Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 21:58
agathon hat geschrieben:
14.03.2025 19:00
bekanntermaßen gehören Analogieschlüsse zu den eher schwächeren Beweisformen.
Dann verstehe ich den anklagenden Unterton in dieser Aussage nicht, da ich ja lediglich einen Vergleich aufstellte zu letztlich der Kernaussage "Was nix kostet, daß kann nix taugen!"
Denn auf diese läuft es ja letztlich hinaus.
Meine Analogie war also in keiner Weise als Pseudo-Evidenz zu verstehen.
Ich habe mich über die Beweisqualitäten von Analogieschlüssen geäußert und auf deren strukturelle Schwäche hingewiesen. Das war eine Feststellung meinerseits, anklagend ist daran gar nichts und Untertöne gibt’s da auch nicht.

Wenn ich in der Sache die Frage interessiert, was es mit Analogieschlüssen auf sich hat, schlage ich Dir vor, einen entsprechenden Faden in der Sofaecke zu eröffnen, wo dann die zugrunde liegenden erkenntnistheoretischen und mathematischen Fragen diskutiert werden können. Hier sprengt das nämlich so langsam den Rahmen.
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Freizeitsportler »

@agathon und @SteamDevil sowie @moniaqua
Nun ist es aber so, dass professionelle Linux-Systeme allerdings nicht kostenlos sind. Das gilt für Server wie auch für Desktop Distributionen. Und Microsoft Windows ist ebenfalls andersherum sehr oft nicht mit Kosten verbunden, weil die Lizenzen bei vielen Rechnern gratis dazu gehören. Auch einen Apple Computer wird es ohne Betriebssystem nicht zu kaufen geben. Dennoch kann Mac OSX auch ohne Rechner gekauft werden und es gibt frei verfügbare Software, die in dem kommerziellen Gesamtpaket enthalten ist.

Selbstverständlich ist es zulässig Äpfel mit Birnen zu vergleichen,
aber verwechselt sollten sie nicht werden.

WIESO in die Ferne schweifen, wenn es sehr gute Füller in der Nähe gibt?
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
14.03.2025 23:14
WIESO in die Ferne schweifen, wenn es sehr gute Füller in der Nähe gibt?
Weil es vielleicht eine Frage der aufzubringenden Geldmittel ist?

Da verweise ich gerne mal auf den Faden zum Majohn P136, der gerade sehr aktiv ist.
Warum einen MB 149 für um die 990,-€, wenn mir ein Majohn P136 das annähernd gleiche Gefühl gibt für 32,- € ??? Und ich sage bewusst "annähernd" und nicht identisch. Denn auch mir ist klar, da gibt es u.a. signifikante Unterschiede spätestens bei den Federn.

Und da wir bei Einsteiger sind.
So ein P136 mit z.B. 1.1mm Stub Feder gibt schon mal einen guten Anhaltspunkt wie einem das Hamburger Original liegen könnte.
Und wenn man sich dann für das Original entscheidet, dann hat man mit dem P136 einen Füller, den man unterwegs oder bei der Arbeit nutzen, ohne das Original etwaigen Gefahren auszusetzen.
Aber vielleicht ist man ja auch schon mit dem Nachbau zufrieden.
So oder so, einen Fehler würde man generell nicht mit dem Nachbau machen.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 646
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Entschleuniger »

Wollten wir Marcus nicht einfach nur einen passenden Füller empfehlen…
1607_martin bei Instagram.
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Freizeitsportler »

SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 23:56
Warum einen MB 149 für um die 990,-€, wenn mir ein Majohn P136 das annähernd gleiche Gefühl gibt für 32,- € ??? Und ich sage bewusst "annähernd" und nicht identisch. Denn auch mir ist klar, da gibt es u.a. signifikante Unterschiede spätestens bei den Federn.
Da der Preis natürlich ein Argument ist, verweise ich an dieser Stelle nochmal sehr gerne erneut auf meine Kaufempfehlung:
- Pelikan Twist
- Schneider Wavy
- Faber-Castell Grip
Für weniger als 32 € sind diese drei zusammen inklusive Tinte und Konverter online bei Hersteller und Fachhandel erhältlich!!!
Und ich würde einem Einsteiger grundsätzlich keinen "Präsidentenfüller" oder dessen Nachbau empfehlen. ;)
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
15.03.2025 7:45
Und ich würde einem Einsteiger grundsätzlich keinen "Präsidentenfüller" oder dessen Nachbau empfehlen. ;)
Eigentlich wollte bzw. will ich den auch gar nicht für den Einstieg empfehlen. Es ging mir ja nur um die Verhältnismäßigkeit.
An Hand der vorher von mir gezeigten Bilder wollte ich eigentlich ja erst mal sehen in welcher Dimension/Größenordnung der gesuchte Füller sein sollte. Leider aber waren die ja alles andere als "dezent".
Skribenion
Beiträge: 401
Registriert: 24.04.2021 13:25
Wohnort: Schönfließ

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Skribenion »

Ich bring mal den TWSBI Kai ins Spiel.
Meinen habe ich bei Volker / Saarpen gekauft.
Er hat eine angenehme Größe, kein allzu allzu auffälliges Design und lässt sich fix reinigen.
Die Feder wirkt etwas zu klein für den Füller, aber zumindest bei meinem Modell schreibt sie super. Allerdings schreibt sie auch eine Spur schmaler (F statt M), was bei meinen übrigen TWSBI nicht der Fall ist.

