Neu Pelikan M600 Art Collection

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

diebachstelze
Beiträge: 19
Registriert: 02.07.2024 17:12

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von diebachstelze »

Der Herbst sieht teuer aus 8-)

Sehr schick!
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7193
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von vanni52 »

Und wenn der Füller dann da ist, geht die Suche nach passenden Tinten los. Freu mich schon drauf.


IMG_5803.jpeg
IMG_5803.jpeg (778.31 KiB) 356 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 735
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Entschleuniger »

Robbes hat geschrieben:
21.08.2025 19:30

Jetzt kommt der Einwand, über Geschmack solle man nicht streiten. Ich finde schon. Man sollte darüber streiten, indem man begründet, warum man etwas schön oder eben nicht schön findet. Wenn man etwas begründen/erklären muß, versteht man es besser. Es ist wie mit dem Satz, man könne Äpfel mit Birnen nicht vergleichen, weil die so unterschiedlich sind. Aber genau darum geht es doch in einem Vergleich. Man arbeitete die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.

Nö! Ich werde mich mit Sicherheit nicht dafür rechtfertigen warum ich Füller XY Pottenhässlich finde...
Und wenn mir einer erzählt sein Füller ist der schönste werde ich garantiert nicht fragen wiesooo???

Warum soll ich Leuten vor den Kopf stossen, die sich über ihren Füller freuen und ich sag dann der ist Hässlich??? Nein!

LG Martin
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1055
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Robbes »

Entschleuniger hat geschrieben:
21.08.2025 22:19
Robbes hat geschrieben:
21.08.2025 19:30

Jetzt kommt der Einwand, über Geschmack solle man nicht streiten. Ich finde schon. Man sollte darüber streiten, indem man begründet, warum man etwas schön oder eben nicht schön findet. Wenn man etwas begründen/erklären muß, versteht man es besser. Es ist wie mit dem Satz, man könne Äpfel mit Birnen nicht vergleichen, weil die so unterschiedlich sind. Aber genau darum geht es doch in einem Vergleich. Man arbeitete die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.

Nö! Ich werde mich mit Sicherheit nicht dafür rechtfertigen warum ich Füller XY Pottenhässlich finde...
Und wenn mir einer erzählt sein Füller ist der schönste werde ich garantiert nicht fragen wiesooo???

Warum soll ich Leuten vor den Kopf stossen, die sich über ihren Füller freuen und ich sag dann der ist Hässlich??? Nein!

LG Martin
Danke für Deinen Einwand.

Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Rechtfertigen hatte ich nicht gemeint. Es ging mir um ein gepflegtes (Streit-)Gespräch. Warum bspw. mag ich Brutalismus oder Gotik, Leonardo oder Michelangelo etc. Dann führe ich Gründe an. Da geht es nicht um Rechtfertigung, sondern um Verständnis. Ich will verstehen, welche Merkmale es sind, die für mich den Reiz an einer Sache ausmachen bzw. warum mein Gegenüber das anders sieht. Über so etwas kann man alleine reflektieren oder im Gespräch, oder nicht?
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 735
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Entschleuniger »

Danke für die genauere Definition :)
Aber ein Gefühl, eine Empfindung zu erklären fällt mir schwer. Bei Design noch mehr... Oder erst recht bei sehr persönlichen Gegenständen wie dem Schreibgerät.
Ich glaube dass sich eine Diskussion dann sehr schnell im Kreis dreht. Es muss MIR gefallen...

:)
Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 432
Registriert: 01.10.2018 16:21
Wohnort: in Schleswig-Holstein

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Dany »

Robbes hat geschrieben:
21.08.2025 19:30
Was mir definitiv gar nicht gefällt: die Bezugnahme auf Kunst und Kommerz. Pelikan schreibt selbst von der "Symbiose aus Kunst und Kommerz". Der omnipräsenten Werbung und dieser ganzen Marketingmaschine bin ich derart überdrüssig, …
Ich habe dies Zitat nicht gelesen, interpretiere das Wort „Kommerz“ in dem Zusammenhang allerdings ganz anders: Bezieht es sich nicht darauf, dass Pelikans Art Collection eine Symbiose aus Kunst und den damaligen Werbeplakaten darstellen soll?

Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen 🎨 🖌 🍀
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 477
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von BC666 »

Dany hat geschrieben:
21.08.2025 22:55
Robbes hat geschrieben:
21.08.2025 19:30
Was mir definitiv gar nicht gefällt: die Bezugnahme auf Kunst und Kommerz. Pelikan schreibt selbst von der "Symbiose aus Kunst und Kommerz". Der omnipräsenten Werbung und dieser ganzen Marketingmaschine bin ich derart überdrüssig, …
Ich habe dies Zitat nicht gelesen, interpretiere das Wort „Kommerz“ in dem Zusammenhang allerdings ganz anders: Bezieht es sich nicht darauf, dass Pelikans Art Collection eine Symbiose aus Kunst und den damaligen Werbeplakaten darstellen soll?

Viele Grüße
Maite
Yep. Genauso ist es :)
LG, Claudia
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2913
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Pelle13 »

Moin Robbes,

das Zitat "Symbiose aus Kunst und Kommerz" habe ich so auch nirgends gefunden. Aber auch ich würde es wie Maite und Claudia interpretieren:
Pelikan hat sich für die Art Collection Serie Inspirationen bei ihren historischen Werbeplakaten geholt. Diese historischen Werbeplakate sind von Künstlern nach damaligem Zeitgeschmack gestaltet worden - genau dies ist die Verbindung aus "Kunst (Künstler) und Kommerz (Werbeplakat)", die ich sehen kann. Ich finde absolut nichts daran verwerflich, wenn Pelikan Teile der eigenen Firmengeschichte als Inspiration für eine Füller-Serie nimmt, ich kann auch diese historischen Plakate nicht als "omnipräsente Werbung" sehen, denn sie würden in unserer heutigen Zeit keinen Kunden mehr hinter dem Ofen hervorlocken.
Für mich ist die Art Collection Serie einfach eine tolle Idee und deren Umsetzung kann ich bisher nur als gelungen bezeichnen!

Just my two Cents,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1055
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Robbes »

@Dany
@BC666
@Pelle13

Vielen Dank für die Einwände.

Das Zitat habe ich den Pelikan-Beilagen entnommen, die im Faden "Pelikan Art Collection M600 Rudi Rother" von ichmeisterdustift gezeigt wurden, hier: viewtopic.php?f=53&t=42174

Das Zitat:
"Ein historischer Schatz. Die Symbiose aus Kunst und Kommerz findet ihre Anfänge um 1900 und eröffnet ein neues Kapitel der Kunstgeschichte: die sogenannte Reklamekunst.

Auf facettenreich gestalteten Plakaten werden seither Markenartikel inszeniert. Großartige Maler und Grafiker der Avantgarde ... kreieren mit Pelikan erstmalig Produktwerbung. Der daraus resultierende Schatz an beeindruckenden Plakaten und Postern aus den Jahren 1900 bis 1950 steht für ein bemerkenswertes Stück Pelikan Geschichte.

Fritz Beindorf, damaliger Inhaber des Pelikan Unternehmens und leidenschaftlicher Kunstsammler, ist einer der ersten Industriellen, der die Zusammenarbeit mit Künstlern sucht. Bereits 1898/99 initiiert der Kunstmäzen den ersten Plakatwettbewerb"
Dany hat geschrieben:
21.08.2025 22:55
Robbes hat geschrieben:
21.08.2025 19:30
Was mir definitiv gar nicht gefällt: die Bezugnahme auf Kunst und Kommerz. Pelikan schreibt selbst von der "Symbiose aus Kunst und Kommerz". Der omnipräsenten Werbung und dieser ganzen Marketingmaschine bin ich derart überdrüssig, …
Ich habe dies Zitat nicht gelesen, interpretiere das Wort „Kommerz“ in dem Zusammenhang allerdings ganz anders: Bezieht es sich nicht darauf, dass Pelikans Art Collection eine Symbiose aus Kunst und den damaligen Werbeplakaten darstellen soll?

Viele Grüße
Maite
Pelikan bezieht die Formel Kunst und Kommerz auf die Werbeplakate. Solche sind vom Zweck her immer in erster Linie Werbung. Wenn man einen Künstler mit der Gestaltung beauftragt, kann daraus auch ein Kunstwerk werden. Pelikan spricht von "Reklamekunst" und davon, dass die Künstler für Pelikan Produktwerbung machten. Die eigentliche Intention und der Zweck war die Werbung. Der Künstler hat sich in seinem Werk diesem Zweck zu unterwerfen. Die Freiheit des Künstlers ist damit beschränkt. Er kann nicht oder nur beschränkt ausdrücken, was ihm persönlich wichtig ist. Er kann bspw. keine Gesellschaftskritik üben.

