Mit der Coal Blue bringt Montblanc die dritte und letzte Tinte zum Thema "Around the World in 80 Days“ heraus.
Interessante Farbbezeichnung mit "Kohleblau“, wohl in einem Zusammenhang zu sehen mit den beiden Manometern, die auf der Schachtel vor dem Hintergrund des Meeres auf den kohlebefeuerten Kessel eines Dampfschiffs hinweisen. Ist meine Interpretation, der übliche Marketingtext fehlt zu dieser Tinte.
Die Farbbezeichnung "Kohleblau“ sagt mir nichts, meine Suchmaschine serviert Treffer aus der Modebranche oder zu Inneneinrichtungen.
Auf die Farbe der Tinte auf Papier bin ich umso gespannter.
Also ein Grau mit blauem Einschlag. Zur besseren Einschätzung der Farbvergleich mit der Montblanc Around the World Blue und der Montblanc Oyster Grey.
Ich finde, dass der blaue Einschlag der Coal Blue nicht stärker ausfällt als der violette Einschlag bei der Oyster Blue, wir haben es also bei der Coal Blue mit einer grauen Tinte zu tun. Ist ok für mich, denn mit Kohle assoziiere ich ohnehin ein Grau bzw. ein Schwarz.
Dass in der Rezeptur tatsächlich ein blauer Farbstoff enthalten ist, zeigt das Chromatogramm:
Und wie schaut’s mit den weiteren Eigenschaften der Coal Blue aus. Zusätzlich zur Schreibprobe auf dem Apica Papier eine auf dem Tomoe River. Und hier ein Vergleich der MB 145 M Feder mit der breiteren und trockneren Referenzfeder (1.3 Stub).
Die Coal Blue ist eine recht trockene Tinte und besitzt einen Sättigungsgrad unter dem Durchschnitt. Das Schriftbild aus der nasseren und schmaleren Feder gefällt mir besser, aber auch die Stub sorgt für eine ausreichende Lesbarkeit.
Die Randschärfe ist ok, aber ein Halo-Effekt ist an keiner Stelle zu erkennen. Der Wassertest wird bestanden, der hierfür verantwortliche grauschwarze Farbstoff dominiert das Chromatogramm. Ebenfalls gut schneidet die Tinte bei den Tests zur Löschbarkeit sowie zur Textmarkerfestigkeit ab.
Unter dem Strich gefällt mir die Coal Blue sehr gut, mit diesem interessanten Farbton und einem klasse Shading.
Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
LG
Heinrich
Heinrich
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Vielen Dank für die Vorstellung!
Ich hatte die Tinte bei Fritz Schimpf gesehen, und seitdem das Verlangen zu bestellen. Bei Schimpf sieht man im Ausstrich aber mehr Blau, und nur wegen dem Blau hatte ich Interesse. Wenn ich mir der ihre Schreibprobe jetzt genauer anschaue, passt die besser zu deiner Vorstellung als zum Ausstrich.
Ich hatte die Tinte bei Fritz Schimpf gesehen, und seitdem das Verlangen zu bestellen. Bei Schimpf sieht man im Ausstrich aber mehr Blau, und nur wegen dem Blau hatte ich Interesse. Wenn ich mir der ihre Schreibprobe jetzt genauer anschaue, passt die besser zu deiner Vorstellung als zum Ausstrich.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Noch einige Ergänzungen, zunächst ein weiterer Vergleich der beiden Federn, jetzt auf dem Leuchtturm 1917.
Dann der Test auf einem Papier mit stärkerer Absorption. Hier schneidet die Coal Blue mit einem Ausreichend ab, ohne Ausfransen, aber mit einer schlechten Deckung.
Eine etwas längere Schriftprobe.
Das Schriftbild ohne Sheen, beim Ausstrich zumindest ansatzweise, die Sheenfarbe wie erwartet rot.
Liegt am schon oben erwähnten niedrigen Sättigungsgrad der Tinte, nicht nur auf Schreibpapier, sondern auch bei der Chromatographie auf Filterpapier zu sehen. Das Chromatogramm oben wurde mit einem ca. dreifach größeren Tintenvolumen durchgeführt.
Mit dem üblichen Tintenvolumen:
Dann der Test auf einem Papier mit stärkerer Absorption. Hier schneidet die Coal Blue mit einem Ausreichend ab, ohne Ausfransen, aber mit einer schlechten Deckung.
