Aurora bedenkenlos kaufen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
miro
Beiträge: 46
Registriert: 09.11.2005 18:04

Aurora bedenkenlos kaufen?

Beitrag von miro »

Hallo zusammen!

Ich überlege mir, aufgrund der positiven Aussagen hier im Plenum, einen Füller von Aurora zu kaufen.
Die Optik finde ich überaus ansrechend, das Preis- Leistungsverhältnis scheint mir sehr fair zu sein und ich finde, es wäre einmal etwas ganz anderes als, die von mir überaus geschätzten Pelikane.
Was mich jedoch noch etwas skeptisch stimmt, sind die hier mehrmals genannten bestehenden Qualtitäsunterschiede in Bezug auf abweichende Montagepräzision bzw. auf die Federn und die damit verbundenen Einsendungen.
Könntet Ihr mir vielleicht sagen, wie sich die Probleme in Bezug auf aktuell produzierte Produkte verändert haben? Gibt es diese Probleme noch immer in diesem Umfang?

Ich bedanke mich schon jetzt und wünsche noch einen schönen Herbstabend!

Gruß, miro
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Miro,

ich, bzw. wir (Ehefrau Monika gehört auch dazu), haben neben unseren Füllfederhaltern von Montblanc, Pelikan, Caran D’Ache, Waldmann, Graf von Faber-Castell und noch einige andere, auch noch 2 Aurora in unserem Gebrauch.
Ein Aurora Ipsilon und ein Aurora Optima. Beide mit M-Feder. Wir haben bisher überhaupt keine Probleme mit den beiden Auroras gehabt (alles hält und alles funktioniert) und sind sehr zufrieden damit. Mit Sicherheit bekommen diese beiden Auroras bei uns irgendwann noch Zuwachs.
Einziger Unterschied, den wir festgestellt haben, ist die etwas härtere Feder gegenüber den MB’s und Pelikanen.
Aber dazu können Dir bestimmt unsere Experten hier im Forum mehr sagen.
Was mich jedoch noch etwas skeptisch stimmt, sind die hier mehrmals genannten bestehenden Qualtitäsunterschiede in Bezug auf abweichende Montagepräzision bzw. auf die Federn und die damit verbundenen Einsendungen.
Meinst Du hiermit vielleicht Füllfederhalter von OMAS?

Viele Grüße
Günter
miro
Beiträge: 46
Registriert: 09.11.2005 18:04

Beitrag von miro »

Hallo Hotap!

Danke für die schnelle Antwort!
Freut mich, dass ich keine Bedenken haben muss. Ich weiß zwar, das gerade Omas diese Probleme hat, aber ich hörte, das auch die schönen Auroras manchmal Präzisionsprobleme bei der Verarbeitung haben (z.B. beim Tintenleiter).
Jede "Gegendarstellung" wie die Deine freut mich jedoch enorm, so das einem Kauf nichts mehr im Wege steht (wird wohl auch ein Optima)!

Nochmals Danke!

miro
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Beitrag von M. Richter »

Die meisten Aurora Füller, die ich habe schrieben von Anfang an gut.

Zwei bildeten hier die Ausnahme; der erste war ein Optima mit "BB" (breite Stub) Feder - hier musste der Tintenfluss in Italien reguliert werden (war zu schwach) und der zweite war ein 88 (gleiche Feder-Einheit wie der Optima) bei dem die "F" Feder zu locker auf dem Tintenleiter saß (verschob sich beim Schreiben).

Allgemein darf man die Qulität der Aurora Füller als sehr hoch und präzise ansehen.

Auch bei Pelikan, Montblanc , Sheaffer,.... erwischt man mal einen Füller, der nicht so will, wie man es gerne hätte :-)

Die meisten Aurora haben eine etwas steifere Feder als z.B. Pelikan und vermitteln beim Schreiben etwas mehr "feedback" - sollte man also vorher mal ausprobiert haben (die Federn von Aurora ähneln sich alle ziemlich...).

Michael
miro
Beiträge: 46
Registriert: 09.11.2005 18:04

Beitrag von miro »

Hallo!

Habe jetzt einen Aurora Optima probeschreiben können.
Die Feder fand ich sehr gewöhnungsbedürftig. Im Vergleich zu meinem Pelikan empfand ich die Feder schon sehr steif. Schade, von der Optik und auch als Marke fand ich Aurora sehr schön, doch ich denke, das Schreibgefühl sollte einem am Wichtigsten sein.
Bin jetzt doppelt dankbar für eure, wie immer helfenden, Antworten. Ich hätte ihn mir schon beinahe online bestellt....
Jetzt versuche ich, einen Händler zu finden, bei dem man mal die hochgelobten Sailor probeschreiben kann!

Nochmals DANKE!

miro
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Aurora-Fans!

Dank euch für die Diskussion! War auch schon die ganze Zeit scharf auf einen 88er oder Talentum! Werde diese Pläne vorerst aber zurückstellen und mir lieber noch einen Diplomat "Classic ... No.1" in Rotgold (Sondermodell zu Weihnachten 2005) gönnen. Da weiß ich wenigstens, was ich habe!

Auf Weiterschreiben!
Peter
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

Hallo allerseits
Wenn wir auch ein wenig von den Aurora weggekommen sind, hier noch eine Anmerkung zu der Mail wo es um die Sailor geht:
Ich habe mal bei Sailor in Japan nach einem Haendler gefragt. Antwort bekam ich von der Europa-Niederlassung in UK, was recht schnell ging. Die Antwort:

Thanks for your message. Unfortunately we do not have any distribution yet
in Germany. This will be our project for 2006.
We have dealers in France, Holland, France, Italy, UK and Belgium.

Es dürfte also schwierig werden eine Sailor in Deutschland zu testen. Auch werden in Europa nicht alle Modelle vertrieben. Einige gibt es nur in den USA, wie den 1911 in "Forrest Green".

Aber nicht entmutigen lassen, vielleicht haben die Ihr Projekt für 2006 ja schon schneller aufgesetzt.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“