Hallo allerseits!
Ich möchte diesen Thread etwas auffrischen, weil mir auffiel, dass erstens der Link zu der von mir genannten Homepage nicht mehr existiert und ich zweitens im Web ein Foto von Zollinger gefunden hatte, das einen zerlegten Wunderfüller No.28 zeigt. Dieses wiederum half mir dabei, einen kürzlich erworbenen Goldfink Punktfüller zu reparieren, da die Mechaniken identisch sind. Hier also das Foto des zerlegten Wunderfüllers No.28 von Christof auf flickr:
Goldfink Wunderfüller No.28 by
C.M.Z. auf Flickr
Goldfink Katalog
Goldfink Anzeige ca. 1939 by
C.M.Z. auf Flickr
Dann füge ich mal noch die Katalogbilder der ehemaligen Goldfink-Homepage an.

- wunderfueller1.jpg (140.81 KiB) 4800 mal betrachtet

- wunderfueller2.jpg (186.88 KiB) 4800 mal betrachtet

- wunderfueller3.jpg (202.73 KiB) 4800 mal betrachtet
Etwas schade ist, dass die Katalogseiten zwar diverse Füller zeigen, aber alle ohne weitere Typenangabe. Insofern weiß man nicht recht, welches Modell zu welchem damaligen Preis nun den Wertfüller No.28 von Christof zeigt.
Aber am wichtigsten finde ich sowieso, dass zukünftige Besitzer wenigstens wissen, wie sie ihren Füller zerlegen und reparieren können. Grundlegend für mich war die Erkenntnis, dass Griffstück und Endkappe ein Gewinde haben; viele Schlauchfüller haben ja einfach ein gestecktes Griffstück. Und es geht auch ohne Herausschlagen des Stiftes rechts im Bild, die aus den vier Einzelteilen bestehende Kappe lässt sich komplett abschrauben.
Nicht ganz so einfach finde ich die Bestimmung der richtigen Schlauchlänge, ich habe das Gefühl, dass ich etwas zu großzügig beim Kürzen war; der Messingblock (vor dem Einbau gut von Ablagerungen befreien!) schaut bei meinem Punktfüller noch ein Idee weiter als bis zu seiner Mitte rechts aus dem Schaft heraus. Wenn ich dann den Tintenstand durch das runde Fensterchen betrachte und den Füller dabei nach hinten kippe, ist er deutlich nicht komplett gefüllt. Aber vielleicht haben ja Harald oder Christof mehr Erfahrung als ich bei meinem ersten Punktfüller und schreiben was dazu. Oder es ist prinzipbedingt, denn das Stück mit dem Sichtfenster geht ja der effektiven Länge des Schlauches flöten, und man saugt eben nur an, was der zusammengepresste Schlauch aufnehmen kann. So wird es wohl sein.
Vielen Dank nochmal an Christof!