FreyWille

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Superburschi
Beiträge: 587
Registriert: 01.09.2017 19:32
Wohnort: Im Enzkreis

FreyWille

Beitrag von Superburschi »

Hallo zusammen,
mir wurde ein Füller von "FreyWille" angeboten.
Die Marke ist mir gänzlich unbekannt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke
Berthold
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2712
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: FreyWille

Beitrag von Edelweissine »

Moin Berthold,

der Schmuckhersteller ist Dir sicher bekannt, oder? Bei meiner Suche bin ich auch auf einige Füllfederhalter gestoßen.

https://www.google.com/search?q=FreyWil ... s-wiz-serp
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 711
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: FreyWille

Beitrag von Entschleuniger »

Eigentlich mehr ein schmuckhersteller der viel emaillierte Ware produziert hat. Haben wir damals gut verkauft. Hab noch ein basecap von denen.

LG Martin
1607_martin bei Instagram.
Superburschi
Beiträge: 587
Registriert: 01.09.2017 19:32
Wohnort: Im Enzkreis

Re: FreyWille

Beitrag von Superburschi »

Danke Heike und Martin,
ja als Schmuckhersteller hatte ich die Firma auch gefunden,.
Und so wie es aussieht, sind auch die Kappen der Füller emailliert.
Geschrieben hat ihn aber anscheinend noch niemand?
Bestückt sind die mit einer 14 Karat Goldfeder, vermutlich von Bock.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 711
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: FreyWille

Beitrag von Entschleuniger »

Ohne einen Füller von denen jetzt in der Hand gehabt zu haben..., die hatten das schon drauf. Ich kann mich da an nichts negatives erinnern.

LG Martin
1607_martin bei Instagram.
Nitschewo
Beiträge: 844
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: FreyWille

Beitrag von Nitschewo »

Ich hatte auch noch nie einen Füller der Marke in der Hand (nicht ganz meine Preisklasse ;) ), mich würde aber auch interessieren, welcher Hersteller dahinter steht. Man kann wohl davon ausgehen, dass Freywille die Veredelung, sprich die Emaillierung vorgenommen hat, das Schreibgerät selbst (laut Marketing-Sprech „von Meistern ihres Faches“ gefertigt) jedoch von einem Schreibgeräte-Produzenten stammt? Schön sind sie ja, vor allem die Kappen.
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: FreyWille

Beitrag von Killerturnschuh »

Das ist eines von zig Labeln die Ramsch als Luxus im WWW an Dumme anpreisen. In Geschäften nicht zu verkaufen weil Qualität und Preis nicht stimmen. Edle Materialen sagen nichts über das Endprodukt aus.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
63pens
Beiträge: 37
Registriert: 31.01.2022 9:55
Wohnort: Saarland

Re: FreyWille

Beitrag von 63pens »

Killerturnschuh hat geschrieben:
22.01.2025 13:13
Das ist eines von zig Labeln die Ramsch als Luxus im WWW an Dumme anpreisen. In Geschäften nicht zu verkaufen weil Qualität und Preis nicht stimmen. Edle Materialen sagen nichts über das Endprodukt aus.
Unfassbar, unqualifiziert, unhöflich und unnötig, solche Kommentare. Aber auf jeden Fall erwartungsgemäß :?
Nitschewo
Beiträge: 844
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: FreyWille

Beitrag von Nitschewo »

Die Kategorie "billiger Online-Ramsch" ist auch faktisch nicht zu halten. Freywille wird weltweit bei lokalen Juwelieren vertrieben, wie Martin ja auch bestätigt. In München betreiben sie auch eine eigene Boutique, laut Handelsregister seit den späten 90ern. Insofern ist die Aussage à la "wird mangels Qualität nicht im stationären Handel vertrieben" schon mal nicht zu halten.
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: FreyWille

Beitrag von Reorx »

Nitschewo hat geschrieben:
23.01.2025 12:46
Die Kategorie "billiger Online-Ramsch" ist auch faktisch nicht zu halten. Freywille wird weltweit bei lokalen Juwelieren vertrieben, wie Martin ja auch bestätigt. In München betreiben sie auch eine eigene Boutique, laut Handelsregister seit den späten 90ern. Insofern ist die Aussage à la "wird mangels Qualität nicht im stationären Handel vertrieben" schon mal nicht zu halten.
Tasächlich war ich gerade versucht die Karte mit den Boutiquen, die FreyWille vertreiben zu posten. Die Füller wären mir zwar trotz der handwerklich wunderbaren Emaillierung zu langweilig, aber minderwertig sind sie auf keinen Fall und schon gar kein Ramsch.
Tatsächlich war ich im ersten Moment gewillt, einen Vergleich zu dieser Firma die umgelabelte Jinhao Füller für horrende Preise verkauft haben (das Original hatte ich für 7,50 bei Amazon gekauft), aber eine kurze Googlesuche schaffte Aufklärung :).

Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: FreyWille

Beitrag von Killerturnschuh »

@Reorx,
Vielen Dank für die Korrektur. Dann nehme ich meine Behauptung doch sofort mit einem inbrünstigen Mea Culpa.... zurück. Mich erinnern die Stücke arg an das Angebot von MadeSwiss, gleiche Firma hat unter zig Namen ähnlich aussehende Teile auf den Markt geworfen.
Na dann schauen wir uns die Sachen doch mal bei Gelegenheit an wenn sie praktischerweise hier sogar einen Laden betreiben.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: FreyWille

Beitrag von Reorx »

Keine Ursache Angi, ich war einfach interessiert, was sich dahinter verbirgt.
https://www.weltkunst.de/kunstwissen/20 ... aillierens

Mich würde nicht wundern, wenn die Grundlage, der Füllfederhalter, aus einer der Württembergischen Manufakturen stammen würde wenn man die Form so betrachtet.

Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: FreyWille

Beitrag von ichmeisterdustift »

Diesen Hersteller kannte ich bis zu Bertholds Post nicht. Beim Betrachten der angebotenen Schreibgeräte fiel mir dann sofort Vergleichbares ein, z.B. die Lamy Rosenthal oder auch die Meissen Stifte (https://www.meissen.com/de/meissencolle ... eibgeraete).
Mein erster Eindruck: Von den Materialien und der handwerklichen Kunst sicherlich hochwertig und damit weit weg von dem, was Angie da (wahrscheinlich ohne genauere Kenntnisse) losgelassen hat. Ich vermute stark, dass FreyWille seine Füllhalter dort in Süddeutschland produzieren lässt, wo z.B. auch die Montblanc aus Edelmetallen entstehen.

Der zweite Eindruck: Nicht ganz so positiv, denn ich bin der Meinung, bei einem Schreibgerät - besonders in dieser Preislage - sollte schon mehr als nur Werbegeschwafel zur Beschreibung herangezogen werden, Größe und Gewicht erachte ich da als unbedingt erforderlich. Der zweite negative Punkt ist die Feder (scheinbar nur M verfügbar), die auch bei den goldenen Modellen aus Weißgold besteht.

Wenn ich mich dann aber einmal aus meiner persönlichen Sichtweise zu lösen versuche, fällt die Betrachtung anders aus. Ich habe bestimmte Anforderungen: Ein Füllhalter soll in erster Linie gut schreiben und dann optimaler weise auch noch schön ausschauen. Kunden für die Schreibgeräte von FreyWille, Meissen oder z.B. auch David Oscarson schauen wohl zunächst auf den Hersteller, das Handwerk und die Optik, da sind die für mich so wichtigen Fakten absolut zweitrangig. Einfach formuliert würde ich sagen: Für mich ist ein Füller ein Schreibgerät, das auch schön aussehen kann. Für FreyWille Kunden ist ein Füller ein Schmuckstück, das auch schreiben kann.
Hier geht es dann auch nicht um Statussymbole, sondern um die Liebe zu und der Anerkennung der beachtlichen Handwerkskunst. Ich finde es toll, wenn man sich das leisten kann. Die Freude, solch ein Kunstwerk zur Hand nehmen zu können um auch nur einen banalen Einkaufszettel zu schreiben, dürfte bei diesem Kundenkreis größer sein als der Ärger, dass dieser Füller nun keine Flex-, Archtikekt- oder BB-Feder hat ;)

So bleibt zumindest für mich die silberfarbene Feder als einziger Kritikpunkt, auch aus dem Ästhetischen wäre hier die Investition in zwei verschiedene Federn angebracht gewesen.

Eins muss ich noch loswerden: Ohne tiefere Kenntnisse der Materie etwas als Ramsch und dessen Käufer als Dumme zu bezeichnen, wirft auf den Verfasser selbst kein gutes Bild und gehört eigentlich nicht hier her, wo wir uns hier doch mit den (oder einem Teil der) schönen Dingen des Lebens befassen und eine gewisse Netiquette in Absatz 3 unserer Nutzungsbedingungen festgehalten ist.

Einen schönen Sonntag,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Nitschewo
Beiträge: 844
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: FreyWille

Beitrag von Nitschewo »

ichmeisterdustift hat geschrieben:
26.01.2025 9:44
Einfach formuliert würde ich sagen: Für mich ist ein Füller ein Schreibgerät, das auch schön aussehen kann. Für FreyWille Kunden ist ein Füller ein Schmuckstück, das auch schreiben kann.
Das ist perfekt auf den Punkt gebracht, finde ich. :)
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: FreyWille

Beitrag von Killerturnschuh »

Rückwirkend kann ich mich da Bianca und Volker durchaus abschließen.
Allerdings sehe ich bei diesem Hersteller das Schreibgerät als reines Accessoires, dass eben gut in sein Sortiment passt, und was auch keinesfalls verwerflich ist schließlich bedeutet im Handel Stillstand den Untergang.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“