Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Hallo,
bevor da wieder die Moderation aufräumen muss, weil es aus dem Ruder läuft:
Verstehen kann ich beide Seiten. Immerhin bieten Hobbys Eskapismus und da hat man vielleicht nicht gern, wenn allgegenwärtige Probleme sich da auch wieder aufdrängen. Das "Problem" gibt es ja bei Unterhaltungsmedien und eben beim erwähnten Sport auch.
Ich bin der Meinung, dass - leider - alles politisch ist, wo Menschen, Meinungen, (Wirtschafts-)Interessen,... zusammentreffen, hier eben auch.
Klar ist es schön, wenn man ums kleine Geld für einen persönlich spannende Füller bekommt. Klar ist auch, dass sich das insgesamt ethisch nicht ganz ausgeht, wie bei fast allen Konsumgütern, die wir im Westen ganz bequem als selbstverständlich erachten und wo wir gar nicht drüber nachdenken.
Für mich wärs nix. Hab zwar auch aus Interesse ein paar Jinhao usw. Aber der Funke springt nicht über. Und es fühlt sich für mich einfach nicht richtig an.
Eine gewisse Dissonanz stellt sich bei mir schon ein, wenn zwar häufig beißende Kritik an lokaler Politik eingewoben wird in den Berichten und auch auf YouTube, aber keine Kritik an offensichtlichen Misständen bzw. um es ganz klar auszudrücken: systematische Menschenrechtsverletzungen akzeptiert wird, weil "es ist ja nur ein Füller".
Geschrieben und gesendet mit einem Gerät, das vermutlich viele Komponenten aus China eingebaut hat, vielleicht auch aus "Umerziehungslagern".
bevor da wieder die Moderation aufräumen muss, weil es aus dem Ruder läuft:
Verstehen kann ich beide Seiten. Immerhin bieten Hobbys Eskapismus und da hat man vielleicht nicht gern, wenn allgegenwärtige Probleme sich da auch wieder aufdrängen. Das "Problem" gibt es ja bei Unterhaltungsmedien und eben beim erwähnten Sport auch.
Ich bin der Meinung, dass - leider - alles politisch ist, wo Menschen, Meinungen, (Wirtschafts-)Interessen,... zusammentreffen, hier eben auch.
Klar ist es schön, wenn man ums kleine Geld für einen persönlich spannende Füller bekommt. Klar ist auch, dass sich das insgesamt ethisch nicht ganz ausgeht, wie bei fast allen Konsumgütern, die wir im Westen ganz bequem als selbstverständlich erachten und wo wir gar nicht drüber nachdenken.
Für mich wärs nix. Hab zwar auch aus Interesse ein paar Jinhao usw. Aber der Funke springt nicht über. Und es fühlt sich für mich einfach nicht richtig an.
Eine gewisse Dissonanz stellt sich bei mir schon ein, wenn zwar häufig beißende Kritik an lokaler Politik eingewoben wird in den Berichten und auch auf YouTube, aber keine Kritik an offensichtlichen Misständen bzw. um es ganz klar auszudrücken: systematische Menschenrechtsverletzungen akzeptiert wird, weil "es ist ja nur ein Füller".
Geschrieben und gesendet mit einem Gerät, das vermutlich viele Komponenten aus China eingebaut hat, vielleicht auch aus "Umerziehungslagern".
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Danke für Eure Antworten.

Ich weiß von einem Handwerker ganz in der Nähe, bei dem man Holzfüller zu einem günstigen Preis erwerben kann. Diese sind handwerklich gefertigt; der günstigste Füller, für den allerdings meinem Eindruck nach Teile wie Griffstücke und Clip zugekauft werden, liegt bei unter 100 €. Füllfederhalter, deren Teile (bis auf die Federn) selbst gefertigt sind, bekommt man je nach Modell und Material so ab ca. 200 €, natürlich auch für mehr Geld. Einen anständigen Handwerkerlohn zugrundegelegt finde ich die Preise der Füllfederhalter angemessen. Die Teile sind gedreht bzw. gedrechselt, Federn zugekauft.
