Kolbenfüller füllen – zu doof dafür?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Sabine
Beiträge: 849
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Kolbenfüller füllen – zu doof dafür?

Beitrag von Sabine »

Wie ist aber das Phänomen zu erklären, daß oft beim ersten Füllversuch - ich habe es beim allerersten Gebrauch eines neuen Füllers genauso erlebt wie nach dem Wiedereinschrauben der Federeinheit nach einer Reinigung - der Kolben Luft gezogen hat, auch wenn Feder und Tintenleiter vollständig in die Tinte eingetaucht waren? ich bin ja keine Anfängerin mehr . . .
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 519
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Kolbenfüller füllen – zu doof dafür?

Beitrag von mondindianer »

Ich würde den anderen Weg gehen: den Füller in die Tinte tauchen wie gewöhnlich und den Kolben herunterdrehen. Wenn es dann im Tintenglas (ich persönlich würde für diese Aktion ja Wasser in einem Glas nehmen ;)) nicht blubbert, findet die Luft einen anderen Weg. Wenn du den Füller immer tiefer ins Wasser tauchst, müsste es irgendwann blubbern. Wenn nicht, kommt die Luft nicht von vorne in den Tintenraum.
Viele Grüße
Fritz
Freizeitsportler

Re: Kolbenfüller füllen – zu doof dafür?

Beitrag von Freizeitsportler »

Sabine hat geschrieben:
26.12.2024 19:26
Wie ist aber das Phänomen zu erklären . . .
In der Tintenleitung ist Luft. Diese wird ja nicht vollständig durch das Runterdrehen des Kolbens entfernt und es entsteht dort auch kein Vakuum, in das die Tinte gezogen wird. Wird der Kolben nun hoch gedreht, ist immer noch Luft in der Leitung, die so in den Kolben gelangt. Daher macht es auch Sinn, danach den Füller mit der Feder nach oben zu halten. Die Luft kann so herausgedreht werden, weil anstelle dieser die schon vorhandene Tinte den Leiter nun vollständig füllen kann.
Ich würde ein Taschentuch über die Feder legen, damit keine Tinte herum spritzt. Das ist ganz einfach. Und beim zweiten Gang zieht der Kolben dann eben keine Luft mehr :)
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“