für mich ist der Pelikan Kundenservice einfach Klasse.
Kam doch das Kind im Manne mit mir durch, wo immer am Clip eines Pelikan Pura Kugelschreiber gespielt wurde und schwuppdiwupp war der Clip ab. Der Clip war nicht abgebrochen, sondern aus der Halterung gesprungen und sah für einen Laien nicht reparabel aus. Der Kugelschreiber selbst wurde im Frühjahr 2024 gekauft (Quittung war nicht mehr vorhanden).
Nach einem sehr netten E-Mail Kontakt mit dem Pelikan Endkunden-Service wurde mir empfohlen, den kompletten Kugelschreiber einzuschicken. Die Chancen stehen sehr gut, dass die Kappe auf Kulanz bzw. Garantie repariert wird.
Gesagt, getan.
Letzten Donnerstag wurde der Kugelschreiber eingeschickt und heute kam er auf Kulanz repariert zurück .
Besser geht es nicht.
Pelikan, da weiß man, was man hat und im Falle eines Falles gibt es auch Hilfe.
Immer das gleiche Lied hier,
und ich sing's noch immer mit Begeisterung mit!
Mein M60 RG hatte einen Kolbenfresser, zum Glück hab' ich's früh genug gemerkt.
Der Pelikan-Service hat ihn wieder hinbekommen, auf Kulanz.
Ein paar Tage später und so viel Hilfe, vielen Dank!
@Skriberion (René) und @Pelle13 (Dagmar)
Vielen Dank für eure besonders schnelle Hilfe, sie hat mir den letzten Schubs gegeben den bisher teuersten Füller meines Lebens zu kaufen (Großvaters Wahnsinnserbstück nicht mitgerechnet, den könnte ich mir niemals selbst leisten ^^°)
Es ist ein Pelikan Souverän M600 rot weiß special Edition von 2023 geworden und er kam Montag an. Ich habe die feine Feder nur per Eintunken getestet um auf Nummer sicher zu gehen (und wegen einem unschönen Umstand der gleich folgt) und sie schrieb bis zum letzten Tropfen Tinte derart nass, eher breit und butterweich, dass sie locker einer M gleichkommt und ich mich entschieden habe sie zu behalten wie sie ist (und das als Linkshänder, so cool!).
Das führt mich aber zu meinem anderen unschönen Umstand. Ich habe diesen Füller über einen großen Händler erworben und entweder ist er eine krasse Fehlproduktion oder er wurde als Demonstrationsstück mit stark färbender Schimmertinte benutzt und nicht gereinigt, sondern vorm chic Einpacken nur die unbenutzte Feder eingesetzt. Ich werde heute Morgen hoffentlich Pelikan telefonisch erreichen und alles weitere mit ihnen besprechen können, die letzten Tage habe ich die erreichbaren Zeiten leider vollständig verschlafen, heute dürfte es Dank eines Praxistermins klappen. Ein wenig nervös bin ich schon, ob sie mein Anliegen lösen können. Ich bin leider von meinem Kauf bisher sehr enttäuscht und verspüre nicht annähernd das Glücksgefühl, dass eine solche Selbstbelohnung für eine überstandene Behandlung einem geben sollte, ich bin im Gegenteil eher traurig. Falls Pelikan oder der Händler mir nicht (kostenfrei) weiterhelfen können, muss ich ihn als Reklamation an den Händler zurücksenden und werde eben warten bis ich mich wieder auf den ersten Blick so sehr in einen Füller verliebe, dass ich Herzstolpern habe ^^° aber erstmal abwarten. Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
Ganz ganz liebe Grüße,
Eine etwas niedergeschlagene Lyd
(Auch danke an die Ergänzung von @BC666 (Claudia) und die beiden positiven Erfahrungsberichte von @Melmac und @TomSch (Thomas) ihr habt mir ebenfalls sehr geholfen)
Erinnerungen sind das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können, aber auch die einzige Hölle in der wir gefangen sind.
ich kann aus Deinen Zeilen das eigentliche Problem nicht herauslesen. Wenn der Füller schon benutzt wurde und es Dich (absolut verständlicher Weise) stört, wende Dich doch direkt an den Händler und lass ihn tauschen.
Und wenn es "nur" Tintenreste sind, Du den Füller aber der Feder wegen behalten magst: zu reinigen ging er nicht mit warmen Wasser oder speziellem Reiniger (den es von Diamine oder Rohrer & Klingner beispielsweise gibt)? Der Pelikan Service ist weltklasse! Aber nur für eine Reinigung...?
Nun, ich kann leider nicht wissen ob er "nur" benutzt war und es getrocknete Tinte ist, das ist mein Problem an der Geschichte, ich vermute das ja nur. Und ich probiere sicher nicht auf Verdacht an einem so teuren Füller rum, um mir evtl später bei einer Reklamation anzuhören, dass der "doch kein Tintenschaden, sondern Schaden von innen am Füllerkörper selbst" angeblich von mir und meinen Reinigungsversuchen verursacht ist. Das Risiko ist mir zu hoch, dafür gibt es zu viele bitchy Händler heutzutage, daher lieber direkt zu Pelikan oder wenn's muss an den Händler (ich bin leider nicht gut in Niederländisch und Englisch klappte vorher leider von Händlerseite nicht optimal, auch da, lieber kein Risiko). Aber ich rufe jetzt mal bei Pelikan durch, dann weiß ich ja gleich mehr.
Komm gut in den Tag,
Lyd
Erinnerungen sind das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können, aber auch die einzige Hölle in der wir gefangen sind.
lauwarmes Wasser ins Glas, mehrmals aufziehen und in den Abfluss oder ein anderes Glas ablassen. Unwahrscheinlich, dass dabei ein Schaden entstehen kann.
Ich verstehe Dich allerdings, dass man keinen benutzten Füller als neu getarnt erwerben mag. Allerdings sehe ich hier klar den Händler in der Pflicht. Pelikan hat es sicher sauber und unbenutzt geliefert an selbigen. Sprachliche Probleme löst Google Translate, was englisch angeht, sehr zuverlässig.
Und vermutlich wird Pelikan Dir helfen und es anschauen und reinigen. Ich stelle mir nur vor, wenn alle Käufer*innen, statt auf den Händler direkt gleich auf Pelikan zugehen würden, welche negativen Auswirkungen dies zwangsweise bezogen auf deren derzeit enorm hohen Standard im Endkunden-Service und den Kulanz-Leistungen zur Folge hätte...
Das führt mich aber zu meinem anderen unschönen Umstand. Ich habe diesen Füller über einen großen Händler erworben und entweder ist er eine krasse Fehlproduktion oder er wurde als Demonstrationsstück mit stark färbender Schimmertinte benutzt und nicht gereinigt, sondern vorm chic Einpacken nur die unbenutzte Feder eingesetzt.
Ich verstehe das richtig, Du hast einen neuen Füller erworben, diesen nun mit Schimmer-freier Tinte gefüllt (sonst würde man den Schimmer nicht sehen) und es kommt beim Schreiben Schimmer mit raus? In diesem Fall zurück zum Händler damit. Der kann keinen Rückläufer als neu verkaufen (zumindest nicht, ohne ihn so gründlich zu reinigen, dass er als neu durchgeht).
Ich hab schon festgestellt, dieser Schimmer ist hartnäckig. Gerade der feine von der Golden Lapis, der ist überall, wenn man nicht aufpasst. Da darf man ruhig ein paar extra-Runden drehen, wenn man den Füller nach Gebrauch dieser Tinte wieder reinigen will.
noch eine Stimme für "sofort zurück zum Händler", reklamieren.
Ein Füller, der als "neu" verkauft wird, darf keine Tintenspuren tragen.
Auch wenn das jetzt ärgerlich ist für dich - du würdest dich bloß viel mehr ärgern, wenn du's nicht machst.
So wie du's beschreibst, scheint's mir kein Fall für Pelikan zu sein. Der Hersteller-Service ist ja eher zuständig für funktionale Defizite, die ein Händler entweder nicht erkennen oder nicht beheben kann.
Leider wird nicht klar, was an dem Fueller nicht in Ordnung ist. Wegen Tinenresten, die sich durch reinigen entfernen lassen, wuerde ich den Fueller nicht zurueck schicken, wenn ich mit der Feder hoch zufrieden bin. Eine tolle Feder ist mehr Wert als sein Recht gegenueber dem Haendler durchzusetzen. Wenn er natuerlich hartnaeckige Verfaerbungen hat, sieht das anders aus.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Danke für eure Meinungen und Ratschläge zu der Wendung die das Ganze genommen hat, wo es doch eigentlich um eine Feder gehen sollte ^^°
Nur da ich das nicht deutlich genug formuliert habe:
Ich WEISS nicht ob es Tintenreste im Füller sind (falls ja sehen sie für mich VON AUSSEN, durch den leicht transparenten Füllerkörper nach Schimmertinte in dunkler Füllerfarbe aus) oder es ist ein Produktionsfehler und der leicht transparente, eigentlich ebenmäßig glänzende Körper ist absolut mangelhaft gegossen worden, so dass sich zu viel Glitzerubd Pigmente total verquirlt über die Länge des Füllers auf der Unterseite gesammelt haben. Da ich mir aber nicht vorstellen kann, das Pelikan eine solche Mangelware versendet ist es wohl eher ein benutzter und ungereinigter Füller.
Und ich verstehe, wenn diejenigen die hier schon zig Füller für wie viele hundert Euro auch immer daheim liegen haben sagen, ist doch egal, reinige ihn halt und behalt ihn, die gute Feder ist die Hauptsache, da ist natürlich was dran.
Aber für mich war dieser Kauf etwas sehr seeehr außergewöhnliches und besonderes, ich werde mir diese Belohnung daher nicht von einem bitchy Händler der gebrauchtes ungereinigt als Neuware verkauft vermiesen lassen.
Darum mache ich es, wie auch die meisten hier empfohleb haben: der Füller geht zurück, entweder gegen einen neuen, gleiches Modell, oder sie betreiben selbst den Aufwand ihn wieder wie neu aussehen zu lassen, wie es von Beginn an hätte sein sollen, wenn er schon gebraucht ist.
Englisch ist (leider) nicht mein Problem, sondern das vom Händler, und den kann ich nicht zwingen den Google Übersetzer oder ähnliches zu nutzen, wenn er mir lieber sprachlich sehr kreative Mails schicken und obendrein meine missverstehen will. *seufz* Da meine Mails von einem zweisprachigen Native stammen der meine Texte übersetzt kann der Fehler dort also nicht liegen, ich wollte da gern 100% sicher gehen.
Erinnerungen sind das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können, aber auch die einzige Hölle in der wir gefangen sind.
Ich WEISS nicht ob es Tintenreste im Füller sind (falls ja sehen sie für mich VON AUSSEN, durch den leicht transparenten Füllerkörper nach Schimmertinte in dunkler Füllerfarbe aus) oder es ist ein Produktionsfehler und der leicht transparente, eigentlich ebenmäßig glänzende Körper ist absolut mangelhaft gegossen worden, so dass sich zu viel Glitzerubd Pigmente total verquirlt über die Länge des Füllers auf der Unterseite gesammelt haben.
Irgendwie finde ich das verwirrend. Wo hätte der Rot-Weiß denn Glitzer, und Transparenz finde ich auch weder in einem der Fotos noch in einem der Videos darüber? Oder meinst Du den Tortoiseshell, der wäre zumindest leicht transparent den Fotos nach?
Für Übersetzungsschwierigkeiten hilft vielleicht deepl.com, der kann auch holländisch.
...oder es ist ein Produktionsfehler und der leicht transparente, eigentlich ebenmäßig glänzende Körper ist absolut mangelhaft gegossen worden...
das ist unwahrscheinlich: So weit ich weiß, werden die Pelikan-Streifenhörnchen nicht gegossen, sondern die gestreifte Binde wird um eine Art Rohr gewickelt und dort fixiert.
