Danke! Wird bestellt (hier im Ursprungsland aktuell für umgerechnet ca. 12 EuroEntschleuniger hat geschrieben: ↑15.11.2023 8:07Moin, beim aufsetzen kein Spiel, lediglich beim rechtslinks drücken etwas Bewegung möglich.Aber kein klicken,da ist schon sofort widerstand.
LG Martin
Moonman / Majohn A1
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
SpurAufPapier
- Beiträge: 4002
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Moonman / Majohn A1
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Moonman / Majohn A1
Wo gibt es die denn zu diesem Preis?Danke! Wird bestellt (hier im Ursprungsland aktuell für umgerechnet ca. 12 Euro).
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
SpurAufPapier
- Beiträge: 4002
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Moonman / Majohn A1
Na, im Ursprungsland. In China. Als Onlinebestellung auf Taobao.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Moonman / Majohn A1
Danke, Vikka.
Noch eine weitere Plattform, auf der ich mich nicht tummele ...
Gruß patta
Noch eine weitere Plattform, auf der ich mich nicht tummele ...
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
SpurAufPapier
- Beiträge: 4002
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Moonman / Majohn A1
Du bist auf der sicheren Seite. Ich glaube, die ist nur fürs Inland (wobei „Inland“ vermutlich im politischen Sinne großzügig ausgelegt wird).
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
- derdritteraum
- Beiträge: 76
- Registriert: 20.08.2018 18:43
- Wohnort: Stuttgart
Re: Moonman / Majohn A1
Guten Morgen,
nachdem ich mit meinem A1 (schwarz/chrom) sehr zufrieden war und ihn gerne täglich für Notizen nutze, wollte ich der facettierten "Retroversion" A2 auch eine Chance geben.
Es wurde ein "Stormtrooper" also weiß mit schwarzem Akzenten.
Gespült, KZW Azure#5 getankt und los gehts.
Da die Federeinheit gleich ist, ändert sich das Schreibgefühl nur aufgrund der schlankeren Form und des deutlich leichteren Gewichts.
ABER, am nächsten Morgen die Ernüchterung. NICHTS geht mehr, total eingetrocknet.
Kurze Inspektion, der Klappenmechanismus ist blockiert und schließt nicht!
Mal schauen ob das ein Einzelfall war, Ich werde berichten wenn der Ersatz eintrifft.
Grübel....
Wobei das höhere Gewicht des A1....,
in Verbindung mit dem dunklen Fischschuppen..,
dann könnte man eine schwarze Pilotfeder...
Nein, Aus, du brauchst nicht noch einen weiteren Füller!
Euch einen schönen Sonntag
nachdem ich mit meinem A1 (schwarz/chrom) sehr zufrieden war und ihn gerne täglich für Notizen nutze, wollte ich der facettierten "Retroversion" A2 auch eine Chance geben.
Es wurde ein "Stormtrooper" also weiß mit schwarzem Akzenten.
Gespült, KZW Azure#5 getankt und los gehts.
Da die Federeinheit gleich ist, ändert sich das Schreibgefühl nur aufgrund der schlankeren Form und des deutlich leichteren Gewichts.
ABER, am nächsten Morgen die Ernüchterung. NICHTS geht mehr, total eingetrocknet.
Kurze Inspektion, der Klappenmechanismus ist blockiert und schließt nicht!
Mal schauen ob das ein Einzelfall war, Ich werde berichten wenn der Ersatz eintrifft.
Grübel....
Wobei das höhere Gewicht des A1....,
in Verbindung mit dem dunklen Fischschuppen..,
dann könnte man eine schwarze Pilotfeder...
Nein, Aus, du brauchst nicht noch einen weiteren Füller!
Euch einen schönen Sonntag
-
PrinzessinSamanta
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.07.2017 23:13
- Wohnort: Laudenbach
Re: Moonman / Majohn A1
Es gibt wieder neue Variationen des A1! Bei mir kam heute ein schwarzer an mit goldenen Beschlägen und er ist einfach toll!!!
Etwas schwerer, liegt super in der Hand, die Feder ist deutlich besser als bei meinen beiden anderen A1 und vor allem dem A2.
Sehr zu empfehlen!
Etwas schwerer, liegt super in der Hand, die Feder ist deutlich besser als bei meinen beiden anderen A1 und vor allem dem A2.
Sehr zu empfehlen!
Re: Moonman / Majohn A1
Inzwischen auch von Jinhao als "Jinhao 10" erhältlich, aber ich weiß jetzt nicht, von welchem Band die fallen...
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Re: Moonman / Majohn A1
Habe mir mal einen Jinhao kommen lassen. Das Blau ist dunkel und macht einen "seriösen" Eindruck. Gut finde ich, dass man neben EF- auch F-Federn kriegt. Die Feder schreibt unauffällig, leichtes Feedback, könnte für mich glatter laufen, aber dafür gibts Micromesh.
Lieferumfang: da hat man gespart... es steckt der Mini-Konverter drin, den ich als erstes in die Tonne verfrachtet habe (ich kann den nicht leiden...). Was gegenüber Majohn wirklich fehlt, ist die Metallhaube für die Patrone (und eine Patrone selbst). Das gibt einen klaren Punktabzug, da man sich dieses essentielle Teil erst besorgen müsste, wenn man mit Patronen arbeitet.
Von daher: kann man kaufen, bringt aber von der F-Feder keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem A1 (irgendwelche Farben vielleicht mal abgesehen), insbesondere, wenn man den Lieferumfang berücksichtigt.
Lieferumfang: da hat man gespart... es steckt der Mini-Konverter drin, den ich als erstes in die Tonne verfrachtet habe (ich kann den nicht leiden...). Was gegenüber Majohn wirklich fehlt, ist die Metallhaube für die Patrone (und eine Patrone selbst). Das gibt einen klaren Punktabzug, da man sich dieses essentielle Teil erst besorgen müsste, wenn man mit Patronen arbeitet.
Von daher: kann man kaufen, bringt aber von der F-Feder keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem A1 (irgendwelche Farben vielleicht mal abgesehen), insbesondere, wenn man den Lieferumfang berücksichtigt.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Re: Moonman / Majohn A1
Ich habe auch einen A1 und muss sagen, dass er nicht viel schlechter als das Original ist. Der Klickmechanismus läuft nicht ganz so weich und "rund" wie bei Pilot, was bei dem deutlich geringeren Preis aber absolut in Ordnung ist. Generell kann ich bei meinem Exemplar nichts bemängeln.
Die EF-Feder schreibt natürlich sehr fein, aber der Tintenfluss ist ausreichend gut (ich mag es lieber etwas satter) und die Feder gleitet gut ohne zu kratzen über das Papier.
Ich hatte ihn ursprünglich als Bürofüller gekauft, damit ich ihn unbesorgt dort lassen kann. Bisher trage ich ihn doch mit mir herum, weil er mir so gefällt.
Anmerkung: Ich kann mit dem Original Capless mit Stahlfeder vergleichen, der mich seit 10 Jahren ungefähr begleitet.
Und mit dem neueren Capless LS, der in allen Punkten ein sehr gelungener Füller ist und Welten besser als der A1, aber eben auch das Zehnfache kostet, weshalb ein direkter Vergleich unfair wäre.
Die EF-Feder schreibt natürlich sehr fein, aber der Tintenfluss ist ausreichend gut (ich mag es lieber etwas satter) und die Feder gleitet gut ohne zu kratzen über das Papier.
Ich hatte ihn ursprünglich als Bürofüller gekauft, damit ich ihn unbesorgt dort lassen kann. Bisher trage ich ihn doch mit mir herum, weil er mir so gefällt.
Anmerkung: Ich kann mit dem Original Capless mit Stahlfeder vergleichen, der mich seit 10 Jahren ungefähr begleitet.
Und mit dem neueren Capless LS, der in allen Punkten ein sehr gelungener Füller ist und Welten besser als der A1, aber eben auch das Zehnfache kostet, weshalb ein direkter Vergleich unfair wäre.
-
moniaqua
Re: Moonman / Majohn A1
Meine persönliche Meinung: Ja.
Ich bin mir aber sicher, dass es auch genug Menschen gibt, die für den höheren Preis keinen ausreichenden Mehrwert sehen.
Ich finde schon, dass man den Unterschied von allen drei Modellen deutlich spürt. Finde ich aber auch in Ordnung, ansonsten gäbe es keine Daseinsberechtigung für die teureren Varianten mehr.
Ich bin mir aber sicher, dass es auch genug Menschen gibt, die für den höheren Preis keinen ausreichenden Mehrwert sehen.
Ich finde schon, dass man den Unterschied von allen drei Modellen deutlich spürt. Finde ich aber auch in Ordnung, ansonsten gäbe es keine Daseinsberechtigung für die teureren Varianten mehr.
Re: Moonman / Majohn A1
Hatte den Moonman A2 zum ausprobieren gekauft als Entscheidungshilfe für den Kauf eines Pilot Decimo. Eigentlich bin ich strikt gegen den Kauf solcher dreisten Kopien aber leider hatte ich keine Möglichkeit die Form des Decimo irgendwo zu prüfen.Faith hat geschrieben: ↑07.12.2024 22:15Ich habe auch einen A1 und muss sagen, dass er nicht viel schlechter als das Original ist. Der Klickmechanismus läuft nicht ganz so weich und "rund" wie bei Pilot, was bei dem deutlich geringeren Preis aber absolut in Ordnung ist. Generell kann ich bei meinem Exemplar nichts bemängeln.
