Jegliche Souveräns in Black Silver !

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Füllhalter-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 04.10.2005 10:59

Jegliche Souveräns in Black Silver !

Beitrag von Füllhalter-Fan »

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Pelikan (es wurde mir im Plenum gesagt es sei ein SHEAFFER BALANCE in der Farbe amber-glow! so einer aus der Souverän serie glaub ich), welchen ich vermacht bekam.

Ich schreibe sehr gerne mit diesem Füller, er ist zwar etwas leicht aber ansonsten alles sehr angenehm (vor allem das Griffstück).
Da ich jedoch die Farben Silber in Kombination mit schwarz sehr mag, jedoch diese Souveränserie genial finde, denke ich wäre solcher in den erwähnten Farben wunderbar. Ich bin da auf folgende gestossen: 805; 425; 420. Am besten finde ich den 420er, ich denke jedoch, dass dieser sehr klein ist und vor allem nicht sehr schwer, kann mir jemand das bestätigen? Es sollten ein Füller sein der nicht auf grosses "herumreisen" angewiesen ist und für den man sich sowieso Zeit nimmt falls es ein Text wert sein sollte von einem solchen Gerät aufgeschrieben zu werden, ich denke ihr versteht was ich sagen will, er soll perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt sein, 1. ein gewisses Gewicht währe wünschenswert, der Füller den ich besitze ist ist etwas leicht so als Anhaltspunkt. 2. Er könnte etwas grösser sein oder zumindestens gleich gross wie der jetztige.

Wie sieht es aus? Wird der 420er auch in einem grösseren Modell verwirklicht werden? Wie schreibt sich dieser von der Grösse und Gewicht her?


Besten Dank auch

L
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Füllhalter-Fan,

da hatte sich ein kleiner Fehler in dem Thread ( http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=902 ) eingeschlichen - die Antwort war für Esp. Sheaffer ist eine eigenständige Marke und kein Modell von Pelikan.

Da ich aber kein wahrer Pelikan-Kenner bin, kann ich deinen Füller mit deinen Informationen nicht identifizieren und deine Fragen insofern auch nicht beantworten.

Wenn du aber mit 805 und 420 Füller nennst, die über 300 € kosten können, bieten sich viele Möglichkeiten, glücklich zu werden: Schwer darf er sein? Lieben soll man ihn und die damit geschriebenen Texte? Groß soll er sein wie die damit festgehaltenen Worte? Nun, dafür habe ich meinen Waterman Man 100. Auch wenn er nicht mehr hergestellt wird, so gibt es ihn immer noch - nicht zuletzt bei ebay oft für gute 100 €.

Aber es gibt auch viele andere Füller, die dem Schreiber dieses Gefühl vermitteln. Das Forum ist voll davon und nicht nur Pelikan und Waterman verhelfen dazu.

Viel Glück bei der Suche und der Leidenschaft am Schreiben
Dieter N.
Füllhalter-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 04.10.2005 10:59

Es ist doch einer von Pelikan!

Beitrag von Füllhalter-Fan »

Hallo und danke für die rasche Antwort,

Es ist ganz sicher ein Pelikan, ich vermute doch aus der Serie der 150-250, jedoch mit Schldpatt ind Schwarz-Braun-Silbereinschlüsse.
Ich weiss nicht welcher Souverän dieser Grösse entspricht, erwiegt befüllt ca. 20g und ist mit aufgesteckter Kappe bis zur Federspitze 14.5 cm lang und ohne Kappe 12.2 cm so circa.
Wäre dies zu vergleichen mit einem Souverän m300 wäre der 400 silver black gross genug, wäre es aber ein 00 oder gar 600 müsste ich sowieso auf den 805 zurückgreifen.
Von Waterman bin ich nicht so begeistert, nicht aus Gründen der Erfahrung mit diesem Produkt, sondern einfach weil ich Pelikan schon seit meiner Grundschulzeit schreibe.

Was meint ihr zur Grösse meines Füllers und welche Grösse eines Souveräns wäre empfehlenswert wenn man schmale aber sehr lange Finger hat? (ich beforzuge etwas schweres (so wie der Celebry) also wäre der 805 nicht schlecht oder?)


Beste Grüsse L

Edit: ich habe auf dieser seite gerade einen Füller gefunden der praktisch genau gleich aussieht, nur wäre meiner dann schon etwas alt (55er Jahre?) folgende Seite:http://www.penexchange.de/klassiker/m400.shtml der 400 wäre es dann
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Re: Es ist doch einer von Pelikan!

