Ein Hallo an dieses angenehme Forum,
eher Computerist als Handschreiber würde ich gerne 2 Füller meines Vaters (50er Jahre) reaktivieren. Beim Brause (wenn google stimmt, dann ein Cito 3030) ist die Kugel auf einer Federhälfte abgebrochen (Feder unicolor, Beschriftung Cito, Brause und Wappen). Die Feder des Orgea (Bicolor, Beschriftung Chroman, Iridium, Qualit mit einem Wappen - P, durch das eine Katze springt) war anscheinend verbogen und kratzt beim schreiben.
Trotz intensiver Sucherei konnte ich keine Quelle für Ersatzfedern finden, bzw. ob man andere, noch lieferbare Federn verwenden kann. Die Feder meines Pelikan M150 wäre z. B. am Hals viel zu breit
Falls jemand einen Tip hätte, ware das super.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Grüße
Kuli
Ersatzfeder für Brause und Orgea
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Kuli,
der Cito 3030 ist noch in der Bucht zu finden, somit dürfte die Ersatzbeschaffung kein größeres Problem darstellen. Der Orgea hingegen ist nahezu nicht mehr zu bekommen, was die Sache schon schwieriger macht. Ich besitze ein paar Orgea, welche fast alle eine Bock-Feder haben. Bock ist einer der ältesten Federhersteller in Deutschland, der für verschiedene Firmen produziert hat. Den Hersteller gibt es zwar heute noch, doch drüfte aus der aktuellen Produktion nichts passen. Entsprechend muss ein alter Füllhalter als Ersatzteilspender herhalten, der eine passende Feder hat. Das könnte sich dann schon einigermaßen aufwändig gestalten. Als Alternative würde ich einen professionellen Füllerdoktor als Reparateur empfehlen. Diese haben für gewöhnlich einen großen Fundus an Ersatzteilen und können so die Feder leichter austauschen. Oft ist die Korkkolben eines so alten Füllhalters nicht mehr dicht und muss ebenfalls ersetzt werden. Das ginge dann beim Reparateur in einem, das gute Stück wäre gewartet und wieder voll einsatzbereit.
Hier noch ein Link zu einem Beitrag von mir zu Orgea:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=5405
Ich würde mich freuen, wenn Du ein Foto von Deinem Orgea einstellen würdest und wünsche Dir viel Erfolg.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Gerd
der Cito 3030 ist noch in der Bucht zu finden, somit dürfte die Ersatzbeschaffung kein größeres Problem darstellen. Der Orgea hingegen ist nahezu nicht mehr zu bekommen, was die Sache schon schwieriger macht. Ich besitze ein paar Orgea, welche fast alle eine Bock-Feder haben. Bock ist einer der ältesten Federhersteller in Deutschland, der für verschiedene Firmen produziert hat. Den Hersteller gibt es zwar heute noch, doch drüfte aus der aktuellen Produktion nichts passen. Entsprechend muss ein alter Füllhalter als Ersatzteilspender herhalten, der eine passende Feder hat. Das könnte sich dann schon einigermaßen aufwändig gestalten. Als Alternative würde ich einen professionellen Füllerdoktor als Reparateur empfehlen. Diese haben für gewöhnlich einen großen Fundus an Ersatzteilen und können so die Feder leichter austauschen. Oft ist die Korkkolben eines so alten Füllhalters nicht mehr dicht und muss ebenfalls ersetzt werden. Das ginge dann beim Reparateur in einem, das gute Stück wäre gewartet und wieder voll einsatzbereit.
Hier noch ein Link zu einem Beitrag von mir zu Orgea:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=5405
Ich würde mich freuen, wenn Du ein Foto von Deinem Orgea einstellen würdest und wünsche Dir viel Erfolg.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Gerd
Zuletzt geändert von Will am 06.11.2012 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo nach Römerberg,
vielen Dank für die schnelle, kompetente und ernüchternde Antwort. Da ich (fast) alles selbst repariere, möchte ich schon gerne selbst Hand anlegen. Da Heidelberg nicht allzuweit weg ist und Orgea wohl aus Heidelberg kommt, hatte ich gehofft, irgendjemand hat noch eine Feder in der Schublade, die ich mir ansehen könnte. Meine Feder ist wohl nicht von Bock, in einem Thread, bei dem es um tierische Wappen ging, war der Puma? auch nicht dabei.
Da werde ich mich wohl einbuchten müssen.
Viele Grüße ebenfalls aus der Pfalz
Kuli
vielen Dank für die schnelle, kompetente und ernüchternde Antwort. Da ich (fast) alles selbst repariere, möchte ich schon gerne selbst Hand anlegen. Da Heidelberg nicht allzuweit weg ist und Orgea wohl aus Heidelberg kommt, hatte ich gehofft, irgendjemand hat noch eine Feder in der Schublade, die ich mir ansehen könnte. Meine Feder ist wohl nicht von Bock, in einem Thread, bei dem es um tierische Wappen ging, war der Puma? auch nicht dabei.
