Kolbenschmierung Pelikan

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Bacardi
Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2012 23:22

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Bacardi »

Schön hier solche Tipps zu finden! Aber ich wollte mal fragen ob jemand von euch auch Erfahrungen mit der Eel ink von noodlers gemacht hat? Soll ja nicht nur einen sehr gute fluss haben sondern auch den Kolben schmieren.


Gruß Marc
Ex Libris
Beiträge: 2304
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Marc,

das funktioniert schon (bei mir Eel Cactus Fruit, Eel Blue). Allerdings hält der Effekt nur solange an, wie man diese Tinte benutzt. Wechselt man mit dem Füller die Tinte, hätte man spätestens bei der zweiten Füllung wieder das Problem mit dem verhaltenen Kolben.

Viele Grüße,
Florian
Bacardi
Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2012 23:22

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Bacardi »

Das beim Einsatz der Tinte eine schmierwirkung vorhanden ist hab ich auch festgestellt. Habe es aber für Einbildung gehalten :) Wie so oft kann man sich ja auch tauschen bei solchen Sachen. Aber ich wusste nicht das der Effekt nicht von Dauer ist. Gut zu wissen!
Aber eigentlich gefällt mir die Tinte auch gar nicht schlecht. Vorallem der tintenfluss ist nach meinen Eindruck der Ober Hammer.


Gruß Marc
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von newlife »

Melkfett . . . Gar nicht übel, denke ich, zumal ich auch eine Variante von Paraffin verwende, wenn ich Korken leichter gleiten lassen möchte. Allerdings verwende ich Paraffinöl, das ich in der Apotheke bekommen habe, ein transparentes, relativ dünnflüssiges Öl, das sich gut verteilt und auch in den Kork einzieht. Ich verwende es selbst dann, wenn ich einen zuvor in Stearin getränkten neuen Kork einbaue, indem ich ihn leicht benetze.

Was die Paranoia vorm Vermischen der Öle mit Tinte angeht - ich bin mir recht sicher, dass sich ALLE Arten von Ölen eben nicht mit Wasser vermischen, und keinesfalls enthält Tinte Emulgatoren, die dem Mischen von Wasser und Öl dienlich sind. Wozu auch? Enthält Tinte Öle?

Ich wäre nur dann vorsichtig, wenn es um das Aufbringen der Substanzen geht. Öl gehört keinesfalls in den Tintenleiter, also sollte man es nur auf den Kolben aufbringen, minimale Mengen reichen meist, besonders dann, wenn es sich um einen Kunststoffkolben handelt. Ist ein richtiger Kork mit Wachs getränkt, reicht das meist auch schon, um ihn gut gleiten zu lassen.

Silikonöl/-fett verwende ich nicht, weil ich gelesen habe, dass es sich sehr schwer entfernen lässt, aber wenn es nicht mit dem Tintenleiter in Kontakt kommt, hätte ich bei sorgfältiger Anwendung keine Bedenken. Paraffinöl hingegen ist mit Feuerzeugbenzin gut zu entfernen.

Grüße von Klaus!
Grüße von Klaus!
Zoppelan
Beiträge: 169
Registriert: 27.01.2010 9:10

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Zoppelan »

So, nachdem Jörg Andreas‘ Kolbenschmierungstipp so wunderbar hier beschrieben hat, habe sogar ich mich getraut, einen Füller zu schmieren. :)
Was soll ich sagen? Er geht wieder wie geschmiert – ich bin begeistert! 8) Inzwischen ist der Füller wieder mit Tinte befüllt und ich konnte bisher noch keine Tintenflussbeeinträchtigungen wahrnehmen. Was mich nun allerdings etwas ärgert... :evil: Jetzt muss ich erst wieder eine komplette Tankfüllung lang abwarten, bis ich an diesem leichtgängigen Kolben drehen kann. :roll: :)

Hier aber auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an Jörg, der mir per Eillieferung in bester Spezialverpackung das richtige Silikonfett hat zukommen lassen!

Freundliche geschmierte Grüße,

Tanja
Gibt es eigentlich etwas Schöneres als den Glanz frisch geschriebener Tinte?
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Ubunux »

Oh weh, ich vergaß ja in der Anleitung das Wichtigste:

man/frau sollte nicht direkt nach dem Schmieren Tinte einfüllen.

Das Silikonfett sollte erst 1-2 Wochen einwirken, wobei dann täglich 10-20 Probehübe zu betätigen sind, damit man/frau ein Gefühl dafür bekommt, wie ein gut geschmierter Kolben laufen kann. Erst wenn man/frau spürt, dass man/frau sich an das neue Gleitgefühl ausreichend gewöhnt hat sollte man/frau Tinte einfüllen.

Tschuldigung, dass ich dies in der Anleitung vergessen habe. :oops:
Zoppelan
Beiträge: 169
Registriert: 27.01.2010 9:10

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Zoppelan »

Ach was! Ich hab diese Einwirkzeit einfach geschickt überlistet, indem ich vor lauter Freude über meinen Schmiererfolg gleich 356 Probehübe auf einmal gemacht habe. Das dürfte ja reichen. :mrgreen:

Übrigens habe ich sicherheitshalber, um eine Überdosierung zu vermeiden, dieses kleine Tröpcfchen Silikonfett mit Hilfe eines zweiten Wattestäbchens auf den Wattestäbchenrand geschmiert.

