Lamy 2000 und PR American Blue

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von harasil »

Guten Abend allerseits,

zunächst einmal: Ich bin neu hier im Forum und entsprechend unwissend. Zu meiner unten stehenden (blöden) Frage bitte ich schon einmal um Nachsicht.

Ich schreibe seit längerem mit einem Lamy 2000 (weiß allerdings noch nicht einmal, mit welcher Feder - F oder M; das Schriftbild sieht eigentlich aus wie M, ist dann wohl eine F-Feder), den ich mir wegen seines wunderbaren Designs gekauft habe. Aus irgendwelchen Gründen bin ich vor kurzem über eine Googelei zum Lamy Dialog 3, der es mir sehr angetan hat, von Höckchen über Stöckchen auf die mir bis dato völlig neue Welt der Füllerenthusiasten gestoßen. Womit ich dann in diesem unglaublichen Forum gelandet bin. Mein zunehmend begeistertes Schmökern führte dann unter anderem zu einem Spontanerwerb von 50 ml Private Reserve American Blue (auf meine Bestellung eines TWSBI Diamond 540 gehe ich jetzt nicht eingehender ein...). Vorher habe ich nur blaue und blau-schwarze Lamy-Tinten verwendet, und ich war neugierig auf was Neues.

Tja, und nun stelle ich fest: Mein Lamy 2000 schreibt mit dieser Tinte ziemlich nass, und die Tinte scheint auch etwas zu zerfransen. Die Lamy-Tinten auf demselben Papier (Clairefontaine 90g) tun das nicht. Daher meine Frage: Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich den Tintenfluss etwas bändigen und das Ausfransen mindern kann? Oder kann man da nix machen?

Danke!
Harald
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von DanielH »

Hallo und herzlich Willkommen,

Ich glaube Du brauchst keine Angst zu haben, dass man sich hier über Dich lustig macht. Ich habe dieses Forum als einen Ort kennen gelernt, an dem man sehr nett und mit großem Respekt miteinander umgeht.

Von einer Möglichkeit, den Tintenfluss zu begrenzen habe ich noch nie gehört. Das einzige, was man da tun kann ist, einen schwächer fließenden Füller zu nehmen. Generell sind die Private Reserve-Tinten aber für einen sehr starken Fluss bekannt.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo und willkommen, Harald,

Ich habe mal davon gehört (jedoch es nicht ausprobiert), dass man stark fließende Tinten "trockener" machen kann, indem man der Tinte im Konverter ein, zwei Tropfen Wasser hinzufügt. Klingt erstmal paradox, soll aber helfen, da die Tinten "flüssiger" als Wasser sind. Einen Versuch kann man ja wagen, schaden dürfte es nicht.

Ansonsten fällt mir leider auch nur ein anderer Füller ein. Oder Du guckst, was es sonst noch so an schönen Blautönen gibt und ob einer davon sich besser mit Deinem Lamy veträgt... :twisted: :lol:

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von toni »

Herzlich Willkommen im Forum, Harald :)
Ich würde es auch mal mit ein wenig destilliertem Wasser probieren.
Wenn's nicht helfen sollte, wirst Du wohl noch ein paar Füller und Tinten kaufen müssen, aber das kommt ohnehin bald, wenn Du Dich hier länger aufhältst ;)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Andi36 »

Servus Harald,

die Private Reserve Tinten laufen tendentiell schneller und nasser als z.B. Diamine oder gar Pelikan bzw. Lamy.

Man kann den Tinenfluss schon regulieren - über die Breite des Federspaltes, aber ich möchte Dir abraten selbst an der Feder rum zu biegen. Zumal sich rausstellen könnte, dass Dir Deine alte Lamy Tinte doch lieber ist und die PR nur eine Eintagsfliege war -> und dann hast Du das umgekehrte Problem.
Ich schreibe das, weil die American Blue eine faszinierende Leuchtkraft und Farbtiefe besitzt, sie bringt aber auch Nachteile mit, einen davon hast Du schon festgehalten. Trocknungszeit und die Tendenz zum verschmieren (auch nachdem die Tinte trocken ist) sind zwei weitere Nachteile, die man sich einhandelt. Könnte also sein, dass Du sie bald über hast.

Vielleicht kommt Dein Dialog 3 besser mit der PR zurecht?

Gruß,
Andreas

Ach ja: irgendwer hatte hier im Forum mal geschrieben, was man der Tinte zusetzen könnte um den Fluss zu bremsen. Ich finde es bloß auf die schnelle nicht mehr -> kannst ja selber mal schmökern.
Don't feed the troll.
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Juli407 »

Hallo Harald,

Ich würde dir als "einfachste" Lösung auch einfach eine andere Tinte empfehlen. Bei den Tintenbetrachtungen findest du bestimmt auch tolle Blautöne, die vielleicht auch schneller trocknen...

Und wenn du hier öfters liest bzw. lesen wirst: es bleibt eh nicht bei einer Tinte oder einem Füller :D
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von harasil »

Hallo allerseits,

vielen Dank für das freundliche Willkommen und für die Tipps und Hinweise!

Den Dialog 3 habe ich leider (noch) nicht. Mal sehen, was unter'm Weihnachtsbaum liegt... Das mit dem Wasserzusatz will ich mal probieren. Ansonsten lass ich den Lamy jetzt erst mal ... laufen mit der Tinte. Wenn mein TWSBI kommt, probiere ich die American Blue mal bei dem. Oder kann ich das gleich lassen, weil mich da dasselbe erwartet?

