DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

rubicon
Beiträge: 1844
Registriert: 24.03.2021 22:05

DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von rubicon »

Heute endlich habe ich mich dazu aufraffen können, endlich zu der schon vorhandenen selbst zusammengebauten Spülspritze für Füller mit der Standard-International-Patronenanschluß die anderen proprietären Anschlüsse mit Spülspritzen zu versehen.

Die Spülspritze für den SI-Anschluß habe ich schon seit einigen Jahren in Verwendung ohne daß es zu irgendwelchen Problemen kam. Daher wußte ich, daß meine Art, diese herzustellen langzeittauglich ist.
.
IMG_1251.jpeg
IMG_1251.jpeg (242.55 KiB) 2144 mal betrachtet
.
Als Tools kamen zum Einsatz:
5ml Spritzen
Kanülen mit größerem Durchmesser
leere Patronen
Seitenschneider
Teflonband
Teppichmesser
Schneideunterlage
Schere
Tasse mit sehr heißem Wasser
Ahle
.
IMG_1247.jpeg
IMG_1247.jpeg (290.51 KiB) 2144 mal betrachtet
.
IMG_1252.jpeg
IMG_1252.jpeg (168.36 KiB) 2144 mal betrachtet
.


1.Mit dem Seitenschneider die Kanüle knapp über dem Plastik abzwacken. Die zusammengebogene Öffnung vorsichtig mit dem Seitenschneider wieder öffnen und mit der Ahle die Rundung wieder herstellen.
.
IMG_1248.jpeg
IMG_1248.jpeg (63.84 KiB) 2144 mal betrachtet
.
2. Das Reststück der Kanüle mit ca. 2-3 cm Teflonband straff umwickeln.
.
IMG_1250.jpeg
IMG_1250.jpeg (72.74 KiB) 2144 mal betrachtet
.
3. Die Patrone am geschlossenen Ende mit dem Teppichmesser an der dicksten Stelle durchschneiden und die Patrone auf das Kanülenreststück pressen. Getestet habe ich die Dichtigkeit der Spritze, indem ich sie an den Zeigefinger gehalten habe, den Stempel zurückgezogen habe und geschaut habe, ob es sich wegen eines entstehenden Vakuums am Finger festsaugt.
.
IMG_1249.jpeg
IMG_1249.jpeg (154.02 KiB) 2144 mal betrachtet
.
4. Da die Pilot-Patronen etwas dünn sind, habe ich das Kanülenreststück mit dem Teppichmesser von den kleinen Graten befreit, die Patrone mittels heißem Wasser und der Ahle etwas geweitet und dann schnell auf das Kanülenreststück gepresst. Danach habe ich zur Erhöhung der Dichtigkeit noch ca. 4 cm Teflon außen straff herumgewickelt.
LG
Andrea
Benutzeravatar
Frau MBr
Beiträge: 212
Registriert: 14.04.2023 22:58
Wohnort: Oberpfalz, Bayern

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Frau MBr »

Liebe Andrea,

ein sehr gelungenes Bastelprojekt. Vielen Dank für die ausführliche und reichlich bebilderte Anleitung!
Viele Grüße,
Micha
Benutzeravatar
SvenHansK
Beiträge: 52
Registriert: 12.08.2024 11:31

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von SvenHansK »

Coole Idee!
Das scheint mir eine ideale Anwendungsmöglichkeit für einen 3D Drucker zu sein, der einem gleich so einen kompletten Adapter druckt.
Man könnte so einen Adapter mit der Drehbank fertigen, sagen wir mal aus Alu oder Teflon.

Ich habe ja auch einige "Modelle" zum Massnehmen.
Ich werde gleich mal einen Rohling bauen und die Fotos nachliefern...
Benutzeravatar
SvenHansK
Beiträge: 52
Registriert: 12.08.2024 11:31

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von SvenHansK »

Hier das Bild
Falls einer so einen Adapter braucht, ich würde welche bauen.
Der wird dann noch an der schwarzen Kante abgedreht, kommt das Loch noch rein im richtigen Durchmesser.
Ich hab jetzt mal so eine China Patrone gefunden, Durchmesser passt, und vorne die Form passt auch.
Ich hatte jetzt kein anderes Material als Feld-Wald-undWiesenStahl, aber vom Prinzip her ist das einfach.
Spüladapter_ChinaFüller.jpg
Spüladapter_ChinaFüller.jpg (213.8 KiB) 545 mal betrachtet
Benutzeravatar
SvenHansK
Beiträge: 52
Registriert: 12.08.2024 11:31

