Hallo,
ich habe mir einen Pelikan 400 ersteigert. Auf den Bildern der Auktion sah man, dass der Kolben bzw. der Drehknopf (sag man so?) hinten raus ragte. Ich dachte, dass der Kolben eben rausgedreht wurde und es somit normal ist. Ich habe ihn heute erhalten und musste leider feststellen, dass man den Kolben gar nicht tiefer reindrehen kann, sondern dass er die ganze Zeit so herausragt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gehört. Ist das irgendwie eine schlechte Bastelarbeit oder kann man den Kolben doch irgendwie reindrehen?
Ich hoffe, man kann mir helfen.
Anbei sind zwei Bilder zur besseren Veranschaulichung.
Pelikan 400 Kolben richtig so?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan 400 Kolben richtig so?
- Dateianhänge
-
- image_2.jpg (133.03 KiB) 4026 mal betrachtet
-
- image.jpeg (138.13 KiB) 4030 mal betrachtet
Re: Pelikan 400 Kolben richtig so?
Hallo cosmo,
beim M400 ist die Mechanik gesteckt. Und bei Deinem Modell scheint mir, dass diese nicht ordnungsgemäß montiert wurde. Probiere es mal mit einem vorsichtigen, leichten Schlag von hinten auf die Mechanik. Damit sollte man Dein Problem lösen können.
Viel Erfolg und viele Grüße
Werner
beim M400 ist die Mechanik gesteckt. Und bei Deinem Modell scheint mir, dass diese nicht ordnungsgemäß montiert wurde. Probiere es mal mit einem vorsichtigen, leichten Schlag von hinten auf die Mechanik. Damit sollte man Dein Problem lösen können.
Viel Erfolg und viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan 400 Kolben richtig so?
Vielen Dank! So etwas habe ich mir schon gedacht. Ich frage mich nun, wie und mit was ich diesen Schlag am besten ausführe. So richtig traue mich ehrlich gesagt nicht. Mit einem Hammer oder einfach mit der Hand? Stelle ich den Füller auf den Tisch und haue dann von oben drauf?
In der Hand haltend und mit der flachen Hand schlagend hat eben leider nichts gebracht.
EDIT: Hinten sieht es fast so aus, als wäre Tinte o.ä. getrocknet (im Spalt zwischen Kolben und Schaft). Würde es Sinn machen, den hinteren Teil ins Wasser zu stellen, so dass es eventuell aufweicht oder würde dann das Risiko bestehen, dass Wasser in die Mechanik kommt und Schaden anrichtet?
In der Hand haltend und mit der flachen Hand schlagend hat eben leider nichts gebracht.
EDIT: Hinten sieht es fast so aus, als wäre Tinte o.ä. getrocknet (im Spalt zwischen Kolben und Schaft). Würde es Sinn machen, den hinteren Teil ins Wasser zu stellen, so dass es eventuell aufweicht oder würde dann das Risiko bestehen, dass Wasser in die Mechanik kommt und Schaden anrichtet?
Re: Pelikan 400 Kolben richtig so?
Hallo cosmo,
ich bin leider kein Reparaturfachmann. Wenn es nicht der eigene Füller ist, kann man leider keine Anleitungen geben. Es sind schon viele Füller "kaput-repariert" worden. Auf jeden Fall würde ich als erstes die Federeinheit herausschrauben, damit man eine Auflagefläche hat und die Feder auf keinen Fall beschädigt. Mit einem Metallhammer würde ich ebenfalls nicht direkt auf die Mechanik schlagen. Wässern um Tintenreste zu entfernen kann m. E. nicht schaden. Das würde ich bei einem Füller von mir als erstes machen.
Vielleicht gibt ein Reparatur-erfahreneres Forummitglied einen brauchbaren Rat (evtl. auch per PN).
Viele Grüße
Werner
ich bin leider kein Reparaturfachmann. Wenn es nicht der eigene Füller ist, kann man leider keine Anleitungen geben. Es sind schon viele Füller "kaput-repariert" worden. Auf jeden Fall würde ich als erstes die Federeinheit herausschrauben, damit man eine Auflagefläche hat und die Feder auf keinen Fall beschädigt. Mit einem Metallhammer würde ich ebenfalls nicht direkt auf die Mechanik schlagen. Wässern um Tintenreste zu entfernen kann m. E. nicht schaden. Das würde ich bei einem Füller von mir als erstes machen.
Vielleicht gibt ein Reparatur-erfahreneres Forummitglied einen brauchbaren Rat (evtl. auch per PN).
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan 400 Kolben richtig so?
Hallo cosmo!
Ich empfehle dir mal diesen Thread hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920
Prinzipiell geht es dort erst mal um die Zerlegung der Modelle 140 / 400, aber du dürftest genug Hinweise bekommen, wie man das Teil wieder zusammensetzt. Es ist wohl richtig, dass man die Kolbeneinheit hineinschlagen/drücken muss, aber nicht ohne den Füller gründlich gewässert und erwärmt zu haben. Auf jeden Fall musst du darauf achten, dass der Kolben am hinteren Anschlag ist, so als hättest du gerade Tinte aufgezogen.
Viel Erfolg!
Klaus
Ich empfehle dir mal diesen Thread hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920
Prinzipiell geht es dort erst mal um die Zerlegung der Modelle 140 / 400, aber du dürftest genug Hinweise bekommen, wie man das Teil wieder zusammensetzt. Es ist wohl richtig, dass man die Kolbeneinheit hineinschlagen/drücken muss, aber nicht ohne den Füller gründlich gewässert und erwärmt zu haben. Auf jeden Fall musst du darauf achten, dass der Kolben am hinteren Anschlag ist, so als hättest du gerade Tinte aufgezogen.
Viel Erfolg!
Klaus
Grüße von Klaus!
Re: Pelikan 400 Kolben richtig so?
Vielen dank, es hat geklappt! Ich freue mich jetzt sehr diesen sehr sehr schönen Pelikan!