Die Preise vieler der "bösen" chinesischen "Klone" spiegeln meines Erachtens den wahren Herstellungswert gut wieder. Viele Produkte, gerade im elektronischen Bereich, aber nicht nur dort, sind aus europäischer Fertigung nicht mehr zu bekommen, nachdem die hiesigen Firmen das Wissen u.a., aber nicht nur, nach China getragen haben, indem sie in den ach so günstigen Ländern fertigen ließen.
In meiner Wahrnehmung gibt es, auch hier im Forum, einen gewissen Bias. Produkte im allgemeinen, insbesondere natürlich Füllfederhalter, aus China scheinen per se böse zu sein und werden schon reflexhaft anmutend als (Raub-)Kopien bezeichnet, selbst wenn in meinen Augen die Ähnlichkeit nicht so riesig ist, bzw. es andere, amerikanische, europäische oder japanische Füllfedern gibt, die mindestens genauso ähnlich aussehen oder eben weit ähnlicher wie gewisse "ikonische" Produkte. Ich finde das wirklich interessant, denn selbst die "bösen Kopien" werden ja anscheinend gerne gekauft. Zumindest sehe ich immer wieder entsprechende Anmerkungen verstreut im Forum.
Unzulänglichkeiten deutscher/europäischer Firmen hingegen, die für mein Gedankenspiel Modell standen, werden klaglos hingenommen oder ignoriert. Ehrlich, das verstehe ich nicht. Möchte ich auch gar nicht verstehen.
Was ich mir aber wünschen würde, wäre, unpassende Anmerkungen wie z.B.
Das sehe ich anders. Begründung kommt gleichEntschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 12:36
Der Preis eines Schreibgerätes entspricht in den seltensten Fällen dem Wert...

Dies sehe ich so auch. Und doch gibt es genügend Kunden für ähnliche Firmen, auch in Deutschland, die ob der Produkte dieser Firmen in Ehrfurcht erstarren und dies deutlich zum Ausdruck bringen.agathon hat geschrieben: ↑02.01.2025 12:49Firma abc handelt meiner Meinung nach moralisch verwerflich, weil sie unter Umständen produzieren lässt, bei denen Menschen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt werden und Firma xyz handelt unmoralisch, weil sie den Kunden übervorteilt, also Wucher betreibt.
Ich weiß von einem Handwerker ganz in der Nähe, bei dem man Holzfüller zu einem günstigen Preis erwerben kann. Diese sind handwerklich gefertigt; der günstigste Füller, für den allerdings meinem Eindruck nach Teile wie Griffstücke und Clip zugekauft werden, liegt bei unter 100 €. Füllfederhalter, deren Teile (bis auf die Federn) selbst gefertigt sind, bekommt man je nach Modell und Material so ab ca. 200 €, natürlich auch für mehr Geld. Einen anständigen Handwerkerlohn zugrundegelegt finde ich die Preise der Füllfederhalter angemessen. Die Teile sind gedreht bzw. gedrechselt, Federn zugekauft.
Die Preise vieler der "bösen" chinesischen "Klone" spiegeln meines Erachtens den wahren Herstellungswert gut wieder. Viele Produkte, gerade im elektronischen Bereich, aber nicht nur dort, sind aus europäischer Fertigung nicht mehr zu bekommen, nachdem die hiesigen Firmen das Wissen u.a., aber nicht nur, nach China getragen haben, indem sie in den ach so günstigen Ländern fertigen ließen.
In meiner Wahrnehmung gibt es, auch hier im Forum, einen gewissen Bias. Produkte im allgemeinen, insbesondere natürlich Füllfederhalter, aus China scheinen per se böse zu sein und werden schon reflexhaft anmutend als (Raub-)Kopien bezeichnet, selbst wenn in meinen Augen die Ähnlichkeit nicht so riesig ist, bzw. es andere, amerikanische, europäische oder japanische Füllfedern gibt, die mindestens genauso ähnlich aussehen oder eben weit ähnlicher wie gewisse "ikonische" Produkte. Ich finde das wirklich interessant, denn selbst die "bösen Kopien" werden ja anscheinend gerne gekauft. Zumindest sehe ich immer wieder entsprechende Anmerkungen verstreut im Forum.
Unzulänglichkeiten deutscher/europäischer Firmen hingegen, die für mein Gedankenspiel Modell standen, werden klaglos hingenommen oder ignoriert. Ehrlich, das verstehe ich nicht. Möchte ich auch gar nicht verstehen.
Was ich mir aber wünschen würde, wäre, unpassende Anmerkungen wie z.B.
einfach mal bleiben zu lassen. Dass @SteamDevil, der das allem Augenschein nach schon öfter mitbekommen hat, irgendwann der Geduldsfaden mal reißt, finde ich tatsächlich menschlich. Das schreiben mit "besseren" Füllfederhaltern (also nicht einfache Schulfüller) war lange Zeit aus Kostengründen einem doch eher elitären Zirkel vorbehalten. Das hat sich mit günstigen Angeboten wie damals erst von z.B. Lamy und Online, dann auch eben den chinesischen Füllfederhaltern, gründlich geändert und ich persönlich finde diesen Aspekt gut. Insofern - der Kingship Hommage mag manchen aufstoßen, aber niemand muss sich den Füller kaufen und jede hier ist denke ich alt genug, sich selber ein Urteil zu bilden.Das fahle Pferd hat geschrieben: ↑01.01.2025 19:25Zumindest dürften hier Produktions- und Arbeitsbedingungen hervorragend zum gewählten Thema passen.
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Vielleicht gelingt es jetzt, auf diesem Niveau nun weiterzudiskutieren? Ich persönlich würde mich drüber freuen.
- Entschleuniger
- Beiträge: 696
- Registriert: 11.03.2021 18:34
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Ich weiß von einem Handwerker ganz in der Nähe, bei dem man Holzfüller zu einem günstigen Preis erwerben kann. Diese sind handwerklich gefertigt; der günstigste Füller, für den allerdings meinem Eindruck nach Teile wie Griffstücke und Clip zugekauft werden, liegt bei unter 100 €. Füllfederhalter, deren Teile (bis auf die Federn) selbst gefertigt sind, bekommt man je nach Modell und Material so ab ca. 200 €, natürlich auch für mehr Geld. Einen anständigen Handwerkerlohn zugrundegelegt finde ich die Preise der Füllfederhalter angemessen. Die Teile sind gedreht bzw. gedrechselt, Federn zugekauft.moniaqua hat geschrieben: ↑02.01.2025 14:10Danke für Eure Antworten.
Das sehe ich anders. Begründung kommt gleichEntschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 12:36
Der Preis eines Schreibgerätes entspricht in den seltensten Fällen dem Wert...
[/quote]
Ich meinte jetzt nicht den handwerklich gefertigten Manufakturstift.
Es ging mir um in Massen produzierte Edelharzfüller, bei denen am Ende mal einer ein Auge auf die Feder wirft und entscheidet ob die gut genug ist, oder noch mal bearbeitet werden muss..
1607_martin bei Instagram.
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstehe, worauf Du hinaus willst. Ich finde jedenfalls genau diese von Dir genannte Praxis bei Preisen im oberen dreistelligen Bereich und drüber ziemlich verwerflich.Entschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 14:48Es ging mir um in Massen produzierte Edelharzfüller, bei denen am Ende mal einer ein Auge auf die Feder wirft und entscheidet ob die gut genug ist, oder noch mal bearbeitet werden muss..
