Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Auf jener österreichischen Plattform, die so ähnlich heißt wie "möchte besitzen", fand ich diese beiden Füller, rätselhaft ist der, welcher neben dem LAMY Logo liegt (Fotos verwende ich mit ausdrücklichem Einverständnis des Veräußerers).
2087625284 5284_1171841094.jpg
2087625284 5284_1171841094.jpg (53.05 KiB) 1527 mal betrachtet
2087625284 5284_-1647514516.jpg
2087625284 5284_-1647514516.jpg (58.29 KiB) 1527 mal betrachtet
Abgesehen von der Feder (Iridium Point), der Kappe und evtl. dem Abschluss des Schafts scheint alles Kunststoff zu sein.

Nimmt Pelikan-Patronen.

Auf dem Clip: 3 auf der Spitze stehende Quadrate übereinander und der Schriftzug solid; seitlich: GERMANY.

Schaft und Kappe weisen keinerlei "Luftlöcher" auf (die ja seit mindestens 30 Jahren obligatorisch sein dürften?), mithin wohl vor ca. 1990 hergestellt?

Noch eine Auffälligkeit: die Feder hat kein "breather-hole".

Nachdem ich bei der Suche nach einer doch eher rezenten Schreibwarenmarke "solid" auf keinen grünen Zweig komme:

Wem ist etwas in der Art schon begegnet?
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
Pen-Tagon
Beiträge: 756
Registriert: 09.05.2021 7:46
Wohnort: Niederrhein

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von Pen-Tagon »

Ich kenne Solid bei Schreibgeräten nur als Marke im Bereich der Werbemittel.

https://www.hach.de/marken/solid
Gruß
Knut
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von Xyliver »

Hallo,

ich habe einen sehr ähnlichen hier herumliegen, allerdings mit schwarzer Kappe (Metall) mit goldenen Klipp. Das Griffstück hat zusätzlich noch Querrillen. Keinerlei Branding, Feder und Schaft wie auf dem Bild. Der Schaft ist aus Metall. Den hatte ich als Schüler eine Weile in Betrieb, was durchaus etwas her ist. Ich habe ihn nicht selbst gekauft, deswegen kann ich nichts sicher sagen aber das dürfte ein billiger Supermarktfüller sein oder von einer Resterampe stammen.

Grüße
Xyliver
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Hallo Knut, Hallo Xyliver!
Xyliver hat geschrieben:
14.09.2024 8:39
dürfte ein billiger Supermarktfüller sein oder von einer Resterampe stammen.
Pen-Tagon hat geschrieben:
14.09.2024 7:29
Ich kenne Solid bei Schreibgeräten nur als Marke im Bereich der Werbemittel.

https://www.hach.de/marken/solid
In der Tat, der dortige "solid"-Schriftzug
Bild
sieht aus wie eine aufgepeppte Version des Schriftzugs auf dem Clip!

Damit zur Frage, wer als Hersteller in Betracht kommen könnte. . .

Xyliver's Äußerung bringt mich auf einen Gedanken. . . Erlaubt mir bitte in diesem Kontext ein paar ketzerische Fragen:

- - - Wie war das in DE (BRD alt) geregelt, "ab wann" durfte ein Produkt mit "GERMANY" beschriftet werden?
- - - Anders gefragt: Wie viele Fertigungsschritte mussten tatsächlich in DE (BRD alt) stattgefunden haben?
- - - Noch ketzerischer, sorry :oops: . . . Gab es eine Regelung betreffend Produkte, die in der DDR für westdeutsche Unternehmen gefertigt worden sind?
“Be seeing you!”
Sascha
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von Xyliver »

Der Wikipediabeitrag zu Made in Germany sollte die aufgeworfenen Fragen hinreichend beantworten. Der von mir beschriebene Füller ist ein Nachwendeprodukt.
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Xyliver hat geschrieben:
14.09.2024 18:21
Der Wikipediabeitrag zu Made in Germany sollte die aufgeworfenen Fragen hinreichend beantworten.
Danke sehr!
Wie es aussieht, hat sich der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BRD alt) in seinem Urteil vom 23. März 1973, Az. I ZR 33/72 (GRUR 1974, 665, 666), letztlich aus der Affäre gezogen, indem er es auf die historisch-politischen Umstände geschoben hat:
Zwar könne „der Umstand, daß nunmehr in der Bundesrepublik Deutschland sowohl aus der Bundesrepublik als auch aus der DDR stammende Waren mit der Bezeichnung 'Made in Germany' oder 'Germany' vertrieben werden, dazu führen …, daß der Abnehmer – falls nicht zusätzliche Angaben etwaige Zweifel ausschließen – darüber im Unklaren bleibt, aus welchem der beiden deutschen Staaten die Ware stammt, und er insoweit irrigen Vorstellungen unterliegt. Diese sich aus der politischen Spaltung des früheren Deutschen Reiches ergebende Gefahr fehlsamer Herkunftsvorstellungen ist hinzunehmen.
“Be seeing you!”
Sascha
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Patronenfüller der Marke "solid", made in Germany?

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

:::Doppelpunkt::: hat geschrieben:
14.09.2024 19:05
Zwar könne „der Umstand, daß nunmehr in der Bundesrepublik Deutschland sowohl aus der Bundesrepublik als auch aus der DDR stammende Waren mit der Bezeichnung 'Made in Germany' oder 'Germany' vertrieben werden, dazu führen …, daß der Abnehmer – falls nicht zusätzliche Angaben etwaige Zweifel ausschließen – darüber im Unklaren bleibt, aus welchem der beiden deutschen Staaten die Ware stammt, und er insoweit irrigen Vorstellungen unterliegt. Diese sich aus der politischen Spaltung des früheren Deutschen Reiches ergebende Gefahr fehlsamer Herkunftsvorstellungen ist hinzunehmen.
. . . ich muss um Entschuldigung bitten, wie ich jetzt bemerkt habe, ist das im o.g. Wikipedia-Artikel gefundene Zitat dort anscheinend fehlerhaft bequellt: es stammt offenbar aus einer gänzlich anderen E des BGH. . . nämlich:

BGH, Urt. v. 26. April 1974 - I ZR 19/73.

Falls Wikipedianer:innen mitlesen und sich die Mühe antun wollen, den o.g. Artikel zu verbessern: ein Scan des in Rede stehenden Urteils findet sich unter https://www.prinz.law/urteile/bgh/I_ZR__19-73-ok.
“Be seeing you!”
Sascha
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“