Tintenfluss - nass oder trocken?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 880
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
bin schon fit mit quadrata zu 85%, jedoch erstma kleinbuchstaben , wo gibts textura qu grossbuchstaben?
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Beim Gutenberg, die wurde ja bis zum Buchdruck verwendet.

V.G.
Thomas
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
- Dateianhänge
-
- 20230716_204042-01.jpeg (216.63 KiB) 15852 mal betrachtet
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Martin, danke! Was man bei so einer Schrift wie der Textura berücksichtigen sollte, die stammt aus dem Hochmittelalter.
Damals gab's keine Groß- und Kleinschreibung im heutigen Sinne. https://de.wikipedia.org/wiki/Versal
(und die Tinten flossen extra trocken
)
V.G.
Thomas
Damals gab's keine Groß- und Kleinschreibung im heutigen Sinne. https://de.wikipedia.org/wiki/Versal
(und die Tinten flossen extra trocken

V.G.
Thomas
-
- Beiträge: 880
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
fachwort: furztrocken
-
- Beiträge: 880
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
von paul antonio gibt es paar youtubevideos zur tqu, ich weiß nicht, ob ich die bilder von seinen kleinbuchstaben und großbuchstaben hier reinstellen darf
er ist eigentlich immer ganz gut historisch informiert und durchdacht
denke, so konsequent darf man nicht sein, und auf großbuchstaben verzichten
aber eigentlich eher was für eine andere stelle im forum
bei gelegenheit werd ich mich da mal trauen und die kleinbuchstaben zeigen
so hier reißt mein schreib-/tintenfluß ab, saufurztrocken
er ist eigentlich immer ganz gut historisch informiert und durchdacht
denke, so konsequent darf man nicht sein, und auf großbuchstaben verzichten
aber eigentlich eher was für eine andere stelle im forum
bei gelegenheit werd ich mich da mal trauen und die kleinbuchstaben zeigen
so hier reißt mein schreib-/tintenfluß ab, saufurztrocken
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Die haben mit Federkiel geschrieben, dafür war der Tintenfluß gut. Und nicht völlig auf Großbuchstaben verzichtet, diese aber anders verwendet, außer am Satzanfang und gelegentlich bei Namen, so werden sie heute immernoch verwendet.maggutefueller hat geschrieben: ↑17.07.2023 9:39... immer ganz gut historisch informiert und durchdacht ...
(P.S. In Deinen beiden letzten Beiträgen steht kein einziger Großbuchstabe.