- Entschleuniger
- Beiträge: 696
- Registriert: 11.03.2021 18:34
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Es geht schon viel früher los. Betrachte dir mal die Edelchinesen bei Amazon. Wohlklingende Namen, angeblich seit Generationen im Füllerbau... Das finde ich viel mehr Betrug am Endverbrauchermoniaqua hat geschrieben: ↑02.01.2025 15:16Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstehe, worauf Du hinaus willst. Ich finde jedenfalls genau diese von Dir genannte Praxis bei Preisen im oberen dreistelligen Bereich und drüber ziemlich verwerflich.Entschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 14:48Es ging mir um in Massen produzierte Edelharzfüller, bei denen am Ende mal einer ein Auge auf die Feder wirft und entscheidet ob die gut genug ist, oder noch mal bearbeitet werden muss..
LG
1607_martin bei Instagram.
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
So schwierig war die Moralaufgabe nun ja auch nicht zu beantworten. Und ja: Betrachtet man die Preisentwicklung bei Füllern aus westeuropäischer Produktion, kann einem schon schwindelig werden. Und das betrifft ja nicht nur MB, Visconti usw., sondern mittlerweile auch Pelikan. Mitmachen muss und sollte man das nicht mehr. Ich persönlich verzichte ziemlich weitgehend darauf und beschränke mich da auf im Forum angebotene Gebrauchtware bzw. auf historische Schreibgeräte, die ohnehin gewisse Vorteile bieten. Worauf verzichte ich in diesem Zusammenhang noch? Erstens auf die Anbetung meiner Schreibgeräte als Fetiche, was ja bei Waren an die Voraussetzung gebunden ist, dass sie (über)teuer erstanden wurden. Zweitens verzichte ich (bei Füllern) auf China-Kram - und das einfach aus dem Grund, dass mich bislang Qualität & Haptik & Vertriebsstrukturen nicht überzeugt haben. (Bei Elektronik im HiFi/Bereich sehe ich das übrigens vielfach anders.)
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Da ist sehr viel Wahres dran. Da geht es ja um die ganz dummdreiste Variante und nicht so sehr um die Subtilitäten im oberen Preissegment.Entschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 15:34Es geht schon viel früher los. Betrachte dir mal die Edelchinesen bei Amazon. Wohlklingende Namen, angeblich seit Generationen im Füllerbau... Das finde ich viel mehr Betrug am Endverbraucher
LG
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Ich rede nicht von chinesischen Füllern. In der Tat habe ich auf AliExpress bisher den Begriff "precious resin" nicht gesehen; Amazon meide ich weiträumig. Es ist zwar oft abenteuerlich, herauszufinden, welches Material die auf AliExpress nun meinen, aber i.d.R. wird es doch einigermaßen ehrlich angegeben.Entschleuniger hat geschrieben: ↑02.01.2025 15:34Es geht schon viel früher los. Betrachte dir mal die Edelchinesen bei Amazon. Wohlklingende Namen, angeblich seit Generationen im Füllerbau... Das finde ich viel mehr Betrug am Endverbraucher
Ich rede von urdeutschen Füllern, bei denen es schon seit Jahrzehnten gängige Praxis ist, vollkommen überteuerte Spritzguss-Produkte als Luxusartikel anzubieten. Btw, der Begriff "Edelharz" ist m.E. grob irreführend. Dass das inzwischen von so ziemlich jeden in Zusammenhang mit Füllfederhaltern verwendet wird, macht die Sache nicht wirklich besser.
Fälschungen, falls Du das meinen solltest, finde ich auch nicht ok, das ist aber nochmal ein anderes Thema und hat mit dem hier gezeigten Stift glaube ich nun grad mal gar nichts zu tun. Irgendwie sind wir eh schon wieder grob OT

Das wieder sehe ich zwar ganz anders, aber da ist jeder Jeck anders. Fest steht für mich auf alle Fälle, dass viele Leute Füllfederhalter schlicht nicht nutzen könnten, gäbe es nur die (immer noch ziemlich teuren, im Vergleich) historischen und wie Du sie nennst "Fetische" (gefällt miragathon hat geschrieben:Zweitens verzichte ich (bei Füllern) auf China-Kram - und das einfach aus dem Grund, dass mich bislang Qualität & Haptik & Vertriebsstrukturen nicht überzeugt haben.

