Schnell oder langsam trocknend?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

Das neue Kalenderjahr steht unmittelbar bevor und ich mache mir Gedanken, welchen Planner ich mir für 2025 zulegen soll. Da ich den Kalender gerne mit Füller nutzen möchte und nicht mit Kuli oder Bleistift, stellt sich mir die Frage: gibt es eigentlich Tinten, die schneller trocknen als andere oder hängt das eher mit der Federgröße bzw. mit dem Papier zusammen? Ich selbst habe an die 25 verschiedenen Tinten … und merke eigentlich keinen Unterschied. Was meint Ihr zu diesem Thema? Danke schonmal für Eure Antworten.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4148
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von TomSch »

Moinsen!

Bei den asiatischen - ich weiß, das ist sehr pauschal - habe ich mit dem Trocknen der Tinten vor allem dann schlechte Erfahrungen gemacht, je länger die Tinten im Füller waren. Die von mir genutzten (z.B. Oku-Yama, Koi-Ai und ähnliche) sind zudem stark gesättigt. Zum Teil trocknen diese Tinten irgendwann (!!!), neigen danach trotzdem permanent zum Verschmieren.

Ähnlich verhalten sich bei mir Tinten von Colorverse (z.B. die String).

Als sehr geeignet für deine Zwecke empfinde ich die "normalen" Tinten von Diamine, Pelikan, MB oder deAtramentis.
Auch die farbigen Flüssigkeiten von Pure Pens kann ich bezüglich der Trocknungseigenschaften empfehlen.

Es hängt zusätzlich von der Papierbeschaffenheit und -qualität, der Federbeite und vom Tintenfluss des Füllers ab. :P

Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7019
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von vanni52 »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:14
… gibt es eigentlich Tinten, die schneller trocknen als andere oder hängt das eher mit der Federgröße bzw. mit dem Papier zusammen?
Im Prinzip hat jede Tinte eine spezifische Trocknungszeit, die von den Inhaltsstoffen und den resultierenden Eigenschaften, insbesondere der Oberflächenspannung, abhängt. Empfehlenswert sind sogenannte trockene Tinten, wie z.B. die meisten Pelikan 4001 Tinten.

Zur zweiten Frage spielt bei einem Füller die Federgröße nur eine Nebenrolle, entscheidend ist die aufgetragene Tintenmenge aus dem Zusammenspiel Kolben-Tintenzuführer-Feder.

Und beim Papier nach Sorten suchen, die hier bei den Tintenvorstellungen zu den Themen Durchscheinen, Ausfransen oder Durchbluten gute Bewertungen erhalten. Z.B. Tomoe River, Rhodia, etc..
LG
Heinrich
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

TomSch hat geschrieben:
18.11.2024 17:34
Als sehr geeignet für deine Zwecke empfinde ich die "normalen" Tinten von Diamine, Pelikan, MB oder deAtramentis.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Zählen die Edelsteine für dich zu den „normalen“ oder verhält es sich da ähnlich wie mit den Iroshizuku, die sich Zeit lassen beim Trocknen?
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

vanni52 hat geschrieben:
18.11.2024 17:39
Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:14
… gibt es eigentlich Tinten, die schneller trocknen als andere oder hängt das eher mit der Federgröße bzw. mit dem Papier zusammen?
Im Prinzip hat jede Tinte eine spezifische Trocknungszeit, die von den Inhaltsstoffen und den resultierenden Eigenschaften, insbesondere der Oberflächenspannung, abhängt. Empfehlenswert sind sogenannte trockene Tinten, wie z.B. die meisten Pelikan 4001 Tinten.

Zur zweiten Frage spielt bei einem Füller die Federgröße nur eine Nebenrolle, entscheidend ist die aufgetragene Tintenmenge aus dem Zusammenspiel Kolben-Tintenzuführer-Feder.

Und beim Papier nach Sorten suchen, die hier bei den Tintenvorstellungen zu den Themen Durchscheinen, Ausfransen oder Durchbluten gute Bewertungen erhalten. Z.B. Tomoe River, Rhodia, etc..
Es geht konkret um Tomoe River. Da hatte ich im Vorjahr den Hobonichi Techo Kalender. Füller funktioniert super. Aber im Kalender muss man oft was schreiben und dann schnell weiterblättern und erneut was schreiben, da bleibt eigentlich kaum Zeit zum trocknen lassen. Das ist mein „Problem“. Was die 4001 angeht, so benutze ich die eigentlich nie, weil ich Angst habe die billige Tinte macht die Füller kaputt. Aber das ist ja schon wieder ein ganz anderes Thema.
moniaqua

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von moniaqua »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:49
Was die 4001 angeht, so benutze ich die eigentlich nie, weil ich Angst habe die billige Tinte macht die Füller kaputt.
Die 4001? Füller kaputt? Hab ich noch nie gelesen oder gehört. Wenn die Füller kaputt machen würde, hätten Generationen über Generationen von Schülerinnen ein Problem.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7019
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von vanni52 »

Wenn es nur um die Trocknungszeit geht, dann ist wohl ein Papier geeigneter, bei dem ein größerer Anteil versickert als beim TR.
Das TR hatte ich genannt, weil mMn das Gesamtpaket stimmt, also auch bei den oben von mir genannten Kriterien.

Und Deine Einschätzung zu den Pelikan 4001 Tinten kann ich nicht teilen. Welche Tinteneigenschaften meinst Du dabei konkret?
Die 4001 Königsblau wird hier übrigens immer wieder genannt, wenn Reste einer Tinte, die sich im Füller festgesetzt haben, herausgespült werden müssen.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2674
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Edelweissine »

Mein Vorschlag ist die Parker Quink.
Die Tinte gibt es in diversen Farben, sie ist in Patronen und im Glas erhältlich, seit Jahren auf dem Markt und kostet auch nicht die Welt.
Der Name ist Programm: Quick drying ink.
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4148
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von TomSch »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:45
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Zählen die Edelsteine für dich zu den „normalen“ oder verhält es sich da ähnlich wie mit den Iroshizuku, die sich Zeit lassen beim Trocknen?
Hi,
nein, die Edelsteine (ohne Glitzer!) gehören für mich auch zu den eher für deine Zwecke geeigneten Tinten.
Bei den "normalen" Diamines beziehe ich mich ebenfalls ausdrücklich nicht auf die heftigen Sheen-Exemplare wie Nacht in Jodhpur, Communication Breakdown, Smoke on the Water ... (die ich persönlich schätze), sondern eher auf Dragon Red, Ancient Copper, Vivaldi & Co.

Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7019
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von vanni52 »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:45
Zählen die Edelsteine für dich zu den „normalen“ oder verhält es sich da ähnlich wie mit den Iroshizuku, die sich Zeit lassen beim Trocknen?
Ich bin mal so frei, für Thomas zu antworten.
Die Edelsteintinten zählen ebenfalls zu den trockneren Tinten. Mit Ausnahme der Aventurine und der Golden Lapis, deren Fließverhalten eher im Mittelfeld liegt. Die Iroshizuku-Tinten sind allesamt deutlich nasser.
LG
Heinrich
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

Edelweissine hat geschrieben:
18.11.2024 18:14
Mein Vorschlag ist die Parker Quink.
Die Tinte gibt es in diversen Farben, sie ist in Patronen und im Glas erhältlich, seit Jahren auf dem Markt und kostet auch nicht die Welt.
Der Name ist Programm: Quick drying ink.
Liebe Heike, das nenn ich mal einen konkreten Vorschlag. Die werde ich mir besorgen und testen. Dankeschön.
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Freizeitsportler »

Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:49
Aber im Kalender muss man oft was schreiben und dann schnell weiterblättern und erneut was schreiben, da bleibt eigentlich kaum Zeit zum trocknen lassen. Das ist mein „Problem“.
Kann ich ebenfalls problematisch finden. Was nützt dann die edelste Tinte, wenn sie beim normalen Gebrauch eines Kalenders nicht schnell genug trocknet und verschmiert?!
Sicher gibt es für jedes Papier die perfekte Füller-Tinte-Kombination. Die bereits genannten 4001-Tinten sind wirklich unproblematisch. Und mir gefallen davon auch einige ganz hervorragend! Hat der Kalender sehr hochwertiges TR-Papier o. ä., können zum Beispiel von Diamine ein paar sehr schnell trocknende Tinten aus meiner Sicht empfehlenswert sein: Teal, Royal Blue ...
Ich nutze eigentlich immer nur einen Füller für einen Kalender.
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

vanni52 hat geschrieben:
18.11.2024 18:05
Wenn es nur um die Trocknungszeit geht, dann ist wohl ein Papier geeigneter, bei dem ein größerer Anteil versickert als beim TR.
Das TR hatte ich genannt, weil mMn das Gesamtpaket stimmt, also auch bei den oben von mir genannten Kriterien.

Und Deine Einschätzung zu den Pelikan 4001 Tinten kann ich nicht teilen. Welche Tinteneigenschaften meinst Du dabei konkret?
Die 4001 Königsblau wird hier übrigens immer wieder genannt, wenn Reste einer Tinte, die sich im Füller festgesetzt haben, herausgespült werden müssen.
Immer wieder höre ich davon, dass in hochwertigen Tinten im Gegensatz zur 4001 keine chemischen Stoffe enthalten sind, sodass die Federn nicht angegriffen werden. Vielleicht ist das nur Unsinn, weil man teurere Produkte verkaufen will.
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

vanni52 hat geschrieben:
18.11.2024 18:18
Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:45
Zählen die Edelsteine für dich zu den „normalen“ oder verhält es sich da ähnlich wie mit den Iroshizuku, die sich Zeit lassen beim Trocknen?
Ich bin mal so frei, für Thomas zu antworten.
Die Edelsteintinten zählen ebenfalls zu den trockneren Tinten. Mit Ausnahme der Aventurine und der Golden Lapis, deren Fließverhalten eher im Mittelfeld liegt. Die Iroshizuku-Tinten sind allesamt deutlich nasser.
Herzlichen Dank für die Auskunft. Dann werde ich die beiden mal parallel testen und schauen, welche schneller trocknet.
Tintenlover
Beiträge: 73
Registriert: 13.10.2020 20:20

Re: Schnell oder langsam trocknend?

Beitrag von Tintenlover »

Freizeitsportler hat geschrieben:
18.11.2024 19:50
Tintenlover hat geschrieben:
18.11.2024 17:49
Aber im Kalender muss man oft was schreiben und dann schnell weiterblättern und erneut was schreiben, da bleibt eigentlich kaum Zeit zum trocknen lassen. Das ist mein „Problem“.
Kann ich ebenfalls problematisch finden. Was nützt dann die edelste Tinte, wenn sie beim normalen Gebrauch eines Kalenders nicht schnell genug trocknet und verschmiert?!
Sicher gibt es für jedes Papier die perfekte Füller-Tinte-Kombination. Die bereits genannten 4001-Tinten sind wirklich unproblematisch. Und mir gefallen davon auch einige ganz hervorragend! Hat der Kalender sehr hochwertiges TR-Papier o. ä., können zum Beispiel von Diamine ein paar sehr schnell trocknende Tinten aus meiner Sicht empfehlenswert sein: Teal, Royal Blue ...
Ich nutze eigentlich immer nur einen Füller für einen Kalender.
Du sprichst glaube ich das an, was ich falsch mache. Statt mich für einen einzigen Füller zu entscheiden, von dem ich weiß dass er mit seiner Strichstärke und einer geeigneten Tinte auf dem Papier meines Kalenders gut schreibt, probiere ich ständig andere Füller und zig Tinten aus. Du hast recht: am besten einen Füller nur für den Kalender.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“