Ich halte das für sehr teuer. Versandpreise von Händlern innerhalb Europas liegen idR unter 10€, oft um 5€.
Na ja, so ganz alleine sind sie da nicht. Einige bekannte europäische Händler liegen deutlich über €10:
Appelboom will €15, lediglich bei Tinten/Minen etc. reichen €5.
Cult Pens will €12 und Akkerman will €13
ABER:
Sakura (in Belgien) gibt €15-€35 an
Wenn man sich die Tarife der belgischen Post für den Paketversand ins Ausland ansieht, wundert man sich weniger.
Paket < 2 kg ohne Tracking an eine echte Adresse kostet €11,60, Pakete über 2 kg bzw. mit Tracking kosten €18,10
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Fritz Schimpf verlang für Sendungen nach Österreich, mit einem Wert unter 500€, pauschal 15€. Klingt also ganz fair auch, wenn es in Zeiten von Amazon recht merkwürdig klingt.
„Lernen ist nicht gleichbedeutend mit Wissen. Es gibt Wissende und Weise. Das Gedächtnis macht die einen, die Philosophie macht die anderen.”
Stilo&Stile (Rom) versendet bis 69€ Gegenwert für 6,90€ in die EU, Standardversand, Express teurer. Usw.
Es gibt genug Beispiele, wo Händler in der EU zu Versandkosten unter 10€ nach D liefern. Ist bei meinen anderen Hobbys auch so.
Bei kleineren Bestellungen sind die Versandkosten schon ein erheblicher Posten. Wenn die übertrieben sind, auch wenn ichs mir leisten kann, kaufe ich woanders oder gar nicht.
Hallo, ich habe hier eine kleine Frage, die Versandkosten bei Ferris Wheel Press betrifft. Und zwar, FWP verschickt seine Ware für Kunden aus Europa mittlerweile aus Deutschland. Warum betragen dann die Versandkosten mehr als 20€!? Da macht es keinen Sinn etwas in Ihrem Shop zu bestellen, wenn man am Ende unter 150€ bleibt. Oder mache ich beim Bestellen was falsch?
...aus einem (ich behaupte mal) belgischen Lager...
Lager befindet sich aber in Deutschland. Erst ab 150€ ist der Versand kostenlos. Das Päckchen wird wahrscheinlich in D verpackt und zur Kontrolle nach Kanada verschickt, und dann wieder zurück , anders kann man diese üppigen Versandkosten nicht erklären.
Hallo, ich habe hier eine kleine Frage, die Versandkosten bei Ferris Wheel Press betrifft. Und zwar, FWP verschickt seine Ware für Kunden aus Europa mittlerweile aus Deutschland. Warum betragen dann die Versandkosten mehr als 20€!? Da macht es keinen Sinn etwas in Ihrem Shop zu bestellen, wenn man am Ende unter 150€ bleibt. Oder mache ich beim Bestellen was falsch?
...aus einem (ich behaupte mal) belgischen Lager...
Lager befindet sich aber in Deutschland. Erst ab 150€ ist der Versand kostenlos. Das Päckchen wird wahrscheinlich in D verpackt und zur Kontrolle nach Kanada verschickt, und dann wieder zurück , anders kann man diese üppigen Versandkosten nicht erklären.
Über den Standort des Lagers habe ich nichts herausgefunden, ich zweifle deine Angabe dann einfach mal an. Meine Vermutung ist trotz deiner leicht sarkastischen Antwort plausibel. Testweise habe ich Lieferadressen in Ungarn, Spanien und Griechenland angegeben. Es ist immer derselbe Preis, also ist es eine Pauschale für jeden Ort in Europa. Für 25€ bekommst du das Paket höchstens nach Kanada, aber nicht zurück.
Moin,
wie stecht Ihr Patronen an, wenn der eingebaute Dorn diese Aufgabe nicht sicher bewältigt oder die Gefahr besteht, dass der Tintenleiter mit der Feder herausgedrückt werden könnte?
Das Aufdrehen des Schaftes genügt nicht immer, um die Miniglaskugel in die Patrone zu befördern oder die Membran zu durchstehen.
Weiß jemand ein simples Werkzeug für diese Aufgabe zu benennen, das möglichst einfach anzuwenden ist?
Weiß jemand ein simples Werkzeug für diese Aufgabe
Hallo Heike,
ich benutze für diese Aufgabe immer irgend'nen Kugelschreiber, der gerade im Weg rumliegt. Muss nicht gerade der teuerste sein. Auch Werbekulis bieten hier gute Dienste
Ahle geht nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis .
Oder Werkzeugkiste, Dorn (das Ding, mit dem man Nagel- oder Schraublöcher vormarkiert, damit Bohrer etc. nicht abrutschen). Feiner Schraubenzieher tut's auch.
Oder Nähkästchen: dicke Stopfnadel oder Spitze einer (sehr) kleinen Schere.
Oder Küchenschublade: dünner (Schaschlik-)Spieß. Metallvariante, die hölzernen sind zu weich.
Danke für Eure Tipps, sowas hatte ich schon probiert, sorge mich aber darum, plötzlich abzurutschen und meinen Finger statt der Patrone anzustechen - alles schon gehabt .
Bislang nehme ich einen alten Schulfüller, der das Aufstechen gut hinbekommt, das ist fingerschonender. Allerdings hatte ich mir eine simplere Methode erhofft.
Nachdem ich gerade in 3 Läden vor Ort, die ein großes Leuchtturm Sortiment führen, kein pen Loop in XL bekommen habe ... kennt ihr noch andere aufklebbare Stiftschlaufen, in denen auch etwas größere Stifte (also die meisten Füller Lamy Safari aufwärts) Platz finden?