Noch immer geschmierte Grüße,

Tanja
Gibt es eigentlich etwas Schöneres als den Glanz frisch geschriebener Tinte?
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Juli407 »

Hab am Samstag mal bei MB über das Onlineformular angefragt, was eine Kolbenschmierung für einen Writers Edition Charles Dickens ungefähr kostet.
Bei solchen Antworten frage ich mich immer, ob sie meine Mail gelesen haben:
"Sehr geehrte Frau...,

wir freuen uns, dass Sie unsere Website besucht haben und bedanken uns für
Ihre Zuschrift.

Gern sind wir Ihnen behilflich und versetzen Ihren Meisterstück
Füllfederhalter wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand.
Gern können Sie uns Ihren Füllfederhalter zu einer Untersuchung über einen
unserer Fachhandelspartner oder eine Montblanc Boutique in Ihrer Nähe
anvertrauen, oder ihn direkt in unser Service Center an die folgende
Adresse einsenden:

Montblanc Deutschland GmbH
Service Center
Hellgrundweg 100
22525 Hamburg

Aus Gründen der Sicherheit raten wir Ihnen zu einer stabilen Verpackung
und einer versicherten Versandart, z.B. als Paket. Nach Erhalt Ihres
Schreibgerätes werden wir Ihnen ein Angebot über die
Reparaturmöglichkeiten und -kosten unterbreiten.

Wir erwarten gern Ihre Sendung und verbleiben

mit freundlichen Grüßen"

Was meint ihr, was das kosten könnte?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1735
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Faith »

Hallo Julia,

einen ungefähren Preis kann ich dir nicht nennen, aber solche automatisierten Mails habe ich auch schon öfter erhalten. Ich kann ja verstehen, dass es viel Arbeit ist alle einzeln zu bearbeiten, aber überhaupt nicht auf eine Frage einzugehen verärgert die Kunden doch auch.
Bei mir ging es sogar um eine Rückzahlung, da ich etwas zurück schicken musste.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Juli407 »

Ich mag ihn halt nicht hinschicken und dann wochenlang keine Info bekommen, um dann zu entscheiden, dass es mir zu teuer ist.
Normalerweise würde ich es ja zu einem "Fremdreparateur" schicken, aber gerade bei einer Writers Edition finde ich es beim richtigen Service besser.
Vielleicht im neuen Jahr...
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1735
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Faith »

Klar, kann ich verstehen. Daher habe ich meinen Sheaffer heute auch wieder mitgenommen. Wozu darauf verzichten, wenn sich wahrscheinlich nichts ändern wird?

Ich muss aber ehrlich sagen, dass der Service nicht unbedingt besser sein muss als einzelne Experten, die ihr Hobby bis zu diesem Wissen haben anwachsen lassen. Trotzdem kann ich dich verstehen.

Vielleicht weiß ja jemand hier Bescheid, der Beitrag ist ja noch recht neu.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Thom

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Thom »

newlife hat geschrieben:...keinesfalls enthält Tinte Emulgatoren, die dem Mischen von Wasser und Öl dienlich sind.
Die meisten heutigen Füllertinten enthalten Tenside (allerdings in kleinen Mengen), um für Füller mit Plastetintenleiter den Tintenfluß einzustellen. Bei Verwendung in Lebensmitteln nennt man Tenside Emulgatoren.

V.G.
Thomas
Wolu
Beiträge: 21
Registriert: 05.12.2016 9:18

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Wolu »

Hallo zusammen,
späte Reaktion, aber dennoch:

Habe meinen Pelikan M 600 entsprechend behandelt und zwar wie folgt:

Feder abgeschraubt,
kleinen Wattestab mit Gyrolon Universal Silicon-Öl leicht besprüht (von Fett würde ich grundsätzlich abraten) - das Öl ist ausdrücklich auch für Kunststoff geeignet,
Kolben nach vorn gedreht (Füllstellung),
Innenwand des Füllers bis zum Anschlag Kolben mit dem Öl - mit Gefühl - benetzt,
mehrmals die Kolbenmechanik bewegt,
Vorgang einmal wiederholt,
danach 10 - 20 mal die Kolbenmechanik bewegt.
Feder abgeschraubt und alle Teile auf Papier ruhen lassen 1 Tag.

Ergebnis: perfekt. Kein Einfluss auf Tintenfluss und Tintenfarbe. Mechanik nun äußerst leichtgängig.

Frage: Wie funktioniert das bei Montblanc? Die Feder lässt sich nicht abschrauben.Mir schwebt vor, das Silicon Öl an der Feder vorbei einzuträufeln -nicht mit der Feder einsaugen-. Hab mich noch nicht getraut.

Gruß
Wolu
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von SimDreams »

Moin aus Hamburg,

je nach dem, um welchen Montblanc es geht, öffne ich meine von hinten (146, 149). Kontakt von Silikon und Feder passt für mich jedenfalls nicht zusammen. Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Kolbenschmierung Pelikan

Beitrag von Frodo »

Wolu hat geschrieben:.............. Silicon-Öl ..............
Was sich dann aber auch auf den Tintenleiter verschleppt und die Fließeigenschaften dauerhaft verändert.
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“