Solltest du hier eingekauft haben, gibt's - beruhigend! - noch "voorraad", aus dem du sicher ein Tausch-Exemplar bekommen kannst .
zunächst möchte ich Dir versichern, dass zumindest ich, aber sicher auch die übrigen mitschreibenden Foristi, Deinen emotionalen Aspekt verstehen können. Jeder hat einen gewissen "Gerechtigkeitssinn" in sich und es ist sicherlich nochmal eine Stufe enttäuschender, wenn es bei Dir dann noch eine so besondere Investition war. Da will man erst recht nicht "betrogen" werden.
Unser aller Problem scheint aber weniger emotionaler Art zu sein, sondern die Tatsache, dass wir zunächst nicht genau verstanden haben (bzw. verstehen) was das GENAUE Problem ist. Sind es nun subjektive Vermutungen Deinerseits oder ist es wirklich ein sichtbarer (und wenn ja, wie konkret ausgeprägter) Schaden bzw. Mangel?
Die zweite Sache ist, dass ein jeder Händler die Gewährleistung trägt. Auch wenn ich Elektrogeräte oder andere Güter erwerbe. Zur Beseitigung des Mangels, sodenn einer vorliegt, ist er in geeigneter Weise innerhalb der bekannten Frist verantwortlich. Kann er nicht nachbessern, entsprechend zur Erstattung des Kaufpreises. Kauft jemand ein Mercedes und ist unzufrieden, fährt er aus Berlin nicht ins Werk nach Sindelfingen sondern geht zum Händler. Und so muss es auch im Falle eines Füller sein.
Pelikan hat einen sagenhaft guten Service, der weit über alle gesetzlichen Bestimmungen hinaus geht und sie kümmern sich auch um Wehwehchen von Füllern, die teils seit Jahrzehnten aus der Gewährleistung und Garantie raus sind und nicht durch sie direkt verkauft wurden. Ich finde das mega! Wenn nun aber jeder auch noch sich an jenen Service wendet, der neue Geräte erstanden hat, die über Gewährleistung oder Garantie verfügen, würden sie zwangsweise vermutlich in Bälde diesen Service gesamrhaft eindämmen zu Lasten wahnsinnig vieler Enthusiasten, die aktuell (auch hier aus der Runde) davon profitieren. Alles hat nunmal seine Grenzen. Sowohl was Material, als auch Kosten, als auch Personal und Kapazitäten angeht.
Ich wünsche Dir abschließend ehrlich und von Herzen, dass der Händler Dein Problem versteht und Dir eine gute Lösung bietet, die Dich zufriedenstellt und Dir langfristige Freude beschert.
Ein Füller, der als "neu" verkauft wird, darf keine Tintenspuren tragen.
Das kann man so nicht sagen, da es ja auch Hersteller und Händler gibt, die die Füller vor dem Versand noch einmal (per Hand) testen. Bei Kaweco und Lamy kann es durchaus vorkommen, dass sich dann noch Tintenspuren finden, obwohl der Füller kein Rückläufer ist.
Sollte der Händler die Füller testen, wäre aber natürlich eine kleine Info ("handgetestet, kann Tintenspuren enthalten" o.ä.) natürlich hilfreich, um Irritationen zu vermeiden.
Das kann man so nicht sagen, da es ja auch Hersteller und Händler gibt, die die Füller vor dem Versand noch einmal (per Hand) testen. Bei Kaweco und Lamy kann es durchaus vorkommen, dass sich dann noch Tintenspuren finden, obwohl der Füller kein Rückläufer ist.
Das schon, aber die Füller von Lamy, bei denen ich Tintenspuren (ab Werk) fand, hatten wohl einfache blaue Tinte getankt gehabt. Schimmer als Testtine fände ich tatsächlich sehr seltsam, das Zeug bekommt man wirklich nur schwer weg. Das darf ein Händler meines Erachtens nicht ausgeben (und eigentlich gebietet es der Anstand, einen Füller nicht mit Glitzertinte zu testen und dann den Füller zurückzugeben, wenn man selber einen kauft).