Die EF-Feder schreibt natürlich sehr fein, aber der Tintenfluss ist ausreichend gut (ich mag es lieber etwas satter) und die Feder gleitet gut ohne zu kratzen über das Papier.
Ich hatte ihn ursprünglich als Bürofüller gekauft, damit ich ihn unbesorgt dort lassen kann. Bisher trage ich ihn doch mit mir herum, weil er mir so gefällt.
Anmerkung: Ich kann mit dem Original Capless mit Stahlfeder vergleichen, der mich seit 10 Jahren ungefähr begleitet.
Und mit dem neueren Capless LS, der in allen Punkten ein sehr gelungener Füller ist und Welten besser als der A1, aber eben auch das Zehnfache kostet, weshalb ein direkter Vergleich unfair wäre.
Wie du geschrieben hast geht der Klickmechanismus auch bei mir deutlich schlechter, das liegt wohl an der zu großen Springfeder. Auch sonst kann die Verarbeitung/Materialien natürlich nicht mithalten und insbesondere trocknet der Füller sehr schnell aus wohingegen der Decimo auch nach mehreren Wochen problemlos anschreibt.
Aber bei einem ist der A2 leider meinen Decimo einiges voraus. Die Feder ist deutlich weniger kratzig. Die Feder des Decimo (habe EF gewählt) ist deutlich spitzer, was wohl der Grund dafür ist. Deutlich feiner schreibt sie dafür aber nicht, ggf. nur sehr leicht mit deutlichen Hinsehen (der A2 soll auch eine EF Feder haben). Die Feder ist zwar weicher aber das starke Feedback ist doch etwas nervig.
Hatte Leider den Decimo aus Italien bestellt und der Rückversand wäre vergleichsweise recht teuer gewesen, sodass ich ihn behalten habe. Nur wird er wenig eingesetzt wegen der kratzigen Feder, muss wohl auch mal Micromesh ausprobieren.
- derdritteraum
- Beiträge: 76
- Registriert: 20.08.2018 18:43
- Wohnort: Stuttgart
Re: Moonman / Majohn A1
Das mit dem Decimo tut mir leid, nachdem ich zwei Füller bei Phillip (Landsiedel) hatte, wäre das meine erste Wahl.
Ich war mit meinem ersten A1 superzufrieden, und habe mir einen A2 bestellt da mir das alte "Facette Design" gefällt.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die "Door" schloß nicht komplett weshalb er nach einer Stunde nicht mehr anschrieb, durch den Kunststoffkörper wirkte er im Vergleich auch sehr leicht.
Ich habe ihn zurückgeschickt und mir einen zweiten A1 gekauft, der "out of the box" wunderbar schreibt.
Ich war mit meinem ersten A1 superzufrieden, und habe mir einen A2 bestellt da mir das alte "Facette Design" gefällt.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die "Door" schloß nicht komplett weshalb er nach einer Stunde nicht mehr anschrieb, durch den Kunststoffkörper wirkte er im Vergleich auch sehr leicht.
Ich habe ihn zurückgeschickt und mir einen zweiten A1 gekauft, der "out of the box" wunderbar schreibt.
Re: Moonman / Majohn A1
Vor einiger Zeit hatte ich mir ebenfalls einen gebrauchten Majohn A1 über "Willhaben" gekauft und war mit der EF Feder
unzufrieden. Sie war zu schmal und auch etwas kratzig. Zufällig habe ich entdeckt, dass es mittlerweile auch Ersatzfedern in F gibt. Ende November bestellt und heute angekommen:
Der Wechsel ging eigentlich ganz leicht: alte Feder rausziehen, neue einsetzen. Der hintere Teil der Feder hat bei mir eine konkave Krümmung gehabt, weshalb sie nicht sofort in die Hülse rein ging. Zum Glück kann man die Feder leicht biegen und schon war das Problem gelöst.
Jetzt schreibt sie wunderbar und muss nicht mehr im Mäppchen verstauben.
unzufrieden. Sie war zu schmal und auch etwas kratzig. Zufällig habe ich entdeckt, dass es mittlerweile auch Ersatzfedern in F gibt. Ende November bestellt und heute angekommen:
Der Wechsel ging eigentlich ganz leicht: alte Feder rausziehen, neue einsetzen. Der hintere Teil der Feder hat bei mir eine konkave Krümmung gehabt, weshalb sie nicht sofort in die Hülse rein ging. Zum Glück kann man die Feder leicht biegen und schon war das Problem gelöst.
Jetzt schreibt sie wunderbar und muss nicht mehr im Mäppchen verstauben.
Muhammed