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Nur weil der Händler auf Grund des Designs in seinem Angebot die Formulierung "Tactical" verwendet, heißt das noch lange nicht das dieser Füllhalter auch als solcher konzipiert wurde.Freizeitsportler hat geschrieben: ↑02.01.2025 12:21Weiter ist dieser Füller noch dazu als Waffe konstruiert. Die Funktion eines Füllers an sich ist typischer Weise allerdings der gewaltfreie Akt des Schreibens.
Das lässt sich auch gut aus dem gewählten Material ableiten. Da es sich vermutlich - eher mit ziemlicher Sicherheit - um Messing handelt, ist eine "taktische" Nutzung per se nicht vorgesehen. Dafür ist das Material am Ende einfach zu weich und daher unbrauchbar.
Zumal - wie bei "Tactical Pens" üblich - hier auch der Hartmetall-Einsatz als Glasbrecher fehlt.
Aber auch der Umstand, daß nach Gebrauch als Schlaginstrument dieser Füller nicht mehr funktionsfähig wäre - sowas tut der Steck-Kappe nämlich nicht gut - spricht gegen das Konzept eines "Tactical Pens".
Aber auch jeden anderen X-beliebigen "Tactical Pen" schon direkt als Waffe zu bezeichnen finde ich schwierig.
Wie wollen wir "Waffe" definieren?
Ist eine Waffe grundsätzlich alles, was körperlichen Schaden hervor rufen kann und angriffs-charakter hat? Dann fallen aber auch Sportgeräte wie Baseballschläger, Cricketschläger, Darts etc. p.p. darunter.
Oder grenzen wir es darauf ein das eine Waffe ein Gegenstand ist, der mit der Absicht gefertigt wurde zu verletzen und/oder zu töten.
Daher wäre ein "Tactical Pen" in meinen Augen maximal ein Hilfsmittel zum Zweck der Selbstverteidigung und keine Angriffswaffe.
Und ja, ein Tactical Pen ließe sich in gewissen Situationen als Angriffsmittel mißbrauchen. Aber das läßt sich auch der o.g. Baseballschläger.
Aber eben auch der schlichte Bleistift oder der billige BIC Kugelschreiber.
Auch möchte ich darauf hinweisen, die Arbeitsbedingungen in China sind nicht mehr die aus den 60er Jahren. auch da hat sich China deutlich zum besseren verändert.moniaqua hat geschrieben: ↑02.01.2025 14:10Was ich mir aber wünschen würde, wäre, unpassende Anmerkungen wie z.B.einfach mal bleiben zu lassen.Das fahle Pferd hat geschrieben: ↑01.01.2025 19:25Zumindest dürften hier Produktions- und Arbeitsbedingungen hervorragend zum gewählten Thema passen.
Natürlich ist mir auch bewusst, es gibt noch immer Firmen, bei denen das noch nicht so angekommen ist und die man durchaus noch als die schwarzen Schafe ansehen kann. Und so manches ist auch noch weit weg von Optimal.
Nehmen wir aber die ganze westliche Anti-China Propaganda mal aus der Rechnung raus, bleibt nicht mehr all zu viel von den Horrorgeschichten übrig.
Zumindest als wir vor nicht ganz 10 Jahren Führungen durch die heiligen Hallen der E-Zigaretten Hersteller wie Smok/Wismec oder Eleaf/Ijoy miterleben durften, war von Sklaven oder Zwangsarbeitern nichts zu sehen. Im Gegenteil. Ich wünschte mir viel eher so manches Krankenhaus hier in Deutschland würde so sauber und strukturiert aussehen wie deren Elektronik-Produktion.