Da werde ich mich wohl einbuchten müssen.
Viele Grüße ebenfalls aus der Pfalz
Kuli
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Kuli!
Das ist aber eine wunderschöne Bicolorfeder, die habe ich noch nie gesehen. Vielleicht meldet sich noch jemand, der in der Materie bewanderter ist. Aufgeben würde ich die Feder aber nicht! Selbst wenn sie kratzt, kann man da selbst was machen, ein wenig manuelles Geschick und Mut vorausgesetzt. Schau mal hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=4&t=6483
Da habe ich schon einen Tipp gegeben. Sollten die Federschenkel auf gleichem Niveau sein, kann es auch an einem rauhen Korn liegen, aber das bekommt man auch hin, entweder mit Micro Mesh Schleifleinen (gugeln!) oder einem Nagelpolierer mit unterschiedlichen Körnungen. Meist reicht bei letzterem schon der feinste Grad aus, erst recht, wenn man Erfahrung sammeln möchte. Am besten fängt man mit einer Feder an, auf die es nicht so ankommt. Da würde sich ein LAMY Safari anbieten, die Federn sind - glaube ich - recht preiswert nachzukaufen.
Grüße von Klaus
Das ist aber eine wunderschöne Bicolorfeder, die habe ich noch nie gesehen. Vielleicht meldet sich noch jemand, der in der Materie bewanderter ist. Aufgeben würde ich die Feder aber nicht! Selbst wenn sie kratzt, kann man da selbst was machen, ein wenig manuelles Geschick und Mut vorausgesetzt. Schau mal hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=4&t=6483
Da habe ich schon einen Tipp gegeben. Sollten die Federschenkel auf gleichem Niveau sein, kann es auch an einem rauhen Korn liegen, aber das bekommt man auch hin, entweder mit Micro Mesh Schleifleinen (gugeln!) oder einem Nagelpolierer mit unterschiedlichen Körnungen. Meist reicht bei letzterem schon der feinste Grad aus, erst recht, wenn man Erfahrung sammeln möchte. Am besten fängt man mit einer Feder an, auf die es nicht so ankommt. Da würde sich ein LAMY Safari anbieten, die Federn sind - glaube ich - recht preiswert nachzukaufen.
Grüße von Klaus
Grüße von Klaus!
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Klaus,
vielen Dank für den Tip mit dem Micromesh, meine Stereolupe hat mir einen winzigen Versatz der Schenkel und einen kleinen Grat in einer Kugelhälfte gezeigt. Das sollte damit zu beheben sein. Da auch auf der Oberseite der Feder 2 Riefen sind, sieht das ganz nach brutaler Zangenbehandlung aus, sollte man aber herausbekommen.
Danke Grüße
Dietmar
vielen Dank für den Tip mit dem Micromesh, meine Stereolupe hat mir einen winzigen Versatz der Schenkel und einen kleinen Grat in einer Kugelhälfte gezeigt. Das sollte damit zu beheben sein. Da auch auf der Oberseite der Feder 2 Riefen sind, sieht das ganz nach brutaler Zangenbehandlung aus, sollte man aber herausbekommen.
Danke Grüße
Dietmar
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Dietmar,
nach Ansicht der Bilder kann ich Klaus nur Recht geben. Die Feder sieht für mich ebenfalls nicht unrettbar aus und eine gleichartige wirst Du nur schwer finden. Also Hand anlegen und der Hübschen das Kratzbürstige wieder abgewöhnen.
Danke für die Fotos. Ich finde es immer wieder spannend einen Orgea-Füllhalter zu sehen, da mir bisher noch von keinem ein zweites Exemplar unter die Augen kam.
Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob die Federbehandlung angeschlagen hat. Ich wünsche Dir jedenfalls ein glückliches Händchen und der Kratzefeder baldige Genesung.
Fast hätte ich es vergessen: Willkommen im Forum - von Pfälzer zu Pfälzer
Schöne Grüße
Gerd
nach Ansicht der Bilder kann ich Klaus nur Recht geben. Die Feder sieht für mich ebenfalls nicht unrettbar aus und eine gleichartige wirst Du nur schwer finden. Also Hand anlegen und der Hübschen das Kratzbürstige wieder abgewöhnen.
Danke für die Fotos. Ich finde es immer wieder spannend einen Orgea-Füllhalter zu sehen, da mir bisher noch von keinem ein zweites Exemplar unter die Augen kam.
Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob die Federbehandlung angeschlagen hat. Ich wünsche Dir jedenfalls ein glückliches Händchen und der Kratzefeder baldige Genesung.