Im Übrigen wächst in mir tatsächlich so eine ganz schwache Ahnung, dass dieses Forum vermutlich nicht dazu beitragen sein wird, die Zahl meiner Schreibgeräte und Tinten in Zukunft niedrig zu halten. :-)

Schönen Gruß

Harald
kaktus
Beiträge: 441
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von kaktus »

harasil hat geschrieben: Im Übrigen wächst in mir tatsächlich so eine ganz schwache Ahnung, dass dieses Forum vermutlich nicht dazu beitragen sein wird, die Zahl meiner Schreibgeräte und Tinten in Zukunft niedrig zu halten. :-)

Schönen Gruß

Harald
NEIN, WIRD ES NICHT. :-) :-) :-)
Willkommen im Club...

Andi
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Faith »

harasil hat geschrieben:Im Übrigen wächst in mir tatsächlich so eine ganz schwache Ahnung, dass dieses Forum vermutlich nicht dazu beitragen sein wird, die Zahl meiner Schreibgeräte und Tinten in Zukunft niedrig zu halten. :-)
Hallo und herzlich Willkommen Harald.

Ich muss dich leider enttäuschen, je mehr man hier liest, desto schneller vermehren sich Füller und Tinten, sehr zum Leid des Kontostandes. ;)

Und mein Vorschlag für die Private Reserve Tinte ist ebenfalls, ein Füller, der für eher chlechten Fluss bekannt ist.
Zum Beispiel mein Kaweco Sport classic transparent hat einen eher mageren Tintenfluss, die Private Reserve Orange Crush läuft aber so stark, dass sich bei liegender Lagerung Pfützen in der Kappe bilden. :?
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von harasil »

Faith hat geschrieben:Und mein Vorschlag für die Private Reserve Tinte ist ebenfalls, ein Füller, der für eher chlechten Fluss bekannt ist.
Da würde ich gerne noch mal nachhaken. Ich habe hier jetzt schon vieles über diverse Füller und Tinten gelesen, aber ich muss zugeben, dass die Materie doch so komplex ist, dass ich noch so ganz den Durchblick habe. Deshalb: Welche Füller sind denn für diese Tinte prädestiniert? Hat jemand einen guten Tipp?
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Faith »

Prädestiniert kann man schlecht sagen. Es gibt inzwischen viele Reviews, ich selber bevorzuge Füller mit üppigerem Fluss und setze alle Anderen relativ schnell wieder ab (lohnt sich beim Kaweco nicht und ist für mich ein Füller zum Tinte testen geworden. Die Meisten kennen die Kawecos daher kann man damit ganz gut vergleichen).

Ich habe aber mal PR Tanzanite und Lake Placid Blue in einem Pelikan Epoch getestet, mit der F-Feder sah es ordentlich aus, mit der M-Feder hatte ich einen angenehmen Tintefluss. Aber jeder empfindet das "angenehm" anders. Es wird immer auf Ausprobieren hinauslaufen.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von toni »

Ich nehme gerne Stahlfeder-Lamys mit feineren Strichbreiten für fließfreudige Tinten.
Viele Grüße
Toni
Westfale
Beiträge: 91
Registriert: 24.04.2010 16:59

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Westfale »

Hallo Namensvetter,

ich hatte oder habe die American Blue in mindestens vier Füllern unterschiedlichen Fabrikats, und nie Probleme beobachtet.
Aktuell verwende ich sie in einem Lamy 2000 mit OM-Feder, und in meinem Aurora Optima mit OB-Feder. Der Tintenfluss ist satt, so wie ich es mag, aber ausfransen tut da nix, weder auf Clairefontaine 90g, noch 100g.
Auch in meinem anderen Lamy 2000 mit F-Feder funktionierte die Tinte tadellos.
Vielleicht stimmt bei deinem Exemplar was mit dem Tintenleiter nicht?
Vielleicht musst du auch, wie jemand anders schon schrieb, mal in Richtung Diamine schauen.
Bei diesem
Anbieter hast du einen brauchbaren Überblick über blaue "Variationen" :)

Groetjes,

Harald
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von toni »

Westfale hat geschrieben:Vielleicht musst du auch, wie jemand anders schon schrieb, mal in Richtung Diamine schauen.
Ich würde bei so starkem Fluss auch von Diamine abraten, bei mir jedenfalls fließen die wie verrückt.
Viele Grüße
Toni
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Lamy 2000 und PR American Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Harald,

ich habe gerade heute einen Lamy 2000 F (neu) bekommen und gefüllt. Ich habe mir die de Atramentis" BUSINESS - Die Tinte für erfolgreiche Männer - dunkelblau" (lustiger Name) dazu ausgesucht. Guter Fluß, Shading und kein übermäßiger Fluß. Mehr kann ich noch nicht sagen.

Die "konventionellen" Tinten "fetzen" nicht so und machen die Schrift des 2000 nicht so klumpig.

Bei den Private Reserve habe ich ein gewisses Auslaufen immer gesehen. Auch das Festkleben der Tinte auf der Feder.

Bei Diamine ist es durchaus unterschiedlich, es gibt unglaublich auslaufende Tinten und manche, die sehr kompakt sind.

In diesem Forum oder auf meiner Seite findest Du genügend Informationen über verschiedene Tinten.

Ansonsten kann man da wenig bändigen. Der 2000er hat einen sehr guten Tintenleiter, der bei hochgesättigten Tinten mit sehr reichlichem Fluß entsprechend viel Tinte aufs Papier bringt.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“