BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Zieht die Feder die Tinte schnell zurück für eine Haarlinie bei Kurrent-Fuzzelschrift ?
Grüße
Pennino
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Weiß nicht.
Habe nach der Erstellung hier das Teil trockengelegt und reisefertig gemacht.
Derzeit schreibe ich leider gar nichts.
Wenn es gut läuft, geht es Oktober weiter.
Los, 125 Eu anlegen und in zwei Wochen geht es scharf!
Habe nach der Erstellung hier das Teil trockengelegt und reisefertig gemacht.
Derzeit schreibe ich leider gar nichts.
Wenn es gut läuft, geht es Oktober weiter.
Los, 125 Eu anlegen und in zwei Wochen geht es scharf!

Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen 

Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Das 10er Pack Leonardt Federn aus GB ist leider verlorengegangen.
Erfreulich, daß die Erstattung so problemlos ging.
Erfreulich, daß die Erstattung so problemlos ging.
Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen 

Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Aktualisierung der Review - Links.
https://www.parkablogs.com/content/revi ... untain-pen
https://www.penaddict.com/blog/2022/6/9 ... rq=bluedew
Und die 'Vergoldung' stelle ich mal in Frage.
Finde nur etwas über 'Beschichtung'.
Edelstahl, und das Herstellerversprechen einer langlebigen Feder bleibt.
https://www.parkablogs.com/content/revi ... untain-pen
https://www.penaddict.com/blog/2022/6/9 ... rq=bluedew
Und die 'Vergoldung' stelle ich mal in Frage.
Finde nur etwas über 'Beschichtung'.
Edelstahl, und das Herstellerversprechen einer langlebigen Feder bleibt.
Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen 

Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Also, nachdem ich jetzt durch einen glücklichen Umstand günstig an ein Bluedew-Tripel gekommen bin (sie werden auf der Webseite immer als Paar verkauft), habe ich es als Ersatz für ein 250er-Tripel von Bock eingedreht. Funktioniert mechanisch einwandfrei, aber noch hakt der Tintennachschub, es gibt doch recht schnell Aussetzer, ich lasse den Stift mal liegen und dann sehen wir weiter. Tinte ist Diamine Twilight.Zoidberg hat geschrieben: ↑08.08.2022 12:37Neee... ich baue den Burschen dafür aber nicht auseinander.
Wenn man davon ausgeht, daß das Triple so wie beschrieben passen sollte, kann man bei den Kosten dafür und für die Versandpauschale auch gleich die restlichen paar Euro für einen ganzen Füller trotzdem aufstocken.
Wer die Zeit hat, kann ja ersatzweise für Nummersicher versuchen, in www einen entsprechenden Swap-Bericht dazu zu finden.
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Sicher einwandfrei? Die Gewinde sind unterschiedlich, sie haben eine unterschiedliche Steigung. Leg es mal direkt nebeneinander. Was dem Gewinde der Bluedew-Gehäuse aber entspricht, ist das der Hülse eines Moonman C1. Da kann man die Einheit einschrauben (wenngleich nicht vollständig).
Die Federn/Tintenleiter lassen sich übrigens nicht direkt in ein Bock-Gehäuse überführen, da die Tintenleiter nach einer schnellen Messung einen Durchmesser von ca. 6,1-6,2 mm haben und die Feder auch diesem Durchmesser folgt. Soviel zu "#6". Das beantwortet dann auch die Frage, inwieweit das eine unmodifizierte Tauchfeder ist.
Die Federn/Tintenleiter lassen sich übrigens nicht direkt in ein Bock-Gehäuse überführen, da die Tintenleiter nach einer schnellen Messung einen Durchmesser von ca. 6,1-6,2 mm haben und die Feder auch diesem Durchmesser folgt. Soviel zu "#6". Das beantwortet dann auch die Frage, inwieweit das eine unmodifizierte Tauchfeder ist.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Also ich habe eine Original-Bock-Federeinheit (mit Bock als Logo) 250er-Größe aus einem Saarpen geschraubt und noch einmal mit einem Messchieber das Gewinde vermessen. Die Steigung ist 0,6, wie es sein sollte, der Bluedew hat ein kürzeres Gewinde, aber die Steigung ist auch 0,6.mbf hat geschrieben: ↑03.09.2022 21:13Sicher einwandfrei? Die Gewinde sind unterschiedlich, sie haben eine unterschiedliche Steigung. Leg es mal direkt nebeneinander. Was dem Gewinde der Bluedew-Gehäuse aber entspricht, ist das der Hülse eines Moonman C1. Da kann man die Einheit einschrauben (wenngleich nicht vollständig).
Die Federn/Tintenleiter lassen sich übrigens nicht direkt in ein Bock-Gehäuse überführen, da die Tintenleiter nach einer schnellen Messung einen Durchmesser von ca. 6,1-6,2 mm haben und die Feder auch diesem Durchmesser folgt. Soviel zu "#6". Das beantwortet dann auch die Frage, inwieweit das eine unmodifizierte Tauchfeder ist.
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Hm... Hier der direkte Vergleich meiner Hülse. Links Bock, rechts Bluedew.
- Dateianhänge
-
- IMG_20220904_091125~2.jpg (462.31 KiB) 3430 mal betrachtet
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Und hier meine beiden, die Gewinde laufen schön ineinander.
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Wie sind denn Eure Erfahrungswerte mit den Ersatzfedern? Sind die von Bluedew verbauten Federn so schnell hin, dass man sich Ersatzfedern dazukaufen müsste?
-
- Beiträge: 880
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
du kannst den umweg wie ich machen und geld in das bzw. gibt ja noch son anderen in den usa, der feeder für zebras macht, investieren. hatte dann so einen osprey und einen opus mit zebra in gebrauch mit der noodlers navajo.
es war auf dauer einfach nur pfriem.
meine erkenntnis: will man flex, sollte man tauch feder nehmer
will man füller, aus welchen gründen auch immer, die einfach als scharfe italic kaufen, umschleifen lassen, modell m200 z. b.
notflex. pilot elabo sef
es war auf dauer einfach nur pfriem.
meine erkenntnis: will man flex, sollte man tauch feder nehmer
will man füller, aus welchen gründen auch immer, die einfach als scharfe italic kaufen, umschleifen lassen, modell m200 z. b.
notflex. pilot elabo sef
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Letztlich führt meiner bescheidenen Meinung nach kein Weg an der Tauchfeder vorbei. Ein Füller ist immer ein Kompromiss, beileibe aber keinn schlechter. Meine Empfehlung geht dabei dahin, eine möglichst feine Feder zu nehmen mit leichtem Flex.
-
- Beiträge: 880
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: BLUEDEW - der bessere "Zebra-G" - Füller
Bei mir ist seit ein paar Tagen ein hübscher Bluedew in der Farbe "Orange Juice" eingezogen, der funktioniert soweit OK: Das heißt, es immer wieder Railroading-Effekte. Dieses hängt aber stark von der benutzten Tinte ab, da experimentiere ich noch. Ich hatte bisher Pelikan Royalblue 4001, Diamine Autumn Oak und Herbin Orange Soleil, wobei Herbin am wenigsten Aussetzer hatte.
Da brauche ich wohl etwas Superflüssiges.
Ich wollte einen Stift als transportable Übung für Copperplate. Das erfüllt er.
Und damit ist das Thema Copperplate mit Füller nun für mich durch.
Auch ich habe festgestellt, dass in dieser Hinsicht nichts über Tauchfedern geht. Ich hatte auch schon einen antiken Waterman, der super schrieb, aber bei jedem Transport - egal wie vorsichtig - teilweise auslief. Und einen Akkerman, der gut funktioniert, aber am Ende des Tages komplett gereinigt werden sollte, sonst sind die Federn nach drei bis vier Tagen durch.
Da brauche ich wohl etwas Superflüssiges.
Ich wollte einen Stift als transportable Übung für Copperplate. Das erfüllt er.
Und damit ist das Thema Copperplate mit Füller nun für mich durch.
Auch ich habe festgestellt, dass in dieser Hinsicht nichts über Tauchfedern geht. Ich hatte auch schon einen antiken Waterman, der super schrieb, aber bei jedem Transport - egal wie vorsichtig - teilweise auslief. Und einen Akkerman, der gut funktioniert, aber am Ende des Tages komplett gereinigt werden sollte, sonst sind die Federn nach drei bis vier Tagen durch.