Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Angeregt durch diesen Thread hier, habe ich auch mal gestöbert und letztlich hiervon 4 Stück gekauft.
Mindestens zwei davon werde ich verschenken.
Soweit ich das verstanden habe, ist je ein Konverter dabei.
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
3,04€ | Jinhao 82-Füllfederhalter aus Acryl, EF/F/M/gebogene Spitze, goldener Rand mit Konverter-Schreibstift
https://a.aliexpress.com/_EGayp7o
Mindestens zwei davon werde ich verschenken.
Soweit ich das verstanden habe, ist je ein Konverter dabei.
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
3,04€ | Jinhao 82-Füllfederhalter aus Acryl, EF/F/M/gebogene Spitze, goldener Rand mit Konverter-Schreibstift
https://a.aliexpress.com/_EGayp7o
- Dateianhänge
-
- Screenshot_2025-08-02-20-51-10-879-edit_com.alibaba.aliexpresshd.jpg (372.83 KiB) 808 mal betrachtet
Gruß Ed
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Hallo,
netter führiger Füller. Allerdings ob Du mit den Ausführungen glücklich wirst? Je nach Handhaltung des Nutzers muß die Feder mehr oder weniger stark eingeschliffen werden. Dann schreiben die Geräte eigentlich ganz passabel und sind unanfällig für nahezu alle Tinten. Nach einigen Monaten wirst Du allerdings Rißbildungen in den Kunststoffteilen feststellen, dann hält das Gute Stück mit etwas Glück noch ein paar Wochen und wird dann ausbrechen.
Aus meiner Sicht - hättest Du ein paar Eurönchen mehr hingelegt - das hätte sich eher rentiert. Orientiere Dich da doch einfach unter Schulfüller - die fangen bei ca. € 5,-- an und bieten oft unter dem Strich mehr. Wenn Du im Internet ca. € 30 für einen Pelikan 140 hingelegt hättest - da wärst Du sicherlich besser bedient gewesen. Ein einfach zu wartender Füller den man mit wenig Aufwand vollständig zerlegen kann. Was will man mehr!
Grüße
Helmut
netter führiger Füller. Allerdings ob Du mit den Ausführungen glücklich wirst? Je nach Handhaltung des Nutzers muß die Feder mehr oder weniger stark eingeschliffen werden. Dann schreiben die Geräte eigentlich ganz passabel und sind unanfällig für nahezu alle Tinten. Nach einigen Monaten wirst Du allerdings Rißbildungen in den Kunststoffteilen feststellen, dann hält das Gute Stück mit etwas Glück noch ein paar Wochen und wird dann ausbrechen.
Aus meiner Sicht - hättest Du ein paar Eurönchen mehr hingelegt - das hätte sich eher rentiert. Orientiere Dich da doch einfach unter Schulfüller - die fangen bei ca. € 5,-- an und bieten oft unter dem Strich mehr. Wenn Du im Internet ca. € 30 für einen Pelikan 140 hingelegt hättest - da wärst Du sicherlich besser bedient gewesen. Ein einfach zu wartender Füller den man mit wenig Aufwand vollständig zerlegen kann. Was will man mehr!
Grüße
Helmut
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Letztlich hat mich von diesen Billigheimern keiner glücklich gemacht, auch nicht die Chinesen, mit denen ich neulich ein wenig herumexperimentiert habe. Daher fängt der Spaß in meinen Augen auch erst bei einem KaWeCo oder M200 an.
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Ich verspreche mir jetzt nicht allzu viel davon.
Solange sie halten, werde ich neue Tinten damit ausprobieren.
Sollte es sich um unbrauchbares Material handeln, war es eben ein Versuch. Nicht mehr, nicht weniger.
Und um Nib-Tuning damit zu üben allemal ausreichend.
Solange sie halten, werde ich neue Tinten damit ausprobieren.
Sollte es sich um unbrauchbares Material handeln, war es eben ein Versuch. Nicht mehr, nicht weniger.
Und um Nib-Tuning damit zu üben allemal ausreichend.
Gruß Ed
- GoldenBear
- Beiträge: 722
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Lass dir nicht die Vorfreude verderben. Du wirst absolut zufrieden für den Preis sein. Ich hatte mehrere der Jinhao 82, und alle schrieben tadellos. Das sind Füller die Spaß machen sollen. Klitzeklein, bunt, teilweise mit Glitzer. Und man kann untereinander neben natürlich der Kappe auch die Endkappen oben und unten tauschen. Ich habe die mir zwei liebsten Farben behalten, und die stecken in meinem Stifteköcher mit Scheren und allerlei Krimskrams, und da ist bisher nichts gebrochen. Die leisten ihren Dienst für Notizen. Für alles darüber hinaus wäre der 82 auf Grund seiner Größe für mich ungeeignet. Hier würde ich als billiges Arbeitstier von Jinhao den X159 wählen.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Hallo Daniel,
auf das untereinander tauschen von Teilen bin ich noch gar nicht gekommen. Danke!
Ich werde ein wenig rumprobieren.
auf das untereinander tauschen von Teilen bin ich noch gar nicht gekommen. Danke!
Ich werde ein wenig rumprobieren.
Gruß Ed
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Da schließe ich mich an. Viele (explizite) Chinafüller habe ich nicht, bislang schreiben aber alle und keiner zeigt Defekte. Ich habe meine auch aus Neugierde gekauft. Vor Jahren hatte ich schon mal drei Stück erworben, die auch alle noch intakt sind, aber recht kratzig schrieben. In jüngster Zeit wurde auch hier im Forum der qualitative Fortschritt diskutiert, also habe ich dann mal zwei weitere Chinesen bestellt. Schreibtechnisch gibt es an ihnen nichts zu tadeln.
Für mich persönlich bleibt es bei dem Ausflug, weil meine Interessen einfach anders gelagert sind. Aber die sind ja nun bei jedem anders und das ist auch gut so.

Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Hallo Bianka,
mein Herzelein tickt für Pelikan. Somit wird es sich ähnlich wie von dir beschrieben verhalten.
Es ist ein kleiner, preiswerter Ausflug und gut.
Wenn sie denn mal eingetroffen sind, kann ich gerne kurz meine Eindrücke schildern.
mein Herzelein tickt für Pelikan. Somit wird es sich ähnlich wie von dir beschrieben verhalten.
Es ist ein kleiner, preiswerter Ausflug und gut.
Wenn sie denn mal eingetroffen sind, kann ich gerne kurz meine Eindrücke schildern.
Gruß Ed
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Die Jinhaos begeistern mich größtenteils nicht so, aber man kann sie benutzen und damit herumprobieren. Hübsch sind sie allemal.
Was mich aber wirklich begeistert, sind die etwas teureren chinesischen Modelle von Asvine, Hongdian und Kaigelu. Die können mit den kleinen Pelikanen m. E. locker mithalten und sind deutlich moderner vom Design her.
Was mich aber wirklich begeistert, sind die etwas teureren chinesischen Modelle von Asvine, Hongdian und Kaigelu. Die können mit den kleinen Pelikanen m. E. locker mithalten und sind deutlich moderner vom Design her.
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Ich mags ja gerne klassisch. Und da ist mein Favorit der Majohn P136, ein Kolbenfüller in Zigarrenform, der in China mit Federwechsel- und Kolbenmechanikwerkzeug (extra Zubehör) um 50€ kostet. Tolle Federn in großer Auswahl. Meinen habe ich mit eine 1.1 Stub ausgestattet. Absolute Empfehlung. Das Werkzeug soll auch auf Montblancs 146 passen.
Tolle Federn, eigentlich mit die besten, hat Nahvalur. Hier kostet der Kolbenfüller "Nahvalur Original" als Demonstrator 50€ bei deutschen Händlern. Leider immer wieder ausverkauft. Füller der Serie Nahvalur Original plus sind mit 60€ auch nicht viel teurer. Geheimtip von mir der Nahvalur Schuylkill für 65€
Wenn ich hier von tollen Dingen schreibe, dann immer im Verhältnis zum Preis. Das sind Füller für gut unter 100€. Obwohl ich aus Erfahrung sagen kann, dass diese Füller gut mit Füllern über 100€ mithalten können.
Tolle Federn, eigentlich mit die besten, hat Nahvalur. Hier kostet der Kolbenfüller "Nahvalur Original" als Demonstrator 50€ bei deutschen Händlern. Leider immer wieder ausverkauft. Füller der Serie Nahvalur Original plus sind mit 60€ auch nicht viel teurer. Geheimtip von mir der Nahvalur Schuylkill für 65€
Wenn ich hier von tollen Dingen schreibe, dann immer im Verhältnis zum Preis. Das sind Füller für gut unter 100€. Obwohl ich aus Erfahrung sagen kann, dass diese Füller gut mit Füllern über 100€ mithalten können.
Gruß
Knut
Knut
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Ich mag diese kleinen Jinhaos sehr, viele nette Farben, mit Glitzer. Zum Herumspielen und für den Einsatz im 'Außenbüro' (Hängematte im Garten), wenn ich lektoriere, sind sie super geeignet. Ich habe sie mit M-Federn ausgestattet, die meisten schreiben richtig gut.
Risse oder ähnliches habe ich bisher nicht festgestellt. Viel Freude damit.
lg
mecki
Risse oder ähnliches habe ich bisher nicht festgestellt. Viel Freude damit.
lg
mecki
- GoldenBear
- Beiträge: 722
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Das Thema wurde in 2016 mit der Frage gestartet:
Und natürlich hat jeder ein eigenes Verständnis davon, was finanziell im Rahmen liegt zu verlieren. Das respektiere ich. Aber es erstaunt mich schon, dass hier Füller für 30 EUR oder über 100 EUR genannt werden. Wenn jemand für sich einschätzt, dass es egal sein kann, wenn ein Pelikan 140 oder M200 verloren geht, dann ist das seine persönliche Entscheidung. Jedoch sollte man doch so aufgeklärt sein, dass so eine Entscheidung kein hilfreicher Ratschlag für andere darstellen kann.
Gleichzeitig erklärt es vielleicht aber auch teilweise den Diskurs um die hier betitelten “Billigheimer”, den preislich billigen bis günstigen Füllern die hauptsächlich und für uns wissentlich aus China stammen. Sicherlich definiert der Preis auch mit die Qualität. Gleichzeitig gibt es aber auch sehr viele dieser günstigen chinesische Füller die genauso wertig sind wie ihre europäischen counterparts, die dann aber zB. +250 EUR mehr kosten. Wenn ich hier als Beispiel auf die beliebten Druckbleistifte von uni aus Japan schaue, wie den Dive, der dort für umgerechnet 37 EUR verkauft wird, aber uns im Westen für 60-100 EUR verkauft wird, muss man sich vielleicht fragen, ob wir nicht selbst dafür verantwortlich sind, dass wir Füller mit Stahlfedern von namhaften Herstellern heute in Europa für 300,400,500 EUR angeboten bekommen. Die Preisentwicklung ist doch völlig aus dem Ruder gelaufen.
Ich kann verstehen wenn man bereit ist für die Identität der Marke mehr Geld als nötig auszugeben. Mache ich auch. Aber zB. Nahvalur, eine genauso chinesische Firma, die aber Geld in westliches Marketing a la TWSBI gesteckt hat, ist qualitativ auf dem selben Niveau wie Jinhao oder Majohn. Kostet auf Grund des Marketings, und dem damit statt finden in Shops, nur das Fünffache. Ich hab den Jinaho X159 solange wie ich den M205 hab, jedoch musste der 205 seitdem schon zum Pelikan Service. Leite ich davon was ab? Natürlich nicht. Würde ich heute jemanden zum Pelikan M200 raten? Eher nicht. Ein winziger Füller mit Stahlfeder der auf dem heutigen Markt sicherlich die Hälfte kosten sollte. Würde ich jemanden eher zu einem Kaweco Sport als zu einen Jinhao 82 raten? Ja. Aber als Empfehlung wenn es nicht schmerzen soll, wenn man den Füller verliert? Auf keinen Fall.
Hier mal ein Foto von einigen der hier zuletzt empfohlenen Hersteller/Modelle.
v.l.n.r.: Lamy safari, Nahvalur Peter Draws, Jinhao X159, Majohn P136, Jinhao 82, Pelikan M205, Kaweco Sport
Und der Forist definiert hier direkt seine damalige persönliche Preisvorstellung dazu:Habt Ihr Tipps für Füller, deren Verlust man jederzeit verschmerzen kann ?
Da mein liebster Füller ein Schulfüller ist, der safari/AL-star, kann ich für mich nicht definieren, dass ein günstiger Preis einhergeht mit wenig Schmerz bei Verlust. Jedoch verstehe ich natürlich die Idee dahinter, und weiß, dass für viele Menschen der safari eben genau so ein Alltagsgegenstand ist, ein günstiges Werkzeug, was man stets leicht ersetzen kann.Unter 10 Euro ?
Und natürlich hat jeder ein eigenes Verständnis davon, was finanziell im Rahmen liegt zu verlieren. Das respektiere ich. Aber es erstaunt mich schon, dass hier Füller für 30 EUR oder über 100 EUR genannt werden. Wenn jemand für sich einschätzt, dass es egal sein kann, wenn ein Pelikan 140 oder M200 verloren geht, dann ist das seine persönliche Entscheidung. Jedoch sollte man doch so aufgeklärt sein, dass so eine Entscheidung kein hilfreicher Ratschlag für andere darstellen kann.
Gleichzeitig erklärt es vielleicht aber auch teilweise den Diskurs um die hier betitelten “Billigheimer”, den preislich billigen bis günstigen Füllern die hauptsächlich und für uns wissentlich aus China stammen. Sicherlich definiert der Preis auch mit die Qualität. Gleichzeitig gibt es aber auch sehr viele dieser günstigen chinesische Füller die genauso wertig sind wie ihre europäischen counterparts, die dann aber zB. +250 EUR mehr kosten. Wenn ich hier als Beispiel auf die beliebten Druckbleistifte von uni aus Japan schaue, wie den Dive, der dort für umgerechnet 37 EUR verkauft wird, aber uns im Westen für 60-100 EUR verkauft wird, muss man sich vielleicht fragen, ob wir nicht selbst dafür verantwortlich sind, dass wir Füller mit Stahlfedern von namhaften Herstellern heute in Europa für 300,400,500 EUR angeboten bekommen. Die Preisentwicklung ist doch völlig aus dem Ruder gelaufen.
Ich kann verstehen wenn man bereit ist für die Identität der Marke mehr Geld als nötig auszugeben. Mache ich auch. Aber zB. Nahvalur, eine genauso chinesische Firma, die aber Geld in westliches Marketing a la TWSBI gesteckt hat, ist qualitativ auf dem selben Niveau wie Jinhao oder Majohn. Kostet auf Grund des Marketings, und dem damit statt finden in Shops, nur das Fünffache. Ich hab den Jinaho X159 solange wie ich den M205 hab, jedoch musste der 205 seitdem schon zum Pelikan Service. Leite ich davon was ab? Natürlich nicht. Würde ich heute jemanden zum Pelikan M200 raten? Eher nicht. Ein winziger Füller mit Stahlfeder der auf dem heutigen Markt sicherlich die Hälfte kosten sollte. Würde ich jemanden eher zu einem Kaweco Sport als zu einen Jinhao 82 raten? Ja. Aber als Empfehlung wenn es nicht schmerzen soll, wenn man den Füller verliert? Auf keinen Fall.
Hier mal ein Foto von einigen der hier zuletzt empfohlenen Hersteller/Modelle.
v.l.n.r.: Lamy safari, Nahvalur Peter Draws, Jinhao X159, Majohn P136, Jinhao 82, Pelikan M205, Kaweco Sport
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Nun, die ursprüngliche Frage ist, wie Du schon erwähnt hast, aus 2016, also fast 10 Jahre alt. Hochgerechnet mit Lohn-/Preissteigerungen würde ich sagen, die Frage würde heute wahrscheinlich nach Füllern unter 30, 40, 50€ lauten.
Ansonsten macht halt jeder eigene Erfahrungen. Hier ist meine. Das ein Nahvalur genauso schreibt wie ein Jinhao kann ich nun überhaupt nicht bestätigen. Der Nahvalur schreibt um Welten besser und hat seinen eher geringen Aufpreis mehr als verdient. Zudem ist er ein Kolbenfüller. Vielleicht liegt es doch eher an der besseren Ausstattung und einer höhren Qualität als an nicht näher definiertem "westlichen Marketing".
Ich habe mehere Jinhaos und Nahvalurs.
Ansonsten macht halt jeder eigene Erfahrungen. Hier ist meine. Das ein Nahvalur genauso schreibt wie ein Jinhao kann ich nun überhaupt nicht bestätigen. Der Nahvalur schreibt um Welten besser und hat seinen eher geringen Aufpreis mehr als verdient. Zudem ist er ein Kolbenfüller. Vielleicht liegt es doch eher an der besseren Ausstattung und einer höhren Qualität als an nicht näher definiertem "westlichen Marketing".
Ich habe mehere Jinhaos und Nahvalurs.
Gruß
Knut
Knut
- GoldenBear
- Beiträge: 722
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
10 EUR aus 2016 sind inflationsbereinigt heute knapp 14 EUR. Sieht man auch daran das im Eingangspost und Verlauf eigentlich ähnliche Füller empfohlen werden, die man unter der Prämisse heute auch noch vorschlagen würde. Also sowas wie Jinhao, Pilot 78g, Preppy, safari etc. Die sind in den 9 Jahren nicht bedeutend teurer geworden.
Dementsprechend würde die Frage bzw. die Preisfindung dann Heute doch eine ganz ähnliche sein. Vielleicht sogar im Gegenteil, da der Markt heute viel dezentralisierter ist, und das Produkt so flexibel, dass man viel mehr Auswahl hat im niedrigen Preissegment. Gleichzeitig ist mir kein Mensch bekannt, dem es nicht weh tun würde, wenn er was für 30-50 EUR verliert. Das ist halt so fern ab meiner eigenen Realität, dass ich den Beitrag oben verfassen wollte.
Nahvalur wird in der selben Fabrik in China zusammen geschraubt wie zB. Asvine oder PENBBS. Alle drei meiner Meinung nach qualitativ empfehlenswerte Hersteller von Füller. Im Gegensatz zu den anderen chinesischen Firmen ist Nahvalur aber international ins Marketing gegangen, um Online in Schreibwarenläden im Westen statt zu finden. Appelboom, Stilo e Stile, Papier und Stift - da findet man Nahvalur, aber kein Asvine oder Jinhao. Würde man jetzt Nahvalur dort kaufen wo man seine direkten Nachbarn aus der Fabrik regulär kauft, würden die Füller von Nahvalur wohl das selbe kosten wie ein Jinhao oder Asvine mit selber Ausstattung. Der Aufpreis von Nahvalur zu seinen “Billigheimern” ist also meiner Meinung nach kein Qualitätsmerkmal, sondern spiegelt die Investition wieder, oder mehr der Wille, auf dem Markt im Westen statt finden zu wollen, mit dann passenden kompetitiven Preisen.
Grundsätzlich hab ich kein Problem mit Nahvalur muss ich anfügen.
Dementsprechend würde die Frage bzw. die Preisfindung dann Heute doch eine ganz ähnliche sein. Vielleicht sogar im Gegenteil, da der Markt heute viel dezentralisierter ist, und das Produkt so flexibel, dass man viel mehr Auswahl hat im niedrigen Preissegment. Gleichzeitig ist mir kein Mensch bekannt, dem es nicht weh tun würde, wenn er was für 30-50 EUR verliert. Das ist halt so fern ab meiner eigenen Realität, dass ich den Beitrag oben verfassen wollte.
Nahvalur wird in der selben Fabrik in China zusammen geschraubt wie zB. Asvine oder PENBBS. Alle drei meiner Meinung nach qualitativ empfehlenswerte Hersteller von Füller. Im Gegensatz zu den anderen chinesischen Firmen ist Nahvalur aber international ins Marketing gegangen, um Online in Schreibwarenläden im Westen statt zu finden. Appelboom, Stilo e Stile, Papier und Stift - da findet man Nahvalur, aber kein Asvine oder Jinhao. Würde man jetzt Nahvalur dort kaufen wo man seine direkten Nachbarn aus der Fabrik regulär kauft, würden die Füller von Nahvalur wohl das selbe kosten wie ein Jinhao oder Asvine mit selber Ausstattung. Der Aufpreis von Nahvalur zu seinen “Billigheimern” ist also meiner Meinung nach kein Qualitätsmerkmal, sondern spiegelt die Investition wieder, oder mehr der Wille, auf dem Markt im Westen statt finden zu wollen, mit dann passenden kompetitiven Preisen.
Grundsätzlich hab ich kein Problem mit Nahvalur muss ich anfügen.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
-
- Beiträge: 3956
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Billig-Füller-Tipps bzw. Anregungen / Alltags-Arbeitstiere
Ich bin derselben Meinung. Dieser Preisbereich fällt für mich nicht mehr in die Kategorie „Billigfüller“.GoldenBear hat geschrieben: ↑07.08.2025 11:28Aber es erstaunt mich schon, dass hier Füller für 30 EUR oder über 100 EUR genannt werden.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte