder wäre noch hilfreich.
Andreas
Don't feed the troll.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Anbei das gewuenschte Foto.
Die Feder ist schon ziemlich angelaufen und der Kunststoff macht auch keinen frischen Eindruck mehr. Ich frag mich, ob ich den Fueller aufhuebschen soll oder nicht.
Cepasaccus
Die Feder ist schon ziemlich angelaufen und der Kunststoff macht auch keinen frischen Eindruck mehr. Ich frag mich, ob ich den Fueller aufhuebschen soll oder nicht.
Cepasaccus
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Hallo
In den 40er Jahren hat es keine Flattop mehr gegeben.
Wenn Du die Feder genau betrachtest ist die schon gewechselt worden.
Wenn dann ist es ein Lifetime und auf der Feder steht immer Lifetime und nichts anderes.
Ab den 30er Jahren hat es nur mehr die Streamline-Form gegeben so wie bei Parker Duofold.
Aber was die 33 bedeutet kann ich auch noch nicht sagen.
mlG
Harald
In den 40er Jahren hat es keine Flattop mehr gegeben.
Wenn Du die Feder genau betrachtest ist die schon gewechselt worden.
Wenn dann ist es ein Lifetime und auf der Feder steht immer Lifetime und nichts anderes.
Ab den 30er Jahren hat es nur mehr die Streamline-Form gegeben so wie bei Parker Duofold.
Aber was die 33 bedeutet kann ich auch noch nicht sagen.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
#Non, je ne regrette rien#
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Hallo Harald,stift hat geschrieben:In den 40er Jahren hat es keine Flattop mehr gegeben.
Wenn Du die Feder genau betrachtest ist die schon gewechselt worden.
Wenn dann ist es ein Lifetime und auf der Feder steht immer Lifetime und nichts anderes.
Ab den 30er Jahren hat es nur mehr die Streamline-Form gegeben so wie bei Parker Duofold.
Aber was die 33 bedeutet kann ich auch noch nicht sagen.
mlG
Harald
Deine ersten beiden Zeilen machen fuer mich Sinn. Mit deinem "Lifetime" komme ich nicht zurecht. Wenn Du meinst, dass die Feder gewechselt worden ist, dann wird halt eine Lifetime-Feder durch eine 33er ersetzt worden sein, oder? Die 33 ist in den 40ern eingefuehrt worden: http://www.richardspens.com/ref/profiles/craftsman.htm Ich habe aber im Web auch keinen Flat Top mit 33er gefunden. Unter der Annahme, dass die Feder noch original ist, habe ich vermutet, dass er aus den Anfaengen der 33er Nib sein muss.
vale
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Nachdem was hier http://www.pensacs.com/New%20Pages/sheaffer.html steht wurde der wohl nur bis 1929 produziert und ich hab vielleicht einen zu kleinen Tintensack bestellt.
Da die Masse dort in Unzen sind und wichtig erscheinen auch mal von meinem die Masse:
Laenge, geschlossen: 4 3/16" (4.19")
Durchmesser, Kappe: 15/32" (0.469")
Durchmesser, Fueller: 13/32" (0.406")
Rubbelgeruch ist Hartgummi.
Damit kann ich es den Fuellern in obig verlinkten Tabellen nicht zuordenen. Nichts passt. Alle Hartgummi/Nicht-Selffilling sind zu gross. (Edit: Selffilling mit Safety verwechselt. Wahrscheinlich ist das dann hier Bloedsinn.)
Cepasaccus
Da die Masse dort in Unzen sind und wichtig erscheinen auch mal von meinem die Masse:
Laenge, geschlossen: 4 3/16" (4.19")
Durchmesser, Kappe: 15/32" (0.469")
Durchmesser, Fueller: 13/32" (0.406")
Rubbelgeruch ist Hartgummi.
Damit kann ich es den Fuellern in obig verlinkten Tabellen nicht zuordenen. Nichts passt. Alle Hartgummi/Nicht-Selffilling sind zu gross. (Edit: Selffilling mit Safety verwechselt. Wahrscheinlich ist das dann hier Bloedsinn.)
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Noch ein wenig Nachforschung bei der "Konkurrenz"....
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -top-sold/
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... is-please/
Die zwei haben starke Aehnlichkeiten mit meinem. Der Clip ist spitz zulaufend, korrekte Orientierung der Schrift, flache Kugel. Das Fingerstueck hat einen duennen Rand. Roger W. schreibt zum zweiten: "The first distinguishing feature is the flat ball clip the second evidencing war production is tarnished bands as the gold is over silver - a war time feature." Ich bilde mir ein am Clip an den abgetragenen Stellen silbriges zu sehen. Der Tintenleiter des zweiten sieht aus wie bei meinem: Lamellen und an der Spitze abgehackt.
Cepasaccus
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -top-sold/
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... is-please/
Die zwei haben starke Aehnlichkeiten mit meinem. Der Clip ist spitz zulaufend, korrekte Orientierung der Schrift, flache Kugel. Das Fingerstueck hat einen duennen Rand. Roger W. schreibt zum zweiten: "The first distinguishing feature is the flat ball clip the second evidencing war production is tarnished bands as the gold is over silver - a war time feature." Ich bilde mir ein am Clip an den abgetragenen Stellen silbriges zu sehen. Der Tintenleiter des zweiten sieht aus wie bei meinem: Lamellen und an der Spitze abgehackt.
Cepasaccus
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Hi,
Die Flattops wurden wohl bis Ende der 30er gefertigt, in den 40ern jedoch nicht mehr. Die Feder muss nachträglich getauscht worden sein.
Flattops haben eine ganze Reihe von Merkmalen, die sich zeitlich abgrenzen lassen. hier ist ein Link auf pentrace zu einem Artikel der sich mit Flattops beschäftigt. Gleiche mal die Merkmale mit Deinem Flattop ab und lass uns wissen was dabei rausgekommen ist.
Was schon mal nicht geht: Clipdesign ist ab 1927, da wurden aber keine Hartgummi-Flattops mehr hergestellt. Möglicherweise gehören also Kappe und Korpus so auch nicht zusammen.
Gruß,
Andreas
Die Flattops wurden wohl bis Ende der 30er gefertigt, in den 40ern jedoch nicht mehr. Die Feder muss nachträglich getauscht worden sein.
Flattops haben eine ganze Reihe von Merkmalen, die sich zeitlich abgrenzen lassen. hier ist ein Link auf pentrace zu einem Artikel der sich mit Flattops beschäftigt. Gleiche mal die Merkmale mit Deinem Flattop ab und lass uns wissen was dabei rausgekommen ist.
Was schon mal nicht geht: Clipdesign ist ab 1927, da wurden aber keine Hartgummi-Flattops mehr hergestellt. Möglicherweise gehören also Kappe und Korpus so auch nicht zusammen.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sheaffer's Flat Top mit Nib 33
Dann werde ich wohl den Geruch falsch interpretiert haben und es ist kein Hartgummi.
Imprint: Der datumlose ab 1927.
Tintenleiter: Der letzte mit den vielen Lamellen und der stumpfen Spitze ab 1939. Dazu passt auch der schmale Rand am Ende des Fingerstuecks.
Clip: Moeglicherweise der ab 1935 eingefuehrte (kann man nicht so genau erkennen) und auf jeden Fall der zuletzt abgebildete (1939 oder spaeter). Der weisse Punkt war aber mal auf dem Flat Top, zumindest ist da eine korrekt grosse Verformung im Material.
Also wird der Korpus wohl ab fruehestens 1935 sein. Dass der Tintenleiter beim Federwechsel beibehalten wird ist, denke ich, auch wahrscheinlich, so dass der Fueller 1939 oder spaeter waere.
Dann lag ich ja von Anfang an garnicht so falsch, wenn auch aus einem ganz falschen Grund.
Cepasaccus
Imprint: Der datumlose ab 1927.
Tintenleiter: Der letzte mit den vielen Lamellen und der stumpfen Spitze ab 1939. Dazu passt auch der schmale Rand am Ende des Fingerstuecks.
Clip: Moeglicherweise der ab 1935 eingefuehrte (kann man nicht so genau erkennen) und auf jeden Fall der zuletzt abgebildete (1939 oder spaeter). Der weisse Punkt war aber mal auf dem Flat Top, zumindest ist da eine korrekt grosse Verformung im Material.
Also wird der Korpus wohl ab fruehestens 1935 sein. Dass der Tintenleiter beim Federwechsel beibehalten wird ist, denke ich, auch wahrscheinlich, so dass der Fueller 1939 oder spaeter waere.
Dann lag ich ja von Anfang an garnicht so falsch, wenn auch aus einem ganz falschen Grund.

Cepasaccus