Erfahrungen mit Faber-Castell
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 21.06.2004 0:41
Erfahrungen mit Faber-Castell
Hallo,
welche Erfahrungen gibt es denn bei Füllhaltern der Marke Graf von Faber-Castell ?
Muß man da auf etwas achten bzw. kennt jemand Internetadressen, bei denen ich mich über Produktlinien und Preise schlau machne kann.
Danke
Mittagspause
welche Erfahrungen gibt es denn bei Füllhaltern der Marke Graf von Faber-Castell ?
Muß man da auf etwas achten bzw. kennt jemand Internetadressen, bei denen ich mich über Produktlinien und Preise schlau machne kann.
Danke
Mittagspause
Hallo,
die GvFC Schreibutensilien gibt es im Internet bei www.fuellfederhalter.de zu kaufen.
Erfahrungen zu den Produktlinien würden mich allerdings auch interessieren.
Das markante Aussehen der GvFC gefällt mir zunehmend besser. Das ist mir letztens noch aufgefallen, als ich die Fernsehbilder zur Unterzeichnung der EU-Verfassung in Rom sah. Dort wurden (wohl aber nicht gesponsort sonder vom Veranstalter gekauft) GvFC-Tintenroller benutzt.
Siehe: http://www.peru.com/finanzas/idocs2/200 ... 173790.asp
(Leider nur auf spanisch.)
Sind Tintenroller denn überhaupt Dokumentenecht?
Gruß,
Olli
die GvFC Schreibutensilien gibt es im Internet bei www.fuellfederhalter.de zu kaufen.
Erfahrungen zu den Produktlinien würden mich allerdings auch interessieren.
Das markante Aussehen der GvFC gefällt mir zunehmend besser. Das ist mir letztens noch aufgefallen, als ich die Fernsehbilder zur Unterzeichnung der EU-Verfassung in Rom sah. Dort wurden (wohl aber nicht gesponsort sonder vom Veranstalter gekauft) GvFC-Tintenroller benutzt.
Siehe: http://www.peru.com/finanzas/idocs2/200 ... 173790.asp
(Leider nur auf spanisch.)
Sind Tintenroller denn überhaupt Dokumentenecht?

Gruß,
Olli
E-Motion-Füller
Hallo alle!
Hat jemand von euch einen "E-Motion"-Füller von Faber-Castell oder weiß irgendjemand etwas darüber? Wäre er vom Schreibgefühl und -verhalten vergleichbar mit dem "Ambition", der andernorts in diesem Form schon kurz beschrieben wurde? http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=937
Auf Weiterschreiben!
Peter
Hat jemand von euch einen "E-Motion"-Füller von Faber-Castell oder weiß irgendjemand etwas darüber? Wäre er vom Schreibgefühl und -verhalten vergleichbar mit dem "Ambition", der andernorts in diesem Form schon kurz beschrieben wurde? http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=937
Auf Weiterschreiben!
Peter
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
also ich besitze einen E-Motion Füllhalter und bin ganz zufrieden damit. vom Schreibgerfühl entspricht er dem, was man eben von einer Stahlfeder erwarten kann. Flexibilität der Feder ist da verständlicherweise nicht gegeben... ich hätte mir auch gewünscht, dass das Griffstück etwas "griffiger" ist...
..aber insgesamt ein vor allem optisch schönes Schreibgerät und sein Geld sicher wert.
Fotos findest du unter folgendem Link:
http://www.fountainpen.de/andere-faber-e-motion.htm
Gruß
Michael
also ich besitze einen E-Motion Füllhalter und bin ganz zufrieden damit. vom Schreibgerfühl entspricht er dem, was man eben von einer Stahlfeder erwarten kann. Flexibilität der Feder ist da verständlicherweise nicht gegeben... ich hätte mir auch gewünscht, dass das Griffstück etwas "griffiger" ist...
..aber insgesamt ein vor allem optisch schönes Schreibgerät und sein Geld sicher wert.
Fotos findest du unter folgendem Link:
http://www.fountainpen.de/andere-faber-e-motion.htm
Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Moin Peter, moin Mittagspause,
Die Ambition und die e-motion Füllfederhalter von Faber-Castell haben die gleichen Federn und Tintenleiter, also die gleichen Schreibeigenschaften.
Man kann und darf aber diese Schreibgeräte nicht mit den Graf von Faber-Castell Geräten vergleichen, da sind WELTEN dazwischen!
Graf von Faber-Castell und Faber-Castell Schreibgeräte bekommt man am Besten bei http://www.scription.de. Da stimmt einfach das Preis-/Leistungsverhältnis!
Besten Gruß,
Axel
Die Ambition und die e-motion Füllfederhalter von Faber-Castell haben die gleichen Federn und Tintenleiter, also die gleichen Schreibeigenschaften.
Man kann und darf aber diese Schreibgeräte nicht mit den Graf von Faber-Castell Geräten vergleichen, da sind WELTEN dazwischen!
Graf von Faber-Castell und Faber-Castell Schreibgeräte bekommt man am Besten bei http://www.scription.de. Da stimmt einfach das Preis-/Leistungsverhältnis!
Besten Gruß,
Axel
Hallo Axel, hallo Michael,
dank euch für die prompte Rückmeldung! Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mich der "E-Motion" ziemlich unmissverständlich an den Namiki "Bamboo" erinnert. Kupfern wir endlich rückwärts: von Japan Richtung Germany? Guckstu hier: http://www.faber-castell.de/ resp. hier: http://www.missing-pen.de/shop/lieferpr ... f36ad40fcb
Auf Weiterschreiben!
