Die Leute können sich nix vorstellen, was sie noch nicht erlebten, im historischen Kontext ist das ein grundsätzliches Problem. Es gibt eine ganze Reihe Verwendungen mit hoher Lichtexposition, ich erinnere nur an Schuttwegraeumer und das Funklogbuch. Für Aktenlage sind die Lichttests aber nicht sehr relevant, weil die unter diesen Bedingungen groteske Zeiträume simulieren.neptun hat geschrieben: ↑02.05.2025 14:02Für eine an der Wand hängende Urkunde ist das sicher auch die beste Wahl.
Ansonsten glaube ich, dass das Papier eine entscheidende Rolle spielt. Da schreib ich lieber mit EG als Pigment und hoffe einfach, dass nach meinem Ableben vernünftig mit meinen unwichtigen Schriften umgegangen wird![]()
Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Der Zweck heiligt die Mittel. Für mich sind es lediglich Tagebuchaufzeichnungen, die aber wenn überhaupt mehr mir selbst als sonst jemandem nützen werden. Dafür würde vermutlich auch schon eine gute, schwarze Farbstofftinte wie die Perle Noire reichen.
Ich schreibe zwar schon wegen der guten Permanenz mit EG, aber vor allem wegen der guten Schreibeigenschaften.
Wir haben hier im Forum schon Großes geleistet, und ich bin sehr dankbar, dass wir hier flott eine Tinte gemacht haben, die ich zuhause selbst herstellen kann
Ich schreibe zwar schon wegen der guten Permanenz mit EG, aber vor allem wegen der guten Schreibeigenschaften.
Wir haben hier im Forum schon Großes geleistet, und ich bin sehr dankbar, dass wir hier flott eine Tinte gemacht haben, die ich zuhause selbst herstellen kann

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Manchmal richten die Mittel den Zweck. Die Rotfließende mache ich aber weiter. Man muss das mal uneigennützig sehen, ich brauche ja auch welche. Und ich hoffe, die Leute, die damit schreiben, sind schlauer als ich (was nicht schwer ist
).

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Die nächste Version ohne Salicylsäure ist gemacht und wartet auf Filterung. Mit Farbstoff sind es jetzt nur noch sechs Inhaltsstoffe.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hier mal ein Bild der KWZ Eisengallus Blue Black.
Das "KWZ" ist etwa eine halbe Minute alt, das Gekritzel darunter wenige Sekunden. Die Tinte dunkelt aber wirklich instantan.
Es braucht eben gutes Papier, die sind ähnlich wie die Tinten von Pilot. Hier ist es Clairefontaine Trophee.
Das "KWZ" ist etwa eine halbe Minute alt, das Gekritzel darunter wenige Sekunden. Die Tinte dunkelt aber wirklich instantan.
Es braucht eben gutes Papier, die sind ähnlich wie die Tinten von Pilot. Hier ist es Clairefontaine Trophee.
- Dateianhänge
-
- 1000052946.jpg (414.14 KiB) 3110 mal betrachtet
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Frechy hat eine gemacht, die ist nach einer Woche noch nicht wasserfest und sowas muss ich aus Amerika erfahren. Ist ja kein Wunder, dass der Kolumbus dachte, es ginge nach Indien. Konzentriert Euch nicht auf chemische Spielereien, sondern auf die Anwendbarkeit.
https://youtu.be/Gzk6v4glP9A?t=183
https://youtu.be/Gzk6v4glP9A?t=183
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Spielereien gibt es in meinem Füller keine, wir haben es ja so einfach wie möglich gehalten.
Die KWZ ist schon eher eine Spielerei, aber damit werde ich auch nicht so wirklich schreiben. Zumindest nicht hauptsächlich. Das was ich zum Schreiben brauche kann ich mir ja zum Glück selbst herstellen.
Die KWZ ist schon eher eine Spielerei, aber damit werde ich auch nicht so wirklich schreiben. Zumindest nicht hauptsächlich. Das was ich zum Schreiben brauche kann ich mir ja zum Glück selbst herstellen.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hallo!
Was ich aus dem tollen Thread bereits praktisch mitnehmen konnte, war, dass sich Akkerman #10 mit Zitronensäure relativ leicht von meinen Fingern abwaschen ließ.
Das ist ja mal ein Level an Praktikabilität, das selbst den weniger Versierten und nur am Rande an Eisengallustinten Interessierten für diesen Faden begeistern dürfte.
lg, Alex
Was ich aus dem tollen Thread bereits praktisch mitnehmen konnte, war, dass sich Akkerman #10 mit Zitronensäure relativ leicht von meinen Fingern abwaschen ließ.
Das ist ja mal ein Level an Praktikabilität, das selbst den weniger Versierten und nur am Rande an Eisengallustinten Interessierten für diesen Faden begeistern dürfte.
lg, Alex
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ligandenaustausch. Die Zitronensäure ist ein stärkerer Komplexbildner und verdrängt die Gallussäure aus dem Eisen-III-gallat-Komplex. Und der Eisen-III-citrat-Komplex ist wasserlöslich.

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Nun ja, die purpurne Sondertinte ist besonders stabil und reagiert langsam. Ich habe auch eine zweite, darauf basierende Tinte mit mehr Eisen und weniger Farbstoff gemacht, diese verhält sich eher normal.
Aktuell probiere ich gerade eine braune EG-Tinte aus. Es ist nicht gerade Walnusstintenbraun, geht aber in die Richtung.
Einen gewissen Spieltrieb will ich nicht abstreiten. Es macht einfach Spass…

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Spieltrieb ist eine Sache, aber man muss überlegen, was man auf die Menschheit loslässt. Der Kolumbus wusste nicht, wohin es ging, als er ankam, wusste er nicht, wo er war. Und die Amerikaner müssen es jedesmal ausbaden.

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Frechy, die meckern schon wieder wegen der Wasserfestigkeit, ich lege Dir jetzt mal die Messlatte hin.
https://youtu.be/6aELayJK9kA?t=158

https://youtu.be/6aELayJK9kA?t=158
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Danke
Man muss aber auch das Konzept hinter den Tinten sehen; bei den Tinten mit tiefem Eisengehalt stehen die Farben mit dem EG-typischen Nachdunklungseffekt im Vordergrund.
Die Tinten mit mittlerem (4 g/l) und diejenigen mit hohem Eisengehalt (5 g/l und 6 g/l) erreichen wesentlich bessere Wasserfestigkeit, wie Zollinger bereits gezeigt hat.
Aus diesem Grund halte ich die Angabe des Eisengehalts für sinnvoll - so weiss man, was man kriegt.

Man muss aber auch das Konzept hinter den Tinten sehen; bei den Tinten mit tiefem Eisengehalt stehen die Farben mit dem EG-typischen Nachdunklungseffekt im Vordergrund.
Die Tinten mit mittlerem (4 g/l) und diejenigen mit hohem Eisengehalt (5 g/l und 6 g/l) erreichen wesentlich bessere Wasserfestigkeit, wie Zollinger bereits gezeigt hat.
Aus diesem Grund halte ich die Angabe des Eisengehalts für sinnvoll - so weiss man, was man kriegt.