Bei Füllern ist es heutzutage ähnlich. Deren Produktion ist mittlerweile auch weitestgehend automatisiert und auf Effizienz ausgerichtet.
Da sitzt keine Armee von "Lohnsklaven" die 16 Stunden am Tag unter menschenverachtenden Bedingungen die Einzelteile fertigen.
"Schon öfter" ist gut…

Gefühlt in jedem 2. meiner Reviews.
Tatsächlich ist es weniger als in jedem 2. und dennoch kommt das immer wieder in aller Regelmäßigkeit auf.
Der Punkt ist aber folgender:
Wer moralisch/ethisch/politisch ein problem mit Füllern aus China hat, der muß sie auch nicht kaufen. Es wird ja keiner gezwungen - soweit ich weiß. Und das ist einem jeden ganz nach belieben freigestellt.
Was aber die wenigsten verstehen ist:
Jedesmal wenn das Thema Arbeitsbedingungen oder totalitärer Staat etc. ins Spiel gebracht wird, drängt sich mir das Gefühl auf man will mir sagen das ich keine China Füller mehr kaufen und nutzen darf, nur weil sich jemand in seinen Wertvorstellungen auf den Schlips getreten fühlt.
Und das ist es, was mich jedes mal so anko***… ähm… so triggert.
Und exakt das ist auch meine zu Grunde liegende Motivation!moniaqua hat geschrieben: ↑02.01.2025 14:10Das schreiben mit "besseren" Füllfederhaltern (also nicht einfache Schulfüller) war lange Zeit aus Kostengründen einem doch eher elitären Zirkel vorbehalten. Das hat sich mit günstigen Angeboten wie damals erst von z.B. Lamy und Online, dann auch eben den chinesischen Füllfederhaltern, gründlich geändert und ich persönlich finde diesen Aspekt gut. Insofern - der Kingship Hommage mag manchen aufstoßen, aber niemand muss sich den Füller kaufen und jede hier ist denke ich alt genug, sich selber ein Urteil zu bilden.

In der Tat gibt es auch hochwertige Markenfüller, die mir zumindest optisch sehr gut gefallen. Preislich aber eher weniger. Was daran liegt, daß der Großteil des Preises sich alleine nur durch den Markennamen rechtfertigt.
Ein Füller, der in der Massenproduktion (also Materialkosten, Energiekosten, Lohnkosten etc.) wenn's hoch kommt 20,- € wert ist, aber im Geschäft dann ausliegt für - sagen wir mal - 600,- €, ist nicht unbedingt konsumentenfreundliche Massenware.
Jetzt gefällt mir aber der Stil eines MB Egyptomania Doue recht gut oder auch der MB William Shakespeare. Allerdings habe ich weder das nötige Kleingeld und auch nicht die Lust dazu für so einen Füller 2.500,- € oder mehr hinzulegen.
Und da kommen dann China-Füller wie der Majohn P138 oder der Lemon M5 Panda ins Spiel.
So kann auch ein weniger begüterter Mensch wie ich in den Genuß kommen mit optisch äußerst attraktiven Schreibgeräten zu hantieren, die sogar qualitativ auf einem durchaus hohen Niveau sind und - das ist das Beste - auch noch ausgezeichnet schreiben.
Und das bei einem Preis von - meist deutlich - unter 50,- €.
Und jetztß
Nur weil die in China hergestellt werden soll ich sie nicht kaufen, weil… Warum eigentlich?
Weil jemand auf Grund seiner Wertvorstellungen die ihm eigene persönliche Ansicht vertritt das sei ethisch fragwürdig?
Das Problem bei Ethik und Moral aber ist: Es hat jeder seine eigene.
Sie mögen sich in Teilbereichen mal mehr mal weniger mit der anderer decken, dennoch hat ein jeder eigene Vorstellungen.
Und nur weil auf der Welt nicht alles perfekt läuft und nicht alles Friede Freude Eierkuchen ist, werde ich nicht das Leben eines Asketen führen. Denn spätestens wenn wir alle Asketen sind, wird es langweilig und der Mensch beginnt von neuem nach mehr zu streben. Und am Ende landen wir dann wieder da, wo wir gerade sind.
So…
Roman fertig.
Genug Zeit tot geschlagen.
Ich habe fertig.
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Na ja, das alles eitel Sonnenschein mit den China-Krachern ist, kann man jetzt auch nicht sagen. (Ich find‘ die Sache mit dem Für UND dem Wider besser.)
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Wer hätte das denn wo behauptet?
Es wird wohl nirgends nur eitel Sonnenschein geben, weder hier noch dort.
Ich finde übrigens Ausdrücke wie "China-Kram" oder "China-Kracher" abwertend, sagst Du das zu dem "Kram" hier auch?

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Hallo zusammen,
ich habe nur die beiden ersten Beiträge gelesen, obwohl ich das eigentlich Tage lang gekonnt vermieden habe. Einmal mehr finde ich zwar völlig richtig und okay, dass es allerlei Füller zu ganz günstigen bis ganz hohen Preisen gibt und jeder finden kann, was ihm gefällt bzw. was er bereit ist auszugeben bzw. ausgeben kam. Was mich allerdings einmal mehr auch stört, ist diese unglaubliche Übertreibung, wie großartig dieser Füller ist und all (!) seine Eigenschaften.
Und, ohne es politisch werten zu wollen, finde ich es gruselig, von einer "HOMMAGE" an ein Land oder eine Kultur oder auch nur Baukunst (?) zu sprechen, wenn der Füller so günstig ist und man es nicht einmal schafft, eine in der Farbe wenigstens ansatzweise passende Farbe zu wählen.
Ich würde die Beiträge insgesamt lieber lesen, wenn sie "nüchterner" geschrieben werden und nicht IMMER mit derartig viel tam-tam. Gerne Fakten, gerne eine persönliche Wertung und es wäre toll.
Die Überlegung könnte helfen, wenn man sich vorstellt, jeder würde hier IMMER derartige Übertreibungen an den Tag legen.
Ich werde ergo auch Temu, Ali und Co. auch weiterhin gerne Anderen überlassen.
Grüße
Norbert
ich habe nur die beiden ersten Beiträge gelesen, obwohl ich das eigentlich Tage lang gekonnt vermieden habe. Einmal mehr finde ich zwar völlig richtig und okay, dass es allerlei Füller zu ganz günstigen bis ganz hohen Preisen gibt und jeder finden kann, was ihm gefällt bzw. was er bereit ist auszugeben bzw. ausgeben kam. Was mich allerdings einmal mehr auch stört, ist diese unglaubliche Übertreibung, wie großartig dieser Füller ist und all (!) seine Eigenschaften.
Und, ohne es politisch werten zu wollen, finde ich es gruselig, von einer "HOMMAGE" an ein Land oder eine Kultur oder auch nur Baukunst (?) zu sprechen, wenn der Füller so günstig ist und man es nicht einmal schafft, eine in der Farbe wenigstens ansatzweise passende Farbe zu wählen.
Ich würde die Beiträge insgesamt lieber lesen, wenn sie "nüchterner" geschrieben werden und nicht IMMER mit derartig viel tam-tam. Gerne Fakten, gerne eine persönliche Wertung und es wäre toll.
Die Überlegung könnte helfen, wenn man sich vorstellt, jeder würde hier IMMER derartige Übertreibungen an den Tag legen.
Ich werde ergo auch Temu, Ali und Co. auch weiterhin gerne Anderen überlassen.
Grüße
Norbert
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
So wie der eine Kram mir mittlerweile überteuert ist, ist mir der andere Kram qualitativ zu mies. In meinen Kram passt also beiderlei Kram nicht so recht.
Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Ok, I see...
Danke für die Antwort.