Peter
dank euch für die prompte Rückmeldung! Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mich der "E-Motion" ziemlich unmissverständlich an den Namiki "Bamboo" erinnert. Kupfern wir endlich rückwärts: von Japan Richtung Germany? Guckstu hier: http://www.faber-castell.de/ resp. hier: http://www.missing-pen.de/shop/lieferpr ... f36ad40fcb
Auf Weiterschreiben!
Peter
Hallo Micha,
bist du jetzt auch bloß noch "Gast"? So schnell geht's!
Im übrigen meinte ich weniger die Fässlesform, sondern eher die Wespentaille mit der deutlich abgesetzt aufgesteckten Kappe, die dem Ganzen das Aussehen eines Schachtelhalmes reso. Bambusrohrs verleiht. Okay, okay ..., - ein bisschen Phantasie braucht der Mensch ja auch noch! Nix für ungut!
Schönen Gruß,
Peter
bist du jetzt auch bloß noch "Gast"? So schnell geht's!

Schönen Gruß,
Peter
Hallo Mittagspause, Hallo Onfalo
Ich bin seit drei Monaten stolzer Besitzer eines Graf v Faber-Castell aus braunem Pernambuk. Hier meine Erfahrungen in Stichworten
Schreibverhalten: schreibt sehr willig auf jedem Papier an. Auch nach längerem Liegen keine Probleme. Guter Tintenfluss. Aber die Feder (M) ist sehr hart. Ich benutze ihn nicht für langandauernde Einsätze, eher für kleine Mitteilungen und Notizen
Verarbeitung: sehr gut. Die Übergänge von Metall auf Holz sind sehr präzise gearbeitet. Sorgfältig gearbeitete Schreubgewinde. Alles wirkt sehr gediegen und massiv
Fazit: trotz der harten Feder würde ich ihn mir jederzeit wieder kaufen
Ich bin seit drei Monaten stolzer Besitzer eines Graf v Faber-Castell aus braunem Pernambuk. Hier meine Erfahrungen in Stichworten
Schreibverhalten: schreibt sehr willig auf jedem Papier an. Auch nach längerem Liegen keine Probleme. Guter Tintenfluss. Aber die Feder (M) ist sehr hart. Ich benutze ihn nicht für langandauernde Einsätze, eher für kleine Mitteilungen und Notizen
Verarbeitung: sehr gut. Die Übergänge von Metall auf Holz sind sehr präzise gearbeitet. Sorgfältig gearbeitete Schreubgewinde. Alles wirkt sehr gediegen und massiv
Fazit: trotz der harten Feder würde ich ihn mir jederzeit wieder kaufen
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
zu Faber Castell
Salve, meinen ersten FC-Füller, versilbert, kaufte ich 1999. Das Ding flog stets in 3 Teile auseinander, wenn ich die Kappe abzog, um den Füller zu schließen. Nach 10 Wochen Reparaturdauer konnte er gelötet werden. Seither liebe ich das Teil. 2005 kaufte ich einen Emotion Stahlfüller, der trotz einfacher Stahlfeder sehr gut schreibt. Wegen seiner Dicke liegt er gut in meiner Hand. Leider passt die kappe nicht. Sie läßt sich nicht feststecken. Ich erhielt einen anderen, leider dasselbe. Bei FC meint man, es läge an mir. Sorry,
Hallo ins Plenum,
auch ich erfreue mich seit einigen Wochen an einem GvFC in Pernambukholz. Ich kann fast alle Beschreibungen von HCPluemer bestätigen, aber was die angeblich harte Feder oder wie anderswo hier ausgedrückt "den Stahlnagel" anbelangt, ist meine Wahrnehmung eine andere. Für mich gehört das Schreibverhalten meines GvFC in dieselbe Reihe wie der M800, der Parker Duofold oder mein Sheaffer Legacy! Ich habe extra den M 800, der rotationsmäßig noch nicht wieder an der Reihe gewesen wäre, befüllt und mit ihnen nacheinander geschrieben. Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Entweder habe ich mit meinem GvFC besoderes Glück gehabt oder das Verhalten einer Feder wird halt auch sehr subjektiv empfunden, was ich für völlig normal hielte.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich allerdings nach wie vor das Griffstück, das ich aufgrund seiner Beschaffenheit aus Chrom für zu glatt halte. Außerdem stören mich die nicht zu vermeidenden und auf dieser Oberfläche gut sichtbaren Fingerabdrücke. Aber das ist wohl nur meiner Pingeligkeit zuzuschreiben.
Gruß Sokko
auch ich erfreue mich seit einigen Wochen an einem GvFC in Pernambukholz. Ich kann fast alle Beschreibungen von HCPluemer bestätigen, aber was die angeblich harte Feder oder wie anderswo hier ausgedrückt "den Stahlnagel" anbelangt, ist meine Wahrnehmung eine andere. Für mich gehört das Schreibverhalten meines GvFC in dieselbe Reihe wie der M800, der Parker Duofold oder mein Sheaffer Legacy! Ich habe extra den M 800, der rotationsmäßig noch nicht wieder an der Reihe gewesen wäre, befüllt und mit ihnen nacheinander geschrieben. Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Entweder habe ich mit meinem GvFC besoderes Glück gehabt oder das Verhalten einer Feder wird halt auch sehr subjektiv empfunden, was ich für völlig normal hielte.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich allerdings nach wie vor das Griffstück, das ich aufgrund seiner Beschaffenheit aus Chrom für zu glatt halte. Außerdem stören mich die nicht zu vermeidenden und auf dieser Oberfläche gut sichtbaren Fingerabdrücke. Aber das ist wohl nur meiner Pingeligkeit zuzuschreiben.
Gruß Sokko