Grüß Euch im Forum!
Seit gestern besitze ich einen Parker 51 der 2. Generation. Die Kappe trägt die Bezeichnung 1/10 12 ct. R. Gold, Made in England, die Aerometric ist jedoch als Made in USA gekennzeichnet. Gab es diese Variante oder wurde hier eins aus zwei gemacht?
Schönen Start ins Wochenende und besten Gruß - Joachim
DER Parker "51" Faden
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Scriptorium
- Beiträge: 301
- Registriert: 23.08.2020 13:42
- Wohnort: Klagenfurt a.W.
Re: DER Parker "51" Faden
eher zweiteres.Scriptorium hat geschrieben: ↑28.03.2025 17:05...Gab es diese Variante oder wurde hier eins aus zwei gemacht?
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Scriptorium
- Beiträge: 301
- Registriert: 23.08.2020 13:42
- Wohnort: Klagenfurt a.W.
Re: DER Parker "51" Faden
Danke, ein später "ANGLO-AMER" sozusagen!
Re: DER Parker "51" Faden
exakt! 

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: DER Parker "51" Faden
Wie soll man sich steigern, wenn mit einem Erdbeben angefangen und einem Vulkanausbruch weitergemacht wurde? Geht nicht. Schon klar. Christof, Deine Fotos, mal abgesehen von der Bandbreite Deiner Sammlung, sind die Referenz. Danke! für diesen Faden, der eine ältere, sicher nicht rostige, aber etwas in den Hintergrund gerückte Liebe wieder auffrischt. Ich kann lediglich einen Mk II mit Rolled Gold Cap (USA) beitragen, den ein etwas jüngerer Jotter (GB) begleitet. Die Dauerhaftigkeit des Kunststoff-Tintensacks ist enorm, ebenso die damals in den USA realisierten Fertigungstoleranzen, jedenfalls beim Füller.
Was mich erstaunt: Dass die Innenkappe aus Zelluloid ist. Woraus besteht denn die Muffe, in der der Tintenleiter sitzt?
Was mich erstaunt: Dass die Innenkappe aus Zelluloid ist. Woraus besteht denn die Muffe, in der der Tintenleiter sitzt?
Re: DER Parker "51" Faden
Meinst Du den Tintenkollektor?

Ich denke der wurde aus Plexiglas hergestellt, gedreht und gefräst.
...In diesem Faden geht's nicht in erster Linie um geodynamische Phänomene, sondern darum die Geschichte, die technischen Details und Besonderheiten des Parker "51" aufzuzeigen und festzuhalten. Vieles findet man im Internet und auch das Parker "51" Buch ist eine sehr gute Quelle. Allerdings steht das Buch nicht allen zur Verfügung, und im Internet sind nicht ganz alle Fakten korrekt wiedergegeben... Willkommen ist also jeder Beitrag, der neue und/oder koorekte Fakten beiträgt. Danke für Deinen Beitrag!

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: DER Parker "51" Faden
Kollektor! Ja, den meinte ich. Um das Kompliment kommst Du aber trotzdem nicht drumherum
- frei nach der alten Hollywood-Maxime „Beginne mit einem Erdbeben und steigere Dich dann langsam“. Dies ist (für mich) einer der Threads, die das Forum so wahnsinnig appetitanregend machen.

Re: DER Parker "51" Faden
Sind wir nicht alle irgendwie auch Kollektoren?
Re: DER Parker "51" Faden
Nur eine Theorie: Zelluloid ist weicher und hinterlässt weniger Spuren auf dem Griffstück.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator