Goldfaber Beschriftung

Johann Faber, A.W. Faber, Faber-Castell

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Himmelsschreiber
Beiträge: 17
Registriert: 28.11.2024 9:55

Goldfaber Beschriftung

Beitrag von Himmelsschreiber »

Guten Tag, geehrte Leserinnen und Leser

hier liegt ein Buntstift zu dem ich einige Fragen habe:

Wie alt könnte er sein?
Was bedeutet das "437 N"?
Können die alten Stifte unbedenklich genutzt werden oder enthalten sie bedenkliche Chemikalien?

Euer Himmelsschreiber
Dateianhänge
P7150251.JPG
P7150251.JPG (166.37 KiB) 349 mal betrachtet
Positive Grüße vom
Himmelsschreiber
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 88
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von pradella2 »

Diese Buntstifte benutzte ich 1976. Ab da durfte man in der Schule nämlich ENDLICH mit Buntstiften hantieren, und nicht mehr mit den dicken Wachsmalkreiden. An bedenkliche Chemikalien kann ich mich nicht erinnern, es ist ja auch ein Buntstift, kein Kopierstift.
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2899
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von Pelle13 »

Moin Himmelsschreiber,

zum Alter dieses "Goldfaber" kann ich Dir leider nicht viel sagen (außer dass ich solche Buntstifte schon in meiner Kindheit / Jugend genutzt habe).
Zu der Zahl "437 N" habe ich aber eine Vermutung. Auf meinen heute genutzten, "modernen" Buntstiften sind ebenfalls solche Nummern drauf, die die jeweilige Farbe bezeichnen. Man kann somit, unter Angabe dieser Nummer, exakt dieselbe Farbe nachkaufen oder bestellen. Wobei leider jeder Hersteller eine eigene Nummerierung zu nutzen scheint.

Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von Andi36 »

Mit Goldfaber Stiften habe ich Anfang der 70er gemalt. Und ich hab's überlebt, glaube also, dass man sie bedenkenlos nutzen kann. 😉

Mir ist auch nie was Negatives über die Stifte zu Ohren gekommen

Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Himmelsschreiber
Beiträge: 17
Registriert: 28.11.2024 9:55

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von Himmelsschreiber »

Liebe Mitforistinnen und Mitfroisten

vielen Dank für die Antworten. Ich möchte noch ein paar Punkte ergänzen:

Die 437 ist sicher ein Farbcode, das "N" kann ich mir nicht erklären.
Mit den Jahren kann die Beschriftung variieren, hier fehlt beispielsweise das "SV", also dürfte der Stift älter sein.
Es ist kein Kopierstift,
Ich vermute, dass die Stifte nach 1970 eher unbedenklich sind, was die Inhaltsstoffe angeht.

Vielleicht weiss jemand doch noch mehr.

Herzliche Grüße
Positive Grüße vom
Himmelsschreiber
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 704
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von Entschleuniger »

Die Marke Goldfaber wurde 1935 eingetragen, Die Waage fiel 1992/93 weg, der SV Stempel kam Mitte der 60er Jahre und die gekreuzten Hämmer sind das Markenzeichen von Johann Faber.

Alles was mit Faber zu tun hat, ist ein fürchterliches Durcheinander, Wer zu wem und dann mit wem... Eberhard Faber gab ja auch noch...

Insgesamt ein komplexes und spannendes Thema. (ich sammle nebenbei noch heimlich Kopierstifte) ;)

LG Martin
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 88
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Goldfaber Beschriftung

Beitrag von pradella2 »

Du bist nicht der einzige Hätetiker. Ich benutze manchmal sogar Kugelschreiber. Aber nicht weitersagen.
IMG_8029.jpeg
IMG_8029.jpeg (131.34 KiB) 35 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Graf von Faber-Castell“