V.G.
Thomas
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Die wunderbare Tabelle des Themenstarters auf der Anfangsseite enthält natürlicherweise eine Tintenauswahl.
Einige Tinten muß man schon selbst analysieren. Wie stellt man zuverlässig und doch relativ genau fest, ob eine Tinte nass oder trocken ist? Das Video "Measuring Ink Wetness With Surface Tension And Capillary Tubes" von Doodlebud finde ich dazu recht interessant, hier:
https://www.youtube.com/watch?v=SzYkIhuDDcc
Doodlebud schaue ich gerne. Der Kanal vermittelt Wissen, wo andere nur schwätzen.
Was haltet Ihr von der Methode in dem Video und wie macht Ihr das?
Einige Tinten muß man schon selbst analysieren. Wie stellt man zuverlässig und doch relativ genau fest, ob eine Tinte nass oder trocken ist? Das Video "Measuring Ink Wetness With Surface Tension And Capillary Tubes" von Doodlebud finde ich dazu recht interessant, hier:
https://www.youtube.com/watch?v=SzYkIhuDDcc
Doodlebud schaue ich gerne. Der Kanal vermittelt Wissen, wo andere nur schwätzen.
Was haltet Ihr von der Methode in dem Video und wie macht Ihr das?
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Auch wenn es vielleicht nicht zur letztgenannten Frage passt: Kann man durch Zugabe von (destilliertem) Wasser den Tintenfluss verbessern?
Ich habe das Problem bei Pelikan 4001 Brillantschwarz und fand in dieser Hinsicht die Tabelle interessant, wo diese Tinte unter "trocken bis sehr trocken" gelistet wird. In Kombination mit EF-Feder reißt der Strich immer wieder zwischendurch ab. Das nervt voll. Ich weiß nicht, woran es nun liegt - am Füller? (Das ist Pelikan M150 oder M200, bin nicht so sicher, weil vor sehr langer Zeit gekauft) oder ist die Kombination doof? würde ein anderes Schwarz helfen?
Gruß
Antilope
Ich habe das Problem bei Pelikan 4001 Brillantschwarz und fand in dieser Hinsicht die Tabelle interessant, wo diese Tinte unter "trocken bis sehr trocken" gelistet wird. In Kombination mit EF-Feder reißt der Strich immer wieder zwischendurch ab. Das nervt voll. Ich weiß nicht, woran es nun liegt - am Füller? (Das ist Pelikan M150 oder M200, bin nicht so sicher, weil vor sehr langer Zeit gekauft) oder ist die Kombination doof? würde ein anderes Schwarz helfen?
Gruß
Antilope
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
So komisch wie es klingt - Tinte wird durch Zugabe von Wasser - entionisiert, destilliert oder vom Wasserhahn - trockener. Das liegt an der hohen Oberflächenspannung von Wasser.Antilope hat geschrieben: ↑21.11.2024 0:05Auch wenn es vielleicht nicht zur letztgenannten Frage passt: Kann man durch Zugabe von (destilliertem) Wasser den Tintenfluss verbessern?
Ich habe das Problem bei Pelikan 4001 Brillantschwarz und fand in dieser Hinsicht die Tabelle interessant, wo diese Tinte unter "trocken bis sehr trocken" gelistet wird. In Kombination mit EF-Feder reißt der Strich immer wieder zwischendurch ab. Das nervt voll. Ich weiß nicht, woran es nun liegt - am Füller? (Das ist Pelikan M150 oder M200, bin nicht so sicher, weil vor sehr langer Zeit gekauft) oder ist die Kombination doof? würde ein anderes Schwarz helfen?
Gruß
Antilope
Das bedeutet im Umkehrschluß - du müßtest etwas zusetzen, um die Oberflächenspannung der Tinte zu verringern.
Ich nehme dazu ganz gern eine winzige Menge Geschirrspülmittel, wobei ich als Ossi natürlich Fit verwende. Andere Marken sollten aber auch funktionieren.
Schau mal hier: viewtopic.php?p=408398#p408398
Die Pelikane sind eigentlich für einen guten Tintenfluß bekannt. Hast du den Füller in letzter Zeit mal gründlich gereinigt?
Mit schwarzen gut fließenden Tinten kenne ich mich leider nicht aus - ich mags bunt.
LG
Andrea
Andrea
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Wasser bringt da nicht wirklich was.
Sobald aber Thom's Shop wieder aktiv ist und man dort wieder bestellen kann, würde ich seinen Fließverstärker nehmen. Der wirkt wahre Wunder.
Ich schätze mal JA.Antilope hat geschrieben: ↑21.11.2024 0:05Ich habe das Problem bei Pelikan 4001 Brillantschwarz und fand in dieser Hinsicht die Tabelle interessant, wo diese Tinte unter "trocken bis sehr trocken" gelistet wird. In Kombination mit EF-Feder reißt der Strich immer wieder zwischendurch ab. Das nervt voll. Ich weiß nicht, woran es nun liegt - am Füller? (Das ist Pelikan M150 oder M200, bin nicht so sicher, weil vor sehr langer Zeit gekauft) oder ist die Kombination doof? würde ein anderes Schwarz helfen?
Hinsichtlich schwarzer Tinten habe ich sehr gute Erfahrungen mit der M&M Schwarz (Metzger & Mendle - erhältlich im Müller Drogeriemarkt für ca. 2,30 €/30ml). Für diesen Preis ist die Qualität außerordentlich gut, um nicht zusagen Spitzenklasse.
Soll es etwas exotischer sein, empfehle ich die Tinten von Hero. Hier lohnt es dann auch gleich 2 oder 3 Gläser zu nehmen, da sich das am Ende mit den Versandkosten wieder ausgleicht.
Auch die Jinhao Tinte in Schwarz (wahlweise in 30ml, 50ml & 100ml) ist eine sehr gute Option.
im gesaamten Beitrag Affiliate Links entfernt
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Ich schlage die Aurora Black vor. Gehört zu den fließfreudigeren schwarzen Tinten, die ich nebenbei bemerkt gerade getestet habe, allerdings in einem Füller mit einer breiteren Feder (1.3 Stub). Ist meine Referenzfeder, die ein grundsätzlich durchschnittliches Tintenvolumen liefert.Antilope hat geschrieben: ↑21.11.2024 0:05
Ich habe das Problem bei Pelikan 4001 Brillantschwarz und fand in dieser Hinsicht die Tabelle interessant, wo diese Tinte unter "trocken bis sehr trocken" gelistet wird. In Kombination mit EF-Feder reißt der Strich immer wieder zwischendurch ab. Das nervt voll. Ich weiß nicht, woran es nun liegt - am Füller? (Das ist Pelikan M150 oder M200, bin nicht so sicher, weil vor sehr langer Zeit gekauft) oder ist die Kombination doof? würde ein anderes Schwarz helfen?
Jedenfalls zeigt sich die Aurora Black unter diesen Bedingungen mit einem recht tiefen Schwarz, einer guten Wasserresistenz, aber mit einer eher überdurchschnittlichen Trocknungszeit. Ist halt der Preis für eine eher nassere Tinte.
Und da Du die Tabelle von Ines erwähnst, passt es ganz gut, dass die Aurora Black auch unter wissenschaftlichen Aspekten, etwa der Oberflächenspannung, mit dem Testergebnis korrespondiert.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenfluss - nass oder trocken?
Danke für die Tipps!
Ich habe das Problem vor längerer Zeit mal in dem Laden, wo ich den Füller gekauft habe, moniert und da zur Antwort von der Verkäuferin bekommen, daß Königsblau eben die Tinte ist, die einfach am Besten fließt, alle anderen machen eben öfter mal Probleme.
Toller Ratschlag, wenn man Königsblau nicht mag.
Das mit dem Spülmittel (Fit) scheint schon zu helfen.
lg Antilope
Ich habe das Problem vor längerer Zeit mal in dem Laden, wo ich den Füller gekauft habe, moniert und da zur Antwort von der Verkäuferin bekommen, daß Königsblau eben die Tinte ist, die einfach am Besten fließt, alle anderen machen eben öfter mal Probleme.
Toller Ratschlag, wenn man Königsblau nicht mag.
Das mit dem Spülmittel (Fit) scheint schon zu helfen.
lg Antilope