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Füllhalter-Fan,
Füllhalter-Fan hat geschrieben: Ich weiss nicht welcher Souverän dieser Grösse entspricht, erwiegt befüllt ca. 20g und ist mit aufgesteckter Kappe bis zur Federspitze 14.5 cm lang und ohne Kappe 12.2 cm so circa.
die Maße entsprechen genau meinem 200, wenn man davon absieht, dass ich die Kappe nicht so fest aufstecke und damit 2-3 mm mehr habe. Vielleicht hilft dir das als Anhalt.

Viele Grüße
Dieter N.
Füllhalter-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 04.10.2005 10:59

Souverän 200?

Beitrag von Füllhalter-Fan »

Hallo, das würde mir schon helfen, aber hier : http://www.hochwertige-schreibgeraete.d ... .php?nav=3 ist gar kein 200er aufgeführt!!

Gruss L
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Das ist wohl auch so gewollt. Die Souverän sind wohl die besseren Füller mit Goldfeder. Die 150 - 250 sind anscheinend die einfacheren Füller, wobei der 250 auch eine Goldfeder hat. Im Forum wurde ja schon oft geschrieben, dass z.B. ein M200 doch deutlich schlechter vergoldet sei als der ähnliche M400.

Auf der von dir genannten Seite sind ja auch Größenangaben und mein M200 entspricht recht genau dem dort beschriebenen M400. Vielleicht sind sie ja auch vom Gefühl her gleich (Haptik, Gewicht, Kolbenmechanismus, Feder) - ich habe noch nicht bewusst verglichen, weil der M200 ein Pelikan-Test war und ich sonst eher einen größeren Füller kaufen würde. Mein Interesse beginnt beim M800, weil er doch deutlich größer ist und mit dem metallenen Kolbenmechanismus ein vertrauensvolleres Gefühl vermittelt. Die Kunststoffteile meines M200 funktionieren einwandfrei, aber ich habe immer Angst, ihnen den Kopf abzudrehen.

Viele Grüße
Dieter N.
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo, ihr beiden!

Die 200er, 250er und 400er (ebenso die alten 600er vor 1997) sind von der Größe her identisch und unterscheiden sich lediglich in Ausstattung und Innenleben voneinander. Wenn also unserem lieben "L" der seine zu klein und zu mickrig ist, dann sei ihm die 800er-Serie mit einer 5 am Ende ans Herz gelegt. Die "5" steht für Silbertrim. Fragt mich nicht warum!

Die Schwere bzw. das Gewichtsgefühl ist im übrigen kein Kriterium für Qualität und Solidität eines Füllers (siehe unsere Diskussion zum Thema "Liaison" im Waterman-Forum). Es gibt hervorragende, große "Fliegengewichte", die für herausragende Füller- und Schreibeigenschaften stehen und zur Creme der Füllerbaukunst gehören wie z.B. die OMAS' (nicht zu verwechseln mit den Omas!), aber auch die ganze Souverän-Serie von Pelikan.

Trotzdem reite ich mal wieder auf meinem derzeitigen, unverhofften Lieblingsfüller herum, der mich von Tag zu Tag mehr überzeugt, je mehr ich damit schreibe, nämlich meinem neuen Diplomat "Classic Collection No. 1" (nicht zu verwechseln mit der Billigserie XL). Ursprünglich war seine Anschaffung nur beabsichtigt als ein weiterer Lückenschluss in meiner "Flaggschiffsammlung" (siehe Forum "Sonstiges" unter "Sammelstrategien"; weitere Angaben zum Diplomat finden sich im Forum "Sonstige Marken" unter "Diplomat"; es wird bald auch einen eigenen Erfahrungsbericht dazu geben). Der "Classic No.1" entspricht in der Größe ziemlich exakt dem M800, ist aber genauso schwer wie der Liaison von Waterman und etwas für große Pfoten (ich sage jetzt ausdrücklich nicht "Männerhände", weil ich dafür schon einmal meine Laschen bekommen habe von unseren Sammlerdamen :shock: ). Er hat eine wunderschöne, aber etwas steife Bicolor-14kt-Feder, gleitet traumhaft übers Papier, schreibt wunderbar satt und gleichmäßig im Tintenauftrag, und hat keinerlei Aussetzer in Tintenfluss und Anschreibverhalten, - selbst nach Tagen nicht! Ich weiß zur Zeit gar nicht recht, wie mir geschieht nach meinem Liaisontheater. Der viel gerühmte Waterman-Service reagiert schon gar nicht mehr auf meine Mails!!! Womöglich führen die auch schwarze Listen (schräger Scherz am Rande! :twisted: ).