Fast hätte ich es vergessen: Willkommen im Forum - von Pfälzer zu Pfälzer
Schöne Grüße
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Gerd,
danke, bin gerade im Abgabestreß, aber die Kur mit dem Micromesh versuche ich auf alle Fälle, muß mir aber erst einige Körnungen besorgen. Damit kann man auch Kunststoffe wie Plexiglas polieren, könnte auch dem Füller gut tun - mein Vater hat die Kappe wohl immer mit den Zähnen aufgedreht, oder bei Denkpausen darauf gekaut. Probiere es aber zuerst an einem nicht ganz so alten Mutschler aus. Wenn/falls die Feder dann wieder brauchbar ist, stelle ich wieder ein Bild ein.
Viele Grüße nach Römerberg
Dietmar
danke, bin gerade im Abgabestreß, aber die Kur mit dem Micromesh versuche ich auf alle Fälle, muß mir aber erst einige Körnungen besorgen. Damit kann man auch Kunststoffe wie Plexiglas polieren, könnte auch dem Füller gut tun - mein Vater hat die Kappe wohl immer mit den Zähnen aufgedreht, oder bei Denkpausen darauf gekaut. Probiere es aber zuerst an einem nicht ganz so alten Mutschler aus. Wenn/falls die Feder dann wieder brauchbar ist, stelle ich wieder ein Bild ein.
Viele Grüße nach Römerberg
Dietmar
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo Dietmar!
Im FPN (fountainpennetwork.com, falls du das nicht kennst) habe ich mal gelesen, dass man Bissstellen am besten mit einer Heißluftpistole beseitigt. Angeblich quillt das an der Bissstelle komprimierte Material wieder auf. Schleifen wird nicht empfohlen, weil dann bei Hitzeeinwirkung das Gegenteil eintreten kann - die auspolierten Stellen wölben sich nach außen . . .
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber es klingt sehr logisch. Wichtig zu wissen wären die diversen Flammpunkte unterschiedlicher Materialien, Celluloid ist ja recht empfindlich.
Klaus
Im FPN (fountainpennetwork.com, falls du das nicht kennst) habe ich mal gelesen, dass man Bissstellen am besten mit einer Heißluftpistole beseitigt. Angeblich quillt das an der Bissstelle komprimierte Material wieder auf. Schleifen wird nicht empfohlen, weil dann bei Hitzeeinwirkung das Gegenteil eintreten kann - die auspolierten Stellen wölben sich nach außen . . .

Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber es klingt sehr logisch. Wichtig zu wissen wären die diversen Flammpunkte unterschiedlicher Materialien, Celluloid ist ja recht empfindlich.
Klaus
Grüße von Klaus!
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Ich dachte das Warmmachen funktioniert nur bei Hartgummi. Aber vielleicht irre ich auch.
Suesses Kaetzchen!
Cepasaccus
Suesses Kaetzchen!
Cepasaccus
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo
und danke für die Tips, ganz wird man die Schrammen nicht rausbekommen, ein Material erwärmen, das man nicht kennt, halte ich für problematisch, oder hat schon mal jemand einen Orgea erhitzt?
Micromesh, hab ich mich schlau gemacht, wird naß geschliffen und wenn man das mit der Hand macht dürfte sich die Erwärmung in Grenzen halten. Mit der enstprechenden Politur kann man sogar Plexiglas polieren.
Grüße
Dietmar
und danke für die Tips, ganz wird man die Schrammen nicht rausbekommen, ein Material erwärmen, das man nicht kennt, halte ich für problematisch, oder hat schon mal jemand einen Orgea erhitzt?
Micromesh, hab ich mich schlau gemacht, wird naß geschliffen und wenn man das mit der Hand macht dürfte sich die Erwärmung in Grenzen halten. Mit der enstprechenden Politur kann man sogar Plexiglas polieren.
Grüße
Dietmar
Re: Ersatzfeder für Brause und Orgea
Hallo und vielen Dank,
mit Mikromesh glänzt und schreibt die Orgea-Feder wieder kratzfrei, dank TomSch, schreibt der Brause Cito wieder. Als kleines Dankeschön stelle ich noch ein paar Bilder meiner restlichen Schätzchen ein. Artus Ballit (Lamy) ist ja nicht wirklich selten, aber der Drehbleistift ist mir im Netz, trotz intensiver Suche noch nicht untergekommen. ca. (1945-1950)
Grüße
Dietmar
mit Mikromesh glänzt und schreibt die Orgea-Feder wieder kratzfrei, dank TomSch, schreibt der Brause Cito wieder. Als kleines Dankeschön stelle ich noch ein paar Bilder meiner restlichen Schätzchen ein. Artus Ballit (Lamy) ist ja nicht wirklich selten, aber der Drehbleistift ist mir im Netz, trotz intensiver Suche noch nicht untergekommen. ca. (1945-1950)
Grüße
Dietmar