LuettkenMo hat geschrieben: ↑12.03.2025 17:38
@agathon: Ich bin mal gespannt, was du nach ausgiebiger Testung zu sagen hast.
Ja, ich werde am Wochenende ausgiebig testen und dann ausführlich berichten. Vorab aber schon einmal ein paar erste Beobachtungen:
Zu meiner großen Überraschung lässt sich die Kappe hinten aufstecken, sodass gepostet geschrieben werden kann. Das Auf- und Abstecken der Kappe erfordert allerdings etwas Fingerspitzengefühl, geschmeidig läuft das nicht ab.
Dagegen ist das Kappengewinde sehr exakt gearbeitet. Wie beim Hanseaten benötigt man 1,5 Kappenumdrehungen. Die Gewinde sind so exakt, dass sich die Kappen problemlos tauschen lassen.
Der größere der beiden Kappenringe weist u.a. den Schriftzug P136 auf, ganz in Manier des Pix-Schriftzuges beim Hanseaten. Ich hoffe, das kommt in Photo so einigermaßen rüber.
Der Chinese ist, aufgrund des verarbeiten Messings etwas schwerer. Mir persönlich macht das ohne aufgesteckte Kappe nichts aus. Mit aufgesteckter Kappe scheint er mir insgesamt nicht mehr sauber ausbalanciert. Ich werde beide Füller bei Gelegenheit wiegen um zu sehen, ob das messtechnisch sich erhärten lässt oder nicht.
Der Schaft scheint mir insgesamt nicht so auf Hochglanz poliert zu sein wie
der Hanseaten. Ob es Unterschiede in der Materialqualität gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Das geht wahrscheinlich nur im Langzeittest mit Blick auf Kratzeranfälligkeit und Polierergebnisse.
Aber nun ein paar Bilder: