Vintage-Glücksfall


(Unser "Vorgefundener" war ein schwerer, stumpfer Klotz, zu nichts zu gebrauchen. Die Vorgänger haben ihn wohl auch kaum je genutzt

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Vintage-Glücksfall
Lass Dir raten: Trinke Spaten! Spatenbräu…Querkopf hat geschrieben: ↑04.01.2025 16:48Vintage-Glücksfall. Bei Spaten keineswegs selbstverständlich - das ist ebenso wie bei Füllern
.
(Unser "Vorgefundener" war ein schwerer, stumpfer Klotz, zu nichts zu gebrauchen. Die Vorgänger haben ihn wohl auch kaum je genutzt...)
Welche Innovation denn, die Verpackung? Auch der Montblanc mit der Flexfeder wird ja locker von einem viel günstigeren Waterman's 52 mindestens erreicht. Und Pineider hatte für die Grande Bellezza unter anderem auch eine weichere, flexiblere Feder entwickelt und sie anschließend wieder rigider gemacht, weil man dachte, die könne man den heutigen Klienten nicht mehr zumutenFreizeitsportler hat geschrieben: ↑04.01.2025 6:37... An einer Verfügbarkeit von Innovation und Qualität mangelt es derzeit bei Weitem nicht.
scheint mir doch ein Widerspruch zu stecken. Goldfedern sind unspannend, aber Stahlfedern mit den gleichen Eigenschaften sind toll?SteamDevil hat geschrieben: ↑04.01.2025 16:23[…]
Ich selbst zum Beispiel kann mit modernen Goldfedern recht wenig anfangen.
Da man letztendlich ja auch nur mit einem Iridium Korn schreibt, sind mir die Unterschiede dann doch zu gering, als das es sich für mich lohnen würde. Auch wenn ich eine weiche Feder (also mit "bounce") durchaus zu schätzen weiß.
Aber spätestens mit den beiden neuen HongDian WA35 und CA35 hat sich das auch geändert.
Mit ihrem neuen Konzept der "Federdämpfung" - was immer die da auch gemacht haben wollen - sind die Federn in diesen Füllern schon geradezu bösartig nahe am Verhalten einer Goldfeder.
[…]
Der Punkt ist einfach, ich kann mit einem meiner Beispiele alles machen, was SteamDevil mit allen seinen Füllern machen kann.Thom hat geschrieben: ↑06.06.2023 12:54... Da kann ich nur immer wieder Martin zitieren: "Ich glaube, man könnte sogar mit einem Baum schreiben,
wenn man nur stark genug wäre."...
Das würde mich auch interessieren. Die xdrillionste Farbe des selben Modells jedenfalls finde ich nicht unbedingt innovativ. Die magnetischen Kappenverschlüsse schon eher, solange sie nicht rosten.
Eventuell löst sich der Widerspruch auf, wenn das verloren gegangene "moderne" wieder gefunden wird? Ich würde dann interpretieren, dass diese neuen Stahlfedern den alten Goldfedern recht nahe kommen.
Gibt es dafür den überhaupt Standards? Standardisierte Testbedingungen? Was bedeutet, ein Füller ist "gut"?
Nun, die Betonung sollte eigentlich auf dem Halbsatz "als das es sich für mich lohnen würde." liegen.alt_genug hat geschrieben: ↑04.01.2025 22:32Aber hier:
scheint mir doch ein Widerspruch zu stecken. Goldfedern sind unspannend, aber Stahlfedern mit den gleichen Eigenschaften sind toll?SteamDevil hat geschrieben: ↑04.01.2025 16:23[…]
Ich selbst zum Beispiel kann mit modernen Goldfedern recht wenig anfangen.
Da man letztendlich ja auch nur mit einem Iridium Korn schreibt, sind mir die Unterschiede dann doch zu gering, als das es sich für mich lohnen würde. Auch wenn ich eine weiche Feder (also mit "bounce") durchaus zu schätzen weiß.
Aber spätestens mit den beiden neuen HongDian WA35 und CA35 hat sich das auch geändert.
Mit ihrem neuen Konzept der "Federdämpfung" - was immer die da auch gemacht haben wollen - sind die Federn in diesen Füllern schon geradezu bösartig nahe am Verhalten einer Goldfeder.
[…]
Ähm… Ja…
Ein bisschen aufpassen musst Du schon, wo kommen wir da denn sonst hin?
Und da sind wir wieder…Gast1 hat geschrieben: ↑03.01.2025 23:13Jetzt mache ich auch mal eine Empfehlung. Machen wir gleichmal die Ausstiegsdroge vor'm Einstieg, denn 10x100 ist ja auch 1000.
Waterman 7 Pink Nib
Schreibqualität wäre von meinem Gefühl her von Seiten aus zu betrachten:So wird und muss ein silberbeschlagener Füller mit Goldfeder eurer sein als ein einfaches Acrylteil mit Blechfeder, der aber seinerseits, zumindest theoretisch, vielleicht höhere Schreibqualität aufweist. Für die Bestimmung der Schreibqualität heißt das…