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von SvenHansK »

and here is the final result!
OK OK ich werde jetzt keine Wärmeleitpaste durch den Füller quetschen, aber ich hatte keine andere Spritze am Start.
Jezt muss ich den Füller erstmal wieder putzen...
Spüladapter_ChinaFüller_Resultat.jpg
Spüladapter_ChinaFüller_Resultat.jpg (173.64 KiB) 520 mal betrachtet
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 735
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Entschleuniger »

Und jedesmal den Stahladapter auf den Kunststoffanstechdorn würgen? Dann haben am Ende zumindest den selben Aussendurchmesser.
Spüladapter sollten Anpassungsfähig sein…

😊
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 735
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Entschleuniger »

Oder richtig simpel:
Luerlock Spritze besorgen und Patrone mit Kraftaufwand ins Gewinde drehen. Hält und ist dicht bei Saug und Druck.
Dateianhänge
IMG_5396.JPG
IMG_5396.JPG (476.09 KiB) 467 mal betrachtet
Benutzeravatar
SvenHansK
Beiträge: 52
Registriert: 12.08.2024 11:31

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von SvenHansK »

ich sag ja der Prototyp ist aus Stahl, Deine Lösung ist allerdings noch einfacher. Ich hab einfach meine Drehbank mal wieder benutzen wollen..
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4214
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von TomSch »

'N Abend zusammen.

Ist doch schön, wenn es nicht nur einen einzigen Weg nach ROM gibt, sondern dero viele, die alle zum gleichen Ziel führen.

Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
agathon
Beiträge: 3256
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von agathon »

TomSch hat geschrieben:
17.08.2025 22:08
'N Abend zusammen.

Ist doch schön, wenn es nicht nur einen einzigen Weg nach ROM gibt, sondern dero viele, die alle zum gleichen Ziel führen.

Tschökess, Thomas
Mein Weg nach Rom: Einfach gelegentlich Pelikan 4001 Königsblau verwenden.
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 477
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von BC666 »

agathon hat geschrieben:
18.08.2025 11:15
TomSch hat geschrieben:
17.08.2025 22:08
'N Abend zusammen.

Ist doch schön, wenn es nicht nur einen einzigen Weg nach ROM gibt, sondern dero viele, die alle zum gleichen Ziel führen.

Tschökess, Thomas
Mein Weg nach Rom: Einfach gelegentlich Pelikan 4001 Königsblau verwenden.
Um Tintenleiter überhaupt zum flüssigen Schreiben zu überreden, ist Dein Weg nach Rom durchaus der Richtige. Zum Spülen, um alte Tinte für neue aus dem Tintenleiter zu vertreiben, ist der Umweg über 4001 königsblau aber schon recht mühsam. Wenn ich ein helles Orange schreiben möchte und der Füller vorher grün schrieb, hilft mir das Blau nicht wirklich weiter ;) Und sowieso verwende ich die Königsblau nur im Notfall. Sie erinnert mich zu sehr an die Schule - hat aber natürlich für Deinen Punkt durchaus ihre Berechtigung.

Wenn ich trotz mühsamen Spülens mit Wasser nicht weiterkomme und selbiges immer noch bunt aus dem Füllhalter tropft, dann nutze ich gern die Moonstone zum Neutralisieren. Das Grau hat dann durchaus hübsche farbige Akzente und die Farbe danach wird lediglich etwas "gräulicher" - was manchmal sogar hübscher ist als das unverpanschte Original :D.
LG, Claudia
V-Li
Beiträge: 2127
Registriert: 17.01.2018 10:40

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von V-Li »

Reinigungslösungen sind gar nicht so teuer und farblich neutral.
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 477
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von BC666 »

V-Li hat geschrieben:
18.08.2025 15:56
Reinigungslösungen sind gar nicht so teuer und farblich neutral.
Ja, ich weiß. Habe ich auch zu Hause. Allerdings tue ich mich schwer damit. Die meisten riechen echt übel, und das mag ich weder mir noch meinen Füllern antun. Und wenn viel Tinte oder Wasser im Tintenleiter bleibt, dann sicherlich auch viel Reinigungsflüssigkeit. Das ist mir irgendwie suspekt :? .
LG, Claudia
agathon
Beiträge: 3256
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von agathon »

Beim Farbwechsel bei Patronenwechsel muss gar nicht gemacht werden. Konverter sollte man wie Kolbenfüller auch kurz mit Wasser durchspülen. Das reicht, um die neue Glastinte nicht zu verunreinigen. Mehr ist tatsächlich nicht nötig.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 735
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Entschleuniger »

Ich pumpe ganz gerne eine halbe Patrone meiner Spritze mit Herbin oder R&K Reiniger durch. Dann Wasser rein und rausziehen. Ich höre eigentlich erst auf wenn keine Farbwolken mehr auftauchen. Die Zeit habe ich einfach :)
Antworten

Zurück zu „Accessoires“