Wie alte ist dieser LeGrande?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

keks76
Beiträge: 31
Registriert: 14.03.2023 9:51
Wohnort: Bodø
Kontaktdaten:

Re: Wie alte ist dieser LeGrande?

Beitrag von keks76 »

fountainpen.de hat geschrieben:
20.12.2024 9:12

Wirklich große Unterschiede gibt es bei den Meisterstücken nur zwischen denen aus den 50ern und den späteren. Die Meisterstücke aus den 50ern waren aus Celluloid und eben nicht aus Plastik, hatten eine Mechanik aus Messing und nicht aus Plastik usw.

Bei den Meisterstücken aus Plastik gibt es dann v.a. relevante Unterschiede bei dem Tintenleiter. Die neueren Tintenleiter sind einfach leistungsfähiger (wenn Du also gern im Flugzeug mit Füllhalter schreibst, ist ein neuer 149er die bessere Wahl). Wirkliche Unterschiede wirst Du aber im normalen Alltag nicht spüren. Die Plastik Meisterstücke unterscheiden sich nicht in der Qualität.
Meine M800er haben ja eine Messing Mechanik, die wünschte ich mir auch bei dem 149er, aber gibt es ja leider nicht mehr bei den "jüngeren" Modellen.
Für Flugreisen nehme ich meine Vögel, der 149er ist ausschliesslich für den Heimgebrauch in den eigenen vier Wänden gedacht :) .
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Wie alte ist dieser LeGrande?

Beitrag von fountainpen.de »

Eine Frage, ich dachte immer, die alten Tintenleiter aus Ebonit seien besser als die aus Plastik, lieferten mehr Tinte , auch beim 149er?

Könnte mich da jemand aufklären bitte, dankeschön!
Ja klar, wenn Du einen 149er aus den 50ern nimmst, dann schreibt die Kombination aus Tintenleiter und Feder wirklich sehr schön "satt". Meine Antwort bezog sich auf den 149er auf dem Foto... wenn ich das richtig sehe, müsste der ja aus den 80er/frühen 90ern sein und da hatten die schon lange keine Ebonit Tintenleiter mehr. D.h. mein Vergleich bezieht sich auf diesen 149er und die aktuellen 149er.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Wie alte ist dieser LeGrande?

Beitrag von fountainpen.de »

Pelikan Souverän M800 und weiss, dass der 149er ein anderes Kaliber hat
Der 800er ist mit einem 146er vergleichbar. Bei mir hat es etwas gedauert, bis ich mit dem 149er zurechtgekommen bin, inzwischen mag ich die Größe.
Ich habe ihn also gestern abend gebraucht erstanden
Viel Spaß mit dem 149er
der 149er ist ausschliesslich für den Heimgebrauch in den eigenen vier Wänden gedacht
So war das nicht gemeint, der 149er ist auch absolut für den Alltag geeignet! Rucksack, Temparaturwechsel usw. … alles kein Problem. Extreme Druckunterschiede führen halt dazu, dass z.B. im Flugzeug bei geringem Luftdruck der Tintenfluss „viel zu satt“ wird.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
keks76
Beiträge: 31
Registriert: 14.03.2023 9:51
Wohnort: Bodø
Kontaktdaten:

Re: Wie alte ist dieser LeGrande?

Beitrag von keks76 »

fountainpen.de hat geschrieben:
20.12.2024 11:11

So war das nicht gemeint, der 149er ist auch absolut für den Alltag geeignet! Rucksack, Temparaturwechsel usw. … alles kein Problem. Extreme Druckunterschiede führen halt dazu, dass z.B. im Flugzeug bei geringem Luftdruck der Tintenfluss „viel zu satt“ wird.
Wenn ich fliege schreibe ich normalerweise nicht, insofern sollte das kein Problem sein :)

Toller Forum mit so viel Wissen rund ums Thema :)
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“