Ich rate dir aber genauso warm zu einem M800, der nach wie vor einer meiner Lieblingsfüller und mit Abstand der zuverlässigste Kamerad ist. Der wird wohl bald Zuwachs bekommen, weil ich mir endlich auch einmal einen M600 (seit 1997 Zwischengröße zwischen 400er und 800er; ich weiß aber nicht, ob's davon Silberlinge gibt; ich kann darauf verzichten, weil silber bzw. silbergrau derart inflationär verbreitet ist, dass gold schon fast revolutionär wirkt!) zulegen muss. Weihnachten schreit (und ich halt' jetzt mal die Klappe! :) Natürlich nur vorübergehend)!

Auf Wiederschreiben!
Peter
Zuletzt geändert von absia am 13.11.2005 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
Füllhalter-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 04.10.2005 10:59

Der 800er überzeugt mich immer mehr

Beitrag von Füllhalter-Fan »

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ich kann mir jetzt mehr vorstellen bei diesem ganzen Grössengewirr. Du sagst das Silber sei schlecht verarbeitet, darüber wurde aber schon diskutiert und man hat sich auf eine gute Verarbeitung geeinigt, die aber mehr Pflege braucht als das Gold. Ich hab mal allgemeine Frage zu diesen "metall" Beschlägen der Souveräns, "..." deshalb weil dieser Goldbeschlag meines 400er zwar wie Gold aussieht (und es ist ja auch laut pelikan welches) jedoch sich mehr wie besprühtes Plastik anfühlt, sit es so dass das Kunstharz einen Gold/Silberüberzug besitz und sich deswegen wie einfaches "Plastik" anfühlt, z.b. vom Gewicht her?

Gruss Lucas
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Also, Lucas!

Erstens: Ich habe nicht gesagt, dass die Silberlinge unter den Pelikanen schlecht verarbeitet wären. Das wäre generell pelikanuntypisch zumindest in der Souverän-Klasse. Nein: Die Silberlinge sind mit Sicherheit genauso gut verarbeitet und zuverlässig wie die "Goldfische". Es dürfte also vollkommen egal sein, ob du dir einen Pelikan-Füller mit Silber- oder Goldbeschichtung zulegst.

Zweitens: Du stellst da eine Frage, die ich so nur vage beantworten kann, weil mir das materialtechnische Hintergrundwissen fehlt. Ich vermute (!), dass die vergoldeten Beschläge zumindest bei Pelikan einen Metallkern haben, evtl. aus Messingblech (?), der entsprechend "goldig" (oder eben silbern) galvanisiert wird, wobei die Beschichtungsdicke letztlich wohl auch Aufschluss gibt über die Karatzahl der Beschichtung. Plastik lässt sich nicht galvanisieren und bestenfalls golden (oder silbern) bedampfen oder lackieren. Dass das lange hält, wage ich sehr zu bezweifeln. Pelikan dürfte solche Verfahren wohl nur bei seinen billigsten Modellen anwenden. Trotzdem noch einmal: Ich weiß es nicht wirklich. Es gibt aber SammlerkollegInnen unter uns, die es genauer wissen könnten. Vielleicht äußern die sich dazu ja noch.

Drittens: Es gibt eine Internetseite, die über Pelikanmodelle aufklärt wie keine zweite, nämlich die von Werner Rüttinger, einem sehr netten und auskunftsfreudigen Sammlerkollegen in Bamberg. Hier seine Webseite: http://www.ruettinger-web.de/.

Auf Weiterschreiben!
Peter
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, ihr beiden,

zum Silber gibt es verschiedene Erfahrungen im Forum:
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ght=silber
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ght=silber

Ansonsten halte ich mich aus dem Fachwissen heraus. Die Goldaplikationen meines M200 wirken zwar auch wie Plastik, aber mir ist es in der Preisklasse egal, solange es nicht abblättert.

Und natürlich muss ich Peter recht geben, dass Gewicht nicht unbedingt Qualität bedeutet - eine Messing- oder Eiseninnerei ist schnell gemacht und beweist nicht, dass Feder, Tintenleiter oder andere Punkte bedacht wurden. Aber mein Man 100 ... hach ja ...

Und, Peter, bzgl. des Diplomats hast du mich schon überzeugt. Aber für Weihnachten hat mir Rolf Thiel schon einen Serenite geliefert und meine Frau hat ihn (den Füller, nicht Rolf) sofort weggepackt.

Viele Grüße euch beiden
Dieter N.
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Ach, Dieterchen!

Kannst du deine Holde nicht mal fragen, ob sie für mich nicht auch sowas Nettes wegpacken könnte??? Täte glatt 1000 km fahren zum Abholen! Würde glatt auch zur Not 'nen Serenite nehmen, obwohl der bei mir keine "Flaggschiffpriorität" genießt. Dafür gibt es den "Exception". Der reizt mich viel mehr. Aber sag' ihr das nicht. Wir können ja dann tauschen!

Liebe Grüße,
Peter
Antworten

Zurück zu „Pelikan“