Hallo,
ich muss jetzt eine(eventuell) dumme Frage stellen.
Den Pelikan 140 fülle ich doch, indem ich den Kolben HOCH ziehe und die Tinte somit ansauge, oder?
Er läßt sich nämlich nur [color=indigo]zur Hälfte füllen [/color]und wenn ich den Kolben dann zudrehe, kleckst er auch noch.
das mit dem HochZIEHEN dürfte nicht normal sein, hochDREHEN sollte man den Kolben.
Wenn ersteres von Dir gemacht wird, ist mehr als nur die Dichtung defekt, wenn Du den Kolben hochdrehst und der Tank nur halb gefüllt wird sowie der Füllhalter anschließend kleckst, dürfte die Dichtung nicht mehr funktionieren und müsste erneuert werden.
ich fürchte, der Axel hat Recht. Wenn sich bei deinem Pelikan die ganze Hoppe-di-heh, sprich: Innerei, in die Höhe oder gar herausziehen lässt, dann ist dein Kolbenhubwerk im Eimer. Hatte ich auch schon mal. Dann hilft nur eines: Eintüten und ab damit zu Pelikan zur Reparatur! Die kriegen das bestimmt wieder hin! Wenn du Glück hast, kostet's noch nicht mal etwas!
so wie sich dein Problem anhört, scheint dein Kolben porös zu sein. Du kannst das selbst überprüfen: Wenn ein Füller lange trocken gelegen hat, ist vor allem bei älteren Exemplaren mit Korkkolben wahrscheinlich der Kolben eingetrocknet, hat dadurch an Volumen verloren, schließt nicht mehr bündig mit der Füllerwand ab und zieht dadurch zunächst kaum Tinte. Du kannst jetzt folgendes ausprobieren:
1. Den trockenen Füller mehrfach hintereinander aufziehen und dann die Tinte wieder rausdrücken. Wenn der Schaden noch nicht schlimm ist, wird dein Füller von Mal zu Mal mehr Tinte ziehen, bis er am Ende ganz voll ist.
2. Wenn das alles nichts nützt, kannst du den Füller, halb aufgetankt mit der Spitze nach oben, damit der Tintensee auf dem Kolben ruht, ein paar Tage wegstellen, damit der Kolben wieder quillt. Wenn du Glück hast, zieht der Füller nach ein bis zwei Tagen die Tinte normal.
3. Wenn das auch nichts hilft, und vielleicht sogar kleine Brösel im Tintenfenster schwimmen, dann ist der Kolben leider futsch und muss erneuert werden. Dann musst du ihn zu Pelikan schicken und den Kolben auswechseln lassen. Dürfte an sich kein Problem sein!
Ich muss allerdings gestehen, dass ich mir nicht 100%ig sicher bin, ob der 140er noch Korkkolben hatte oder schon zu den ersten Pelikanen mit Plastikkolben gehörte. Ich denke, das wissen andere besser.
hallo!
ja der 140er hat schon den plastikkolben.
die frage ist ob es sich noch auszahlt den kolben zu reparieren.
ich glaub da kostet die suppe mehr als das fleisch.
schau dich doch einmal auf einen trödlermarkt um da gibts die immer wo zu kaufen.
ud die feder läßt sich ja leicht tauschen,auch von einen laien
ist halt nur so ein gedanke von mir,nur wenn man was sucht findet man es sicher nicht.
m.l.g.
stift