Eine etwas längere Schriftprobe.
Das Schriftbild ohne Sheen, beim Ausstrich zumindest ansatzweise, die Sheenfarbe wie erwartet rot.
Liegt am schon oben erwähnten niedrigen Sättigungsgrad der Tinte, nicht nur auf Schreibpapier, sondern auch bei der Chromatographie auf Filterpapier zu sehen. Das Chromatogramm oben wurde mit einem ca. dreifach größeren Tintenvolumen durchgeführt.
Mit dem üblichen Tintenvolumen:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
An die Midnight Blue als Vergleichstinte hatte ich auch gedacht.

Vielleicht mit etwas mehr Zeit heute Abend auch von mir noch als Nachtrag.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Ich gehe mal davon aus, dass der erste Ausstrich gemeint ist. Hier schaut es für mich so aus, dass insbesondere die Ränder blaue Bereiche zeigen, und in der Mitte dann grauschwarze Bereiche. Dies erinnert mich an chromatographische Effekte.
Der zweite Ausstrich der Coal Blue sowie das Schriftbild deckt sich mMn mit den Eindrücken aus dem Startbeitrag.
LG
Heinrich
Heinrich
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Definitiv, also der Ausstrich zur Coal Blue. Du definierst das schon gut raus, aber es ist auch einfach der Gesamteindruck der mich da an Blau denken lässt. In deiner Vorstellung wäre ich aber ohne das Chromatogramm nie auf nur den Gedanken eines Anteils an Blau gekommen.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Als Vergleichstinte ist die Montblanc Midnight Blue genannt bzw. gezeigt worden, die ich allerdings als blaue Tinte mit grauem Einschlag ansehe.
Eine Tinte mit einem ausgeprägteren Grauanteil findet sich bei Montblanc nur im Vintagebereich, und zwar die Blue-Black, eine EG-Tinte.
Eine Tinte mit einem ausgeprägteren Grauanteil findet sich bei Montblanc nur im Vintagebereich, und zwar die Blue-Black, eine EG-Tinte.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Bei der Suche nach einer Vergleichstinte, die farblich möglichst nah an die Coal Blue herankommt, habe ich zunächst an graue bzw. grauschwarze Tinten gedacht. Und keine interessanten Kandidaten gefunden.
Dann zu einer Tinte, die mit der Farbezeichnung "Brown“ herausgebracht wurde.
Bevor jetzt jemand über Themen wie Montblancgate nachdenkt:
Dann zu einer Tinte, die mit der Farbezeichnung "Brown“ herausgebracht wurde.
Bevor jetzt jemand über Themen wie Montblancgate nachdenkt:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Ich bin immer noch beim Farbton der Coal Blue und insbesondere beim Ausmaß des Blaustichs. Dazu habe ich zu den bereits getesteten Papieren noch einige ergänzt, etwa cremefarbene, auch Exoten wie ein Steinpapier (A Good Company) oder das Zanders Colana 90 mit einem hohen Baumwollanteil.
Auch auf diesen Papieren bleibt es dabei, die Coal Blue ist eine graue Tinte.
Allerdings variiert der Blaustich, wenn auch auf einem kaum wahrnehmbaren Niveau. Mit dem "deutlichsten“ Blaustich präsentiert sich die Tinte auf dem Zanders Colana und dem Staufen Premium. Und dies in natura ausgeprägter als auf dem Display.
Auch auf diesen Papieren bleibt es dabei, die Coal Blue ist eine graue Tinte.
Allerdings variiert der Blaustich, wenn auch auf einem kaum wahrnehmbaren Niveau. Mit dem "deutlichsten“ Blaustich präsentiert sich die Tinte auf dem Zanders Colana und dem Staufen Premium. Und dies in natura ausgeprägter als auf dem Display.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Montblanc Around the World in 80 Days Coal Blue
Man kann natürlich auch mit dem Licht spielen. Hier mal eine Schreibprobe, fotografiert bei Tageslicht im Vergleich zu einem Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 3000 K. Was bedeutet, dass das Kunstlicht mit Wellenlängen im gelbgrünen Bereich emittiert wird und die Tinte durch die Reflektion mit der Komplementärfarbe Violett zu sehen ist.
Da meine ich, den Blaustich bei Tageslicht etwas deutlicher sehen zu können.
Da meine ich, den Blaustich bei Tageslicht etwas deutlicher sehen zu können.
LG
Heinrich
Heinrich