Ich finde, dass Pelikan sich in der Art Collection auf "echte" Kunstwerke beziehen und diese in ihren Modellen umsetzen sollte. Der Bezug auf Reklamekunst/Produktwerbung gefällt mir nicht. Deshalb spreche ich von Art and Commerce Collection.
Pelle13 hat geschrieben:
21.08.2025 23:56
Moin Robbes,

das Zitat "Symbiose aus Kunst und Kommerz" habe ich so auch nirgends gefunden. Aber auch ich würde es wie Maite und Claudia interpretieren:
Pelikan hat sich für die Art Collection Serie Inspirationen bei ihren historischen Werbeplakaten geholt. Diese historischen Werbeplakate sind von Künstlern nach damaligem Zeitgeschmack gestaltet worden - genau dies ist die Verbindung aus "Kunst (Künstler) und Kommerz (Werbeplakat)", die ich sehen kann. Ich finde absolut nichts daran verwerflich, wenn Pelikan Teile der eigenen Firmengeschichte als Inspiration für eine Füller-Serie nimmt, ich kann auch diese historischen Plakate nicht als "omnipräsente Werbung" sehen, denn sie würden in unserer heutigen Zeit keinen Kunden mehr hinter dem Ofen hervorlocken.
Für mich ist die Art Collection Serie einfach eine tolle Idee und deren Umsetzung kann ich bisher nur als gelungen bezeichnen!

Just my two Cents,
Dagmar
Pelikan verarbeitet seine eigene Werbegeschichte und Reklamekunst zur Art Collection. Verwerflich ist das nicht. Den Bezug zu freien Künstlern und echter Kunst ohne Kommerz hätte ich stimmiger gefunden in einer als Art Collection titulierten Modellreihe. Natürlich könnte man dann wiederum einwenden, dass ein Unternehmen Kunst zu seinen Verkaufszwecken einspannt. Insgesamt überwiegt eben der Kommerz... Wir leben im Kapitalismus, der das zum Lebensprinzip erhoben hat.

Ich möchte Euch allen für Eure Beiträge zur Diskussion danken.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
wathan
Beiträge: 6
Registriert: 20.04.2024 21:45

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von wathan »

ich finde diese Serie interessant. Der Körper hat ein einzigartiges Aussehen. Was die Kommentare zur Werbung betrifft, haben die Briefmarken ihr eigenes Aussehen und sind vielfältiger als die heutigen. Sie scheinen computergeneriert zu sein, mit einem undefinierten Objekt im Hintergrund
Benutzeravatar
Boris71
Beiträge: 11
Registriert: 18.08.2025 13:55
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Boris71 »

Erfahrungsgemäss ist eine Kunstdiskussion im Sinne von - was ist echte Kunst - müssig. Botticelli & Co. haben auch regelmässig im Auftrag gearbeitet und die Auftraggeber wollten Werbung für sich, ihre Institution o.ä. Ich halte nicht viel von Verklärung im Sinne des stillen Kämmerleins und darbenden Künstlers (ich überspitze das bewusst).

Meines Erachtens ist das ein cleverer Schachzug von Pelikan, sich "in house" zu bedienen und die eigene historische Werbung als Referenz zu nutzen. Das stärkt die Marke, bringt keine Lizenzprobleme (-kosten) und mir gefällts ;)
Grüsse
Boris
------------------------------------------------------------------------------
"Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen..."
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 477
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von BC666 »

Ich finde, dass Pelikan sich in der Art Collection auf "echte" Kunstwerke beziehen und diese in ihren Modellen umsetzen sollte.
Das machen schon sooi viele andere. Werbung gehört nun mal dazu, und in der Epoche war sie halt teilweise sehr schön. Außerdem habe ich nicht das Gefühl, dass die Künstler sehr eingeschränkt waren, denn die Auswahl an Plakaten, die man im Tintenturm grad bewundern kann, ist groß.

Und ... liegt nicht jedem Bild eine Idee zugrunde, der man sich dann "unterordnet"? Und hier kam die Idee halt von Pelikan / Günther Wagner. ;)

Mir gefällt es sehr, dass Pelikan die alte hauseigene Kunst in die Füllhalter-Serie einbringt. Das ehrt vor allem auch die Künstler.
LG, Claudia
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1055
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Robbes »

Boris71 hat geschrieben:
22.08.2025 8:58
Erfahrungsgemäss ist eine Kunstdiskussion im Sinne von - was ist echte Kunst - müssig. Botticelli & Co. haben auch regelmässig im Auftrag gearbeitet und die Auftraggeber wollten Werbung für sich, ihre Institution o.ä. Ich halte nicht viel von Verklärung im Sinne des stillen Kämmerleins und darbenden Künstlers (ich überspitze das bewusst).

Meines Erachtens ist das ein cleverer Schachzug von Pelikan, sich "in house" zu bedienen und die eigene historische Werbung als Referenz zu nutzen. Das stärkt die Marke, bringt keine Lizenzprobleme (-kosten) und mir gefällts ;)
Danke für Deinen Beitrag.

Keine Diskussion ist müssig, höchstens anstrengend. Ohne Anstrengung wird nichts aus der Erkenntnis und dem Verstehen. Diskussionen sind ein guter Weg, Dinge herauszuarbeiten. Diskussionen als müssig zu klassifizieren, tötet die Gesprächskultur. Willst Du das? Wer sprach von Verklärung darbender Künstler? Ich sprach eher von der Ermächtigung der Kunst und Künstler.

Viele Künstler waren abhängig von ihren Auftraggebern. Die Kirche gehörte in Europa lange Zeit zu den einzigen Auftraggebern. Ist das problematisch. Ja, denn Formensprache, Ausdruck, Inhalt der Kunst verengten sich auf das Religiöse. Dennoch haben Künstler im Rahmen des Möglichen einen persönlichen Stil entwickelt. Es dauerte aber Jahrhunderte. Die Abwendung von der Ikonenkunst, die absolut jeden persönlichen Ausdruck untersagte, und die Hinwendung der Renaissance-Künstler zum persönlichen Ausdruck wie bei Giotto ist unverkennbar. Das ließ dann auch die Auftraggeber nicht unberührt. Der nächste wichtige Schritt waren Künstler wie Leonardo, die auch Pioniere der Wissenschaft waren. Ihnen genügte die Praxis nicht, sie wollten auch verstehen. Seine anatomischen Studien dienten der Erkenntnis selbst, aber auch der Kunst. Dadurch konnte er anders malen. Im Künstler verbinden sich Theorie und Praxis, er beherrscht beides im Gegensatz zum Handwerker, der rein ausführend ist.

Pelikans cleverer Schachzug dient dem Verkauf. Da stimme ich Dir zu.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 477
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von BC666 »

Nun wird es mir zu anstrengend. DU, Robbes, hast Deine Meinung - fair enough. Aber wir haben halt auch unsere. Das ist wie beim Gendern. Man kann nicht jedem seine eigene Meinung aufdrängen wollen und deren nicht akzeptieren. Sowas führt dann zur bekannten "Social-Media-Kultur" - und die mag ich nicht. Schade auch um einen eigentlich schönen Thread. Ich bin deshalb raus. Tschö.
LG, Claudia
Benutzeravatar
Boris71
Beiträge: 11
Registriert: 18.08.2025 13:55
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Neu Pelikan M600 Art Collection

Beitrag von Boris71 »

Ich sagte ja, dass ich bewusst überspitzt habe, und dass Pelikan clevere Schachzüge, im Sinne des Verkaufs macht sollte so sein, denn es ist ja kein Wohlfahrtsverband sondern ein Wirtschaftsunternehmen.
Im Künstler verbinden sich Theorie und Praxis, er beherrscht beides im Gegensatz zum Handwerker, der rein ausführend ist.
Das halte ich für eine steile These, der ich nicht zustimme. Auch Leonardo hatte eine Werkstatt, Gesellen und Lehrlinge, Künstler gehörten zu Handwerkzünften etc. und es gibt genügend Handwerker, deren Werke lässig einen künstlerischen Anspruch erheben können.

Kunst wird doch letztlich vom Markt gemacht. Wo kein Käufer, da keine Kunst, denn einen intellektuellen Schöpfungsvorgang hat möglicherweise auch die Buntstiftzeichnung eines 3-jährigen durchlaufen.

Und da ist er wieder der böse Markt und Mammon...
Grüsse
Boris
------------------------------------------------------------------------------
"Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen..."
Antworten

Zurück zu „Pelikan“