Auch der TWSBI Classic käme in Frage. Dieser ist allerdings deutlich schmaler.
Mit besten Grüßen

René
agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

Freizeitsportler hat geschrieben:
15.03.2025 7:45
SteamDevil hat geschrieben:
14.03.2025 23:56
Warum einen MB 149 für um die 990,-€, wenn mir ein Majohn P136 das annähernd gleiche Gefühl gibt für 32,- € ??? Und ich sage bewusst "annähernd" und nicht identisch. Denn auch mir ist klar, da gibt es u.a. signifikante Unterschiede spätestens bei den Federn.
Da der Preis natürlich ein Argument ist, verweise ich an dieser Stelle nochmal sehr gerne erneut auf meine Kaufempfehlung:
- Pelikan Twist
- Schneider Wavy
- Faber-Castell Grip
Für weniger als 32 € sind diese drei zusammen inklusive Tinte und Konverter online bei Hersteller und Fachhandel erhältlich!!!
Und ich würde einem Einsteiger grundsätzlich keinen "Präsidentenfüller" oder dessen Nachbau empfehlen. ;)
So wie ich das sehe, geht es, Anbetracht der angegebenen Preisvorstellung, weder um einen „Präsidentenfüller“ (herrliche Bezeichnung) noch um einen Schülerfüller, sondern, ich sag‘s mal so, was „Gutbürgerliches“. Da ist dann der 5-Sterne-Gourmet-Laden erst mal genauso raus wie der China-Imbiss oder die Döner-Bude.
Nitschewo
Beiträge: 817
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Nitschewo »

Entschleuniger hat geschrieben:
15.03.2025 7:25
Wollten wir Marcus nicht einfach nur einen passenden Füller empfehlen…
Das habe ich mich auch gefragt. :? Ich habe mich gerade nochmal durchgewühlt, weil mich interessierte, ob sich Marcus eventuell mit einer Konverter-Befüllung anfreunden könnte. Das würde einen wesentlich größeren Raum für Empfehlungen bieten. Falls ich deine Antwort überlesen haben sollte, Marcus, sieh es mir bitte nach.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du einen Kolbenfüller, weil du dir davon einen besseren Tintenfluss erhoffst. Der Tintenfluss hängt aber nicht so sehr vom Befüllsystem ab als vielmehr vom Zusammenspiel aller Faktoren: Tintenleiter, Feder, Tinte, Papier ...

Die meisten von uns dürften das Phänomen kennen: Erwartungsvoll befüllst du deinen Neuerwerb mit der liebevoll für ihn ausgewählten Tinte, setzt die Feder aufs Papier, und ... bist entsetzt. Die Tinte läuft schlecht und die Feder kratzt auf dem Papier.

Mit einer anderen Tinte mutiert der Stift aber plötzlich zum sanft dahin gleitenden Feuerwehrschlauch.

Vielleicht wären Vorschläge für eine funktionierende Kombination aus großem, schlichtem Alltagsfüller mit einer gut laufenden Tinte eine Option dich? Unabhängig vom Befüllsystem?
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Freizeitsportler »

agathon hat geschrieben:
15.03.2025 7:59
was „Gutbürgerliches“
Ich fasse meinen Pelikan M200 beim Schreiben am Schaft an, also über dem Gewinde. Auf diese Weise habe ich kein zu schmales Griffstück und dank aufgesteckter Kappe ebenfalls keinen zu kleinen Füller in der Hand. Der fühlt sich gut ausgewogen so an. Und was mich an dem Pelikan sehr erfreut, ist, dass die Kappe wirklich dicht schließt.
SteamDevil

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
15.03.2025 7:59
…was „Gutbürgerliches“. Da ist dann der 5-Sterne-Gourmet-Laden erst mal genauso raus wie der China-Imbiss oder die Döner-Bude.
Das Zwischending wäre dann wohl eine Art Gourmet-Imbiss.
Nun, da hätte ich jetzt fast auf einen Asvine J16 Titanium verwiesen. Da aber Metall nicht in Frage kommt ist der genau so raus wie der BooKer.Cr (Tangmoon) Hera mit Schrödingers Cat Feder in "M".
Also der hier:
  • Tangmoon.jpg
    Tangmoon.jpg (235.53 KiB) 723 mal betrachtet
Vor allem, weil auch wieder alles andere als Dezent.
Aber jeden Cent der für China schon happigen 100,- € wert!!

Wo stehen wir eigentlich?
Ok, Kolbenfüller (wenn möglich), schlichte bzw. dezente Erscheinung, nicht zu schlank und auch kein Klopper.
Demnach eher was in Richtung Pelikan M400 - M800, nicht zu teuer und qualitativ auf ansprechendem Niveau.
Da fällt mir dann nur der Admok M/J 400 und der M800. Als Feder verwendet er Schmidt Federn von "EF" bis "B", ist von den Maßen her stark an die Originale angelehnt und daher auch in der Haptik nahezu identisch.
Farblich gibt es diese dann auch von spektakulär bis schlicht.
Alle Modelle sind Kolbenfüller.
und hier mal paar Bilder:
Admok J400
  • Bild
Admok M400
  • Bild
Worin nun der Unterschied zwischen den Modellen M und J liegen soll, habe ich noch nicht heraus gefunden.
Gefühlt gibt es da keinen.
Und zuletzt:
Admok M800
  • Bild
Wie gesagt, verwendet werden Schmidt Federn und mit denen bin ich eigentlich - soweit es die Größen "M" und "B" angeht - sehr zufrieden.
Die Schmidt "M" in meinem Balaoye Churchill Mahagony jedenfalls ist Top und ich kann nicht klagen.

Soviel zum Gourmet-Imbiss…
moniaqua

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von moniaqua »

Freizeitsportler hat geschrieben:
14.03.2025 23:14
WIESO in die Ferne schweifen, wenn es sehr gute Füller in der Nähe gibt?
Weil. Es gute Gründe gibt. Näher gehe ich jetzt hier nicht mehr drauf ein, weil Martin vollkommen recht hat mit
Entschleuniger hat geschrieben:
15.03.2025 7:25
Wollten wir Marcus nicht einfach nur einen passenden Füller empfehlen…
Falls es Dir nottut, können wir gern per PN weiterdiskutieren, oder Du eröffnest einen passenden Thread.
Freizeitsportler hat geschrieben:
15.03.2025 7:45
Und ich würde einem Einsteiger grundsätzlich keinen "Präsidentenfüller" oder dessen Nachbau empfehlen.
Die Gründe dafür wären vielleicht für Marcus hilfreich, also: welche Gründe hast Du dafür?
Nitschewo hat geschrieben:
15.03.2025 8:06
Ich habe mich gerade nochmal durchgewühlt, weil mich interessierte, ob sich Marcus eventuell mit einer Konverter-Befüllung anfreunden könnte. Das würde einen wesentlich größeren Raum für Empfehlungen bieten.
Er hat weder explizit ja noch explizit nein geschrieben, sondern nur gefragt, was ein Konverter ist, soweit ich mich erinnere. Es wäre mit Konverterstiften wesentlich leichter, da stimme ich zu.
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Freizeitsportler »

Hervorragend dicht ist ebenfalls die Kappe des Faber-Castell Grip Füllers. Ich verwende ohne Probleme Eisengallus-Tinte damit. Mir gefällt das matte Material der Oberfläche dieses Sondermodells "berry" sehr. Es gibt ihn auch in silbern, schwarz und vielen anderen Varianten. Das Design ist schlicht wie beim Lamy Safari, also auch ein Füller, der für Schule, Studium und Beruf sehr gut taugt:
TintezumFueller2.jpg
TintezumFueller2.jpg (426.54 KiB) 625 mal betrachtet
Sabine
Beiträge: 844
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von Sabine »

Lieber Marcus,
nochmal ganz zurück zum Anfang Deiner Frage: Du möchtest den Füller gerne online kaufen - und triffst hier auf eine vielleicht unerwartet große Menge an Empfehlungen. Die Modelle kannst Du natürlich online ausfindig machen, Bilder anschauen usw., aber wie sie in der Hand liegen oder gar schreiben, geht daraus nicht hervor.
Wenn Du noch keinen Kolbenfüller in der Hand hattest, wäre das einzig Wahre in meinen Augen, einen mal auszuprobieren. Aber wo, wenn Du einen Online-Kauf im Sinn hast?
Wenn Du es nicht sehr eilig hast, schau Dich doch mal um, wo ein Stammtisch, Füllertreffen o.ä. in Deiner Nähe stattfindet, da hättest Du bestimmt Gelegenheit, viele Modelle kennenzulernen, auch mit der Möglichkeit eines direkten Vergleichs. Manchmal stellt sich heraus, daß die Lösung ganz anders aussieht als gedacht . . . und bei einem Treffen bekommst Du auch Anleitungen zum Verbessern der Feder, falls sie doch etwas anders schreibt als gewünscht.
Viel Glück und herzliche Grüße!
Sabine
agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Kaufempfehlung für einen Einsteiger

Beitrag von agathon »

Vielleicht wäre es klug, wenn wir erstmal auf eine weitere Reaktion von Marcus zu warten, der sicherlich erst einmal diese Reizüberflutung verarbeiten muss.
Antworten

Zurück zu „Schulfüller